Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI Heft:
Heft 45
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0634

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
622

Die Werkstatt der Kunst.

XII, Heft H5.

vermischter Nachrichtenteil.

-- Geplante Ausstellungen -
Berlin, 25. August. (werckmeisters Kunstsalon,
Kronenstraße 58, direkt an der Friedrichstraße,) bringt im
Monat Dezember d. I. außer der Weihnachtsausstellung
eine Ausstellung graphischer Arbeiten von den Künstlern
des Deutschen Lyzeumklubs, Berlin.

- Eröffnete Ausstellungen —-
Baden-Baden, 22. August. (Deutsche Kunstausstel-
lung.) Die Separatausstellung des Straßburger Prof. L.
v. Seebach, welche das lebhafte Interesse der Kunstkenner
und Kunstfreunde weit über Baden-Baden hinaus gefunden
hat, wurde am 28. d. M. geschlossen. Angekauft wurden
aus der Sammlung vom Münsterbauverein Freiburg
„Kanal" und „Alt-Straßburg". — Die vierte und letzte
Separatausstellung bildet eine Sammlung von Werken des
bekannten und geschätzten Karlsruher Prof. Ludwig Dill
und wird am 30. August eröffnet.
Berlin, 25. August, (werckmeisters Kunstsalon,
Kronenstraße 58, direkt an der Friedrichstraße,) bringt neu:
Radierungen und Holzschnitte von Ad. Propp, Holzschnitte
von L. A. Brendel, ferner Originale: E. Ankermann, L.
de Beaulieu, G. Dethlefs, M. Gildemeister, Karl Heßmert,
F. Markuse, H. Matthiessen, LH. Rollius, Tilke und vielen
anderen.
Breslau. (Im Künstlerbunde Schlesien) neu aus-
gestellt Werke von: Prof. Fritz Lrler, Erich Lrler, Graf
Kalckreuth, Leonhard Sandrock-Berlin, K. v. Kardorff-Berlin,
Max Schlichting-Lharlottenburg, Lugen Spiro-Paris, Willi-
bald Besta-München, P. Plontke-Berlin, Kayser-Lichberg-
Steglitz, Prof. Adolf Münzer-Düsseldorf; von Breslauer
Künstlern: Prof, wislicenus, Prof. Busch, Heinrich Tüpke,
Alfred Nikisch, Bildhauer Paul Schulz-Breslau; in der
graphischen Abteilung: Prof. Richard Pfeiffer-Königsberg,
S. Pfeiffer-Kohrt-Königsberg, Kalckreuth, Prof. Wilhelm
Wolff-Königsberg, Leonhard Sandrock-Berlin.
Buenos Aires. (Die II. Deutsche Kunstausstellung
der Gesellschaft für Deutsche Kunst im Auslande
in Buenos Aires t9l5), welche vom t8. Mai bis
tZ. Juni in den Festräumen des Deutschen Klubs statt-
fand, hatte sich des lebhaften Besuchs seitens der argen-
tinischen und deutschen Kunstfreunde zu erfreuen. Der
Ausstellung wurde sogar die hohe Lhre zuteil, den Besuch
des Präsidenten der argentinischen Nation zu empfangen.
Der Präsident sprach sich über die ganze Ausstellung in
den anerkennendsten Worten aus. Der geschäftliche Er-
folg der Ausstellung litt unter der auch in Argen-
tinien fühlbaren Depression des Geldmarktes. Immerhin
sind von den ausgestellten 350 Kunstwerken 4t verkauft
worden. Zwei Gemälde von Franz v. Stuck und Hans
v. Bartels erwarb der Staat für das Museum, von
Privaten wurden Werke folgender Künstler angekauft:
Gerhard Augustin, Emil Baeuerle, wera v. Bartels, Karl
Biese, Lugen Bracht, Ludwig Dill, Anna Lichler-Sellin,
Adele v. Finck, Gustav Kamxmann, Karl Kappstein, Rich.
Kaiser, Melchior Kern, Hans Looschen, August Lüdecke-
Lleve, Karl Hermann Müller, Richard Müller, Wilhelm
Nagel, Hans Neumann, Heia Peters, Ernst pickardt, Max
Pietschmann, Hans Prentzel, Theodor Sander, Hans
Schroedter, Rudolf Sieck, Heinrich Vogeler, Friedrich wirn-
hier, Hans v. Volkmann, Erich Wolfsfeld, Ludwig v.
Zumbusch.
Dresden, 23. August. (Große Aquarellausstellung
Dresden t9tZ, Brühlsche Terrasse.) In letzter Woche
wurden verkauft: Werke von Prof. Richard Müller-
Dresden, Fritz Reiß-Kirchzarten, Paul Bürck-Neulustheim,
Käthi Baur-Leixzig, Hans Frank-Wien, Martha Schlameus-

Fichtenau (3 Porzellane), Hermann Lhrenlechner-Dresden
(Goldfchmiedearbeiten). /I
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) Sammlung von A.
Rudolph-Dresden, Landschaften von K. Müller-Kurzwelly,
Lugen Kampf, I. Schenker.
Riel. (Schleswig-Holsteinifcher Kunstverein.) Neu
ausgestellt: Sammlung von Werken des Vereins Düffel-
dorfer Künstler t9O4: w. Degode, P. Greeff, G. Grobe,
G. Hacker, K. Haver, H. Heyne, H. Koenig, H. Kummer-
feld, Müller-Volxheim, A. Pütz, L. Roth, A. Schlüter, L.
Sporleder, M. Volkers, F. wimmer, A. Bauer und F.
Lauer; Linzelwerke von A. Lngelhard-Karlsruhe und M.
Moritz-Lübben-Friedenau.
München. (Moderne Galerie Thannhauser.) Gel-
bilder der Münchener Malerin Lonny von Plänckner.
Die Ausstellungen von Gemälden des Leibl-Kreises sowie
der französischen Impressionisten bleiben noch einige Zeit
zu besichtigen. ^1
München, 2v August. (Kunstverein München.) Mit
dem 30. August eröffnet der Kunstverein München eine
große Gedächtnisausstellung zu Ehren seines im
Vorjahre verstorbenen langjährigen Mitgliedes Maler Prof.
Vr. Larl Haider. Dank dem freundlichen Entgegen-
kommen zahlreicher Museen und Privatgalerien wird es
möglich sein, die bedeutendsten Arbeiten des Meisters noch
einmal vereint zu sehen. Aus Familienbesitz stehen ferner
noch ca. 30 kaum bekannte, zum Teil verkäufliche Arbeiten
zur Verfügung, so daß in etwa 70 Werken das wirken
und wollen Larl Haiders übersichtlich vorgeführt zu werden
vermag. Die Ausstellung wird voraussichtlich nur bis
Mitte September dauern können.
Turin. Auf der kürzlich geschloffenen internationalen
Frauenkunstausstellung in Turin wurden von der
Königin von Italien 6 Werke erworben, und im
Auftrag der Italienischen Regierung machte das Mini-
sterium des Unterrichts 4 Ankäufe. Wie bereits an
anderer Stelle mitgeteilt, wurde in der italienischen presse
wiederholt, und zwar durch die ersten Kritiker, die deutsche
Abteilung als besonders hervorragend bezeichnet.
Berlin war mit 48 Werken vertreten.
Weimar. (Großherzogliches Museum für Kunst
und Kunstgewerbe.) Ausgestellt Gemälde von Ferd.
Hodler-Genf, Alfred Pellegrini-Stuttgart und Friedr. Feigl-
Berlin.
Wiesbaden. (Galerie Banger.) Neu ausgestellt: Aus-
stellung des Vereins Frankfurter Kunstfreunde,
4t Gemälde von Ugi Battenberg, Karl v. Bertrab, Ettore
Losomati, Andreas Lgersdörfer, Rudolf Gudden, Walter
Köhler, Jakob Nußbaum, Alfred Oppenheim, Alfred
Schmaars, Gustav Schrägle, Max Schwerdtfeger, Alexander
Soldenhoff, Hermann Treuner, Reinhold Werner, Walde-
mar Loste und große Bronze „Kain" von Emil Hub.
Zürich. (Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich.)
Ausstellung „Raum und Bild". Eröffnung: 20. August.
Dauer bis Ende Oktober ;9t3. Räume mit einge-
bauten Wandbildern — eingebaute Glasmalereien für
Monumentalräume — klein plastische Arbeiten in
Holz, Bronze und Stein. Vortrag von Or. H. Trog-
Zürich am 25. Oktober t9t3, abends 8 Uhr: „Das Bild
im Raum".

Lavkenäe Vreisausl(Kreiden

z Wil- bitten Lii« frsunäe unteres SiLttes UNI Lutsnäung
r von nicht rnekr benutzten protokotienunctprosranirnen
Z «rieäigter Wettbewerbe zu ktslitritcken Lwecken.
z Oie Sckritlieilting.
Bafel. Mit Ermächtigung des Regierungsrates eröffnet
das Baudepartement des Kantons Basel-Stadt
unter den in der Schweiz niedergelassenen Architekten
 
Annotationen