Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI issue:
Heft 18
DOI article:
Arbeitskalender
DOI article:
Redaktioneller Teil
DOI article:
Zur "Würdigung" der Baukünstler
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0252

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2^0

Die Werkstatt der Kunst.

XII, Heft s8.

Ter-
min
Ausstellungen
Näh. y-fr I
22.
Febr.
Schluß der Einsendungen zur Jahres-
ausstellung des Albrecht-Dürer-Bundes in
Wien.
16
24.
Febr.
Eröffnung der 8;. Großen Ausstellung in
Hannover.
11
25.
Febr.
Einlieferung für die Deutsche Kunstaus-
stellung in Baden-Baden.
11
Ende
Febr.
Schluß der Anmeldung für die Internatio-
nale Baufach-Ausstellung 1913 in Leipzig.
16
1.-20.
März
Einlieferung von in Württemberg ge-
borenen oder schaffenden Künstlern für die
Große Kunstausstellung Stuttgart 1913 in
Stuttgart.
16
6.
März
Anmeldung für die -17. Kunstausstellung des
Kunstvereins in Königsberg i. Pr.
8
8.
März
Eröffnung der Frühjahrsausstellung der Se-
cession in München.
18
9>
März
Schluß der Frühjahrsausstellung Frankfurter
Künstler in Frankfurt a. M.
1/6
10.
März
Schluß der Ausstellung Hamburgischer bil-
dender Künstler in Hamburg.
8
11.
März
Eröffnung der Deutschen Kunstausstellung
in Baden-Baden.
11
15.
März
Schluß der Internationalen Kunstausstellung
der ^.Lsoolutiov ol American kuintors
und LcnlptovZ in New-Hork.
10
13
15.
März
Schluß der Frühjahrsausstellung des Olden-
burger Kunstvereins in Oldenburg i. Gr.

Mitte
März
Eröffnung der Jahresausstellung des Albrecht-
Dürer-Bundes in Wien.
16
15.-22.
März
Einlieferung für die -17. Kunstausstellung
des Kunstvereins in Königsberg i. pr.
8
28.
März
Schluß der III. Serie der Permanenten Aus-
stellung des Vereins der Künstlerinnen zu
Berlin.
11

Ter>
min
Ausstellungen
«-
§
2.
April
Anmeldung für die Große Kunstausstellung
Düsseldorf ;9i3 in Düsseldorf.
12
6.
April
Eröffnun g der -17. Kunstausstellung des Kunst-
vereins in Königsberg i. pr.
8
9-
April
Einlieferung für die Große Kunstausstellung
Düsseldorf 1913 in Düsseldorf.
12
1-
Mai
Eröffnung der V. Graphischen Ausstellung
des „Deutschen Künstlerbundes" in Ham-
burg.
17
3
Mai
Eröffnung der Großen Kunstausstellung
Düsseldorf 1913 in Düsseldorf.
12
1.
Mai
Schluß der 81. Großen Ausstellung in
Hannover.
11
10.-25.
Mai
Einlieferung für die Jubiläumsausstellung
in Gaffel.
17
31.
Mai
Schluß der -17. Kunstausstellung des Kunst-
vereins in Königsberg i. pr.
8
Ende
Mai
Schluß der Frühjahrsausstellung der Secession
in München.
18
15.
Juni
Eröffnung der Jubiläumsausstellung in
Gaffel.
17
30.
Juni
Schluß der I. Internationalen Ausstellung
der Secession in Rom.
13
30.
Juni
Schluß der Internationalen Ausstellung der
Looietä äe^li ^mutori e Lnltori cli Lelio
^.rti in Rom.
13
17
30.
Juni
Schluß der V. Graphischen Ausstellung des
„Deutschen Künstlerbundes" in Hamburg.
1.
Juli
Eröffnung der Gewerbe- ufw. Ausstellung
in Paderborn.
12
1.
Sept.
Schluß der Jubiläumsausstellung in Gaffel.
17
12.
Gkt.
Schluß der Großen Kunstausstellung Düssel-
dorf 1913 in Düsseldorf.
12
31.
Okt.
Schluß der Deutschen Kunstausstellung in
Baden-Baden.
11

Redaktioneller Teil.

2ur „Wlürcligung" cler Laukünltler
Wir empfingen nachstehende Zuschrift, die ein
typisches Beispiel für die Geringschätzung der Künstler
gibt, wie sie leider bei vielen Behörden zu finden ist.
„Bei einer jüngst stattgefundenen .Festfeier des
sOjährigen Bestehens' der Gberlausitzer Ge-
denkhalle fand im Kuppelraum des Baues ein
Festaktus statt. Zn der vom Museumsdirektor*)
*) Dessen Festschrift den Architekten gleichfalls igno-
riert trotz der Aufnahme von Abbildungen des Baues.

gehaltenen Festrede wurde gerühmt das Gebäude,
,das seitdem zu einem Wahrzeichen der Stadt Gör-
litz geworden sei, zum Stolz von Stadt und Gau;'
es wurden alle Namen der Gründer, Geber
und Gönner genannt, nur einer nicht, — der
Name des im vorigen Jahre Heimgegangenen Schöp-
fers des Bauwerkes, Architekt Prof. Hugo Bahr.
Auch kein äußeres Dankes- oder Erinnerungszeichen
war bei seiner Namensstelle unter der Freihalle zu
sehen. — Er hat seine Schuldigkeit getan, er kann
vergessen werden! —" K
 
Annotationen