Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI Heft:
Heft 35
DOI Artikel:
Arbeitskalender
DOI Artikel:
Redaktioneller Teil
DOI Artikel:
Berger, Ernst: Der III. Internationale Kunstkongreß, Gent 1913
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0490

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H78

Die Werkstatt der Kunst.

XII, Heft 35.

Rrbeitskalender.

Ter-
min
Ausstellungen
S
a
Ter-
min
Ausstellungen
8
ZI.
Mai
Schluß der -17. Kunstausstellung des Kunst-
Vereins in Königsberg i. pr.
8
Ende
Juni
Schluß der V. Graphischen Ausstellung des
deutschen Künstlerbundes in Hamburg.
23
31-
Mai
Schluß der Gedächtnisausstellung Helene Sietze
im Vereinshause der Künstlerinnen zu
Berlin.
I.
Juli
Eröffnung der Gewerbe- usw. Ausstellung
in Paderborn.
12
15.
Juli
Eröffnung der VII. Ausstellung des Kunst-
vereins in Klagenfurt.
3-1
25
Ende
Mai
Schluß der Frühjahrsausstellung der Secession
in München.
18
20.
Juli
Schluß der Sommerausstellung der Secession
in Berlin.
1.
Juni
1.
Juni
Anmeldung für die VII. Ausstellung des
Kunstvereins in Klagenfurt.
Eröffnung derXI. Internationalen Ausstellung
im Glaspalast in München.
3-1
21
1.
Sept.
Schluß der Jubiläumsausstellung in Lasse!.
17
10.
Sept.
Schluß der VII. Ausstellung des Kunst-
vereins in Klagenfurt.
3-1
15.
Juni
Eröffnung der Jubiläumsausstellung in
Lassei.
17
30.
Sept.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in Mannheim.
23
Mitte
Juni
Schluß der 38. Ausstellung der Genossenschaft
bildender Künstler Wiens in Wien.
18
13
Ende
Sept.
Schluß der Großen Aquarellausstellung in
Dresden.
21
30.
Juni
Schluß der I. Internationalen Ausstellung
der Secession in Rom.
Ende
Sext.
Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung
1913 aus Anlaß des 25jährigen Regierungs-
jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und
Königs in Berlin.

30.
Juni
Schluß der Internationalen Ausstellung der
LocietL äe^li ^matori e Lultori cli Lelio
^rti in Rom.
13
12.
Okt.
Schluß der Großen Kunstausstellung Düssel-
dorf 191Z in Düsseldorf.
12
30.
Juni
Einlieferung für die VII. Ausstellung des
Kunstvereins in Klagenfurt.
3-1
31.
Okt.
Schluß der Deutschen Kunstausstellung in
Baden-Baden.
1-1
30.
Juni
Schluß der V. Graphischen Ausstellung des
„Deutschen Künstlerbundes" in Hamburg.
N
Ende
Okt.
Schluß der XI. Internationalen Ausstellung
im Glaspalast in München.
21

Redaktioneller Teil.

Oer III. Internationale liunktkongrek,
Gent izir
von Prof. Ernst Berger.
Die Einladungen zu dem im heurigen Jahre
(sH.—23. Juli) anläßlich der großen belgischen
Zentenar-Ausstellungen in Gent stattfindenden Kunst-
kongreß sind vor einigen Tagen zur Versendung ge-
langt. Die belgische Sektion des Internationalen
permanenten Komitees hat unter dem Protektorat
der Negierung und dem Ehrenpräsidium des bel-
gischen Ministers für Wissenschaft und Künste M.
p. poullet, im Verein mit den hauptsächlichsten
Künstlergesellschaften des belgischen Reiches die Or-
ganisation des Geüter Kongresses übernommen.
In der Einladung wird darauf hingewiesen,
daß gelegentlich des I. Internationalen Kunstkongresses
zu Nom das „Tomite kermanent des Louvres
^rtistic^ues Internationaux", als dessen ständiger
Sitz Paris bestimmt worden ist, gegründet wurde,
um

s. das Bindeglied zu bilden zwischen den Kunst-
kongressen;
2. solche Kongresse vorzubereiten und zu organisieren,
die zur Verbesserung der Beziehungen unter den
Künstlern sowie zur Verteidigung ihrer geistigen,
künstlerischen und sozialen Rechte dienen sollen, und
3. den Regierungen die wünsche der Internationalen
Kongresse zu unterbreiten und alle nötigen Schritte
zu tun, damit diese in Erwägung gezogen und
ihrer Verwirklichung nähergebracht werden.
Line Reihe solcher wünsche und Resolutionen
wurden sowohl in Rom als auch gelegentlich des
II. Internationalen Kongresses in Paris (Juni s9^2)
beraten und sie finden sich auch wieder, mit den
wünschenswerten Verbesserungen versehen, auf dem
Programm des Genter Kongresses. Sie beziehen
sich auf die Reglements der internationalen
Ausstellungen und allgemeinenwettbewerbe,
auf die Regelung der Vervielfältigungsrechte,
auf das Kopieren neuerer Werke der Kunst
in öffentlichen Galerien, auf das Recht des
 
Annotationen