Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0336
DOI issue:
Heft 24
DOI article:Arbeitskalender
DOI article:Redaktioneller Teil
DOI article:Wirtschaftliche Einigung der Künstlerschaft in Sicht!
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0336
32H
Die Werkstatt der Kunst.
XII, Heft 24.
Ter-
min
Ausstellungen
Ans.
Mai
Eröffnung der Großen Aquarellausstellung
in Dresden.
21
Auf.
Mai
Eröffnung der Großen Berliner Kunstaus-
stellung 1915 aus Anlaß des 25jährigen
Regierungsjubiläums Seiner Majestät des
Kaisers und Königs in Berlin.
—
4.
Mai
Schluß der 81. Großen Ausstellung in
Hannover.
14
4.
Mai
Eröffnung der Ausstellung des Deutschen
Künstlerbundes in Mannheim.
23
8.
Mai
Eröffnung der Großen Kunstausstellung in
Stuttgart.
—
IO.
Mai
Eröffnung der V. Graphischen Ausstellung
des deutschen Künstlerbundes in Hamburg.
23
I0.-2S.
Mai
Einlieferung für die Jubiläumsausstellung
in Lasset.
17
ZI.
Mai
Schluß der 47. Kunstausstellung des Kunst-
vereins in Königsberg i. pr.
8
Ende
Mai
Schluß der Frühjahrsausstellung der Secession
in München.
18
1.
Juni
LröffnungderXI. Internationalen Ausstellung
im Glaspalast in München.
21
IS.
Eröffnung der Jubiläumsausstellung in
17
Juni
Lasse!.
15.
Juni
Schluß der IV. Serie der permanenten Aus-
stellung des Vereins der Künstlerinnen zu
Berlin.
—
Ter-
min
Ausstellungen
Mitte
Juni
Schluß der 38. Ausstellung der Genoffenschaft
bildender Künstler Wiens in Wien.
18
30.
Juni
Schluß der I. Internationalen Ausstellung
der Secession in Rom.
15
30.
Juni
Schluß der Internationalen Ausstellung der
Locietü cle^Ii ^.matori e Lultori üi Lelle
^.rti irr Rom.
13
30.
Juni
Schluß der V. Graphischen Ausstellung des
„Deutschen Künstlerbundes" in Hamburg.
17
Ende
Juni
Schluß der V. Graphischen Ausstellung des
deutschen Künstlerbundes in Hamburg.
23
1-
Juli
Eröffnung der Gewerbe- usw. Ausstellung
in Paderborn.
12
1.
Sept.
Schluß der Jubiläumsausstellung in Lasse!.
17
30.
Sept.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in Mannheim.
23
Ende
Sept.
Schluß der Großen Aquarellausstellung in
Dresden.
21
Ende
Sept.
Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung
1913 aus Anlaß des 25jährigen Regierungs-
jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und
Königs in Berlin.
—
12.
Okt.
Schluß der Großen Kunstausstellung Düffel-
dorf 1913 in Düsseldorf.
12
51.
Okt.
Schluß der Deutschen Kunstausstellung in
Baden-Baden
14
Ende
Okt.
Schluß der XI. Internationalen Ausstellung
im Glaspalast in München.
21
Redaktioneller Teil.
MirtlcksktUcke Einigung cler llünstierickail in Kickt!
Oie deutschen Künstler sind zur Tat erwacht und
gehen überall energisch daran, ihre soziale und beruf-
liche Stellung inr schweren Kampf unrs Dasein zu
festigen und zu sichern. Sie, die Träger und Ver-
künder der Zukunftsworte, aus denen das ganze
Volk sittliche und geistige Bereicherung empfängt,
haben eingesehen, daß sie ihre Mission nur dann frei
und gut erfüllen können, wenn ihre persön-
liche Existenz auch in der Gegenwart wirt-
schaftlich fest gegründet ist. Ruf die nach Be-
lieben anerkannte oder abgeleugnete „moralische
Verpflichtung" des Volkes und Staates, ihre Künstler
zu stützen und zu entlohnen, wollen sich die deutschen
Künstler, wie ihre Verufsgenossen in Frankreich und
England, nicht länger allein gründen, denn dieser
Loden hat sich nur zu oft als trügerisch erwiesen
und alljährlich ungezählte und oft wertvolle Künstler-
existenzen in fruchtlosem Kampfe erlahmen und ver-
sinken lassen.
Oie deutschen Künstler wollen sich selbst helfen,
und sie wollen vorerst ihre rechtliche Position klar-
gestellt sehen. Daß man ihnen ihr gutes Recht im
handel und Erwerbsleben immer und immer wieder
ungestraft verkümmern durfte, lag in ihrer Uneinig-
keit, in ihren endlosen künstlerischen Zwistigkeiten
begründet. Also mutzten die fragen Her liunst
ausgeschaltet werden, wenn die Künstler als
erwerbende Personen sich einigen sollten.
Das ist getan, und endlich sehen wir die langerstrebte
wirtschaftliche Einigung sich vollziehen!
München ging darin voran. Um 18. Februar
erlietzen angesehene Künstler aller Richtungen, die
sich frei (und nicht etwa als Vertreter irgendwelcher
Korporationen) zu diesem Entschluß zusammen-
gefunden hatten, den Aufruf an die gesamte Mün-
chener Künstlerschaft: „nicht länger untätig zuzu-
sehen, datz über ihre wichtigsten Interessen fast ohne
ihre Mitwirkung entschieden wird, datz Gesetz und
handel, Behörden und Gesellschaft vergeblich nach
einer Stelle suchen, die in allen wirtschaftlichen
Fragen der Künstlerschaft maßgebend ist." Außer-
ordentlich zahlreich war eine für den 21. Februar
einberufene öffentliche Künstlerversammlung im
Kaimsaale besucht. 900 Künstler hörten mit gespann-
Die Werkstatt der Kunst.
XII, Heft 24.
Ter-
min
Ausstellungen
Ans.
Mai
Eröffnung der Großen Aquarellausstellung
in Dresden.
21
Auf.
Mai
Eröffnung der Großen Berliner Kunstaus-
stellung 1915 aus Anlaß des 25jährigen
Regierungsjubiläums Seiner Majestät des
Kaisers und Königs in Berlin.
—
4.
Mai
Schluß der 81. Großen Ausstellung in
Hannover.
14
4.
Mai
Eröffnung der Ausstellung des Deutschen
Künstlerbundes in Mannheim.
23
8.
Mai
Eröffnung der Großen Kunstausstellung in
Stuttgart.
—
IO.
Mai
Eröffnung der V. Graphischen Ausstellung
des deutschen Künstlerbundes in Hamburg.
23
I0.-2S.
Mai
Einlieferung für die Jubiläumsausstellung
in Lasset.
17
ZI.
Mai
Schluß der 47. Kunstausstellung des Kunst-
vereins in Königsberg i. pr.
8
Ende
Mai
Schluß der Frühjahrsausstellung der Secession
in München.
18
1.
Juni
LröffnungderXI. Internationalen Ausstellung
im Glaspalast in München.
21
IS.
Eröffnung der Jubiläumsausstellung in
17
Juni
Lasse!.
15.
Juni
Schluß der IV. Serie der permanenten Aus-
stellung des Vereins der Künstlerinnen zu
Berlin.
—
Ter-
min
Ausstellungen
Mitte
Juni
Schluß der 38. Ausstellung der Genoffenschaft
bildender Künstler Wiens in Wien.
18
30.
Juni
Schluß der I. Internationalen Ausstellung
der Secession in Rom.
15
30.
Juni
Schluß der Internationalen Ausstellung der
Locietü cle^Ii ^.matori e Lultori üi Lelle
^.rti irr Rom.
13
30.
Juni
Schluß der V. Graphischen Ausstellung des
„Deutschen Künstlerbundes" in Hamburg.
17
Ende
Juni
Schluß der V. Graphischen Ausstellung des
deutschen Künstlerbundes in Hamburg.
23
1-
Juli
Eröffnung der Gewerbe- usw. Ausstellung
in Paderborn.
12
1.
Sept.
Schluß der Jubiläumsausstellung in Lasse!.
17
30.
Sept.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in Mannheim.
23
Ende
Sept.
Schluß der Großen Aquarellausstellung in
Dresden.
21
Ende
Sept.
Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung
1913 aus Anlaß des 25jährigen Regierungs-
jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und
Königs in Berlin.
—
12.
Okt.
Schluß der Großen Kunstausstellung Düffel-
dorf 1913 in Düsseldorf.
12
51.
Okt.
Schluß der Deutschen Kunstausstellung in
Baden-Baden
14
Ende
Okt.
Schluß der XI. Internationalen Ausstellung
im Glaspalast in München.
21
Redaktioneller Teil.
MirtlcksktUcke Einigung cler llünstierickail in Kickt!
Oie deutschen Künstler sind zur Tat erwacht und
gehen überall energisch daran, ihre soziale und beruf-
liche Stellung inr schweren Kampf unrs Dasein zu
festigen und zu sichern. Sie, die Träger und Ver-
künder der Zukunftsworte, aus denen das ganze
Volk sittliche und geistige Bereicherung empfängt,
haben eingesehen, daß sie ihre Mission nur dann frei
und gut erfüllen können, wenn ihre persön-
liche Existenz auch in der Gegenwart wirt-
schaftlich fest gegründet ist. Ruf die nach Be-
lieben anerkannte oder abgeleugnete „moralische
Verpflichtung" des Volkes und Staates, ihre Künstler
zu stützen und zu entlohnen, wollen sich die deutschen
Künstler, wie ihre Verufsgenossen in Frankreich und
England, nicht länger allein gründen, denn dieser
Loden hat sich nur zu oft als trügerisch erwiesen
und alljährlich ungezählte und oft wertvolle Künstler-
existenzen in fruchtlosem Kampfe erlahmen und ver-
sinken lassen.
Oie deutschen Künstler wollen sich selbst helfen,
und sie wollen vorerst ihre rechtliche Position klar-
gestellt sehen. Daß man ihnen ihr gutes Recht im
handel und Erwerbsleben immer und immer wieder
ungestraft verkümmern durfte, lag in ihrer Uneinig-
keit, in ihren endlosen künstlerischen Zwistigkeiten
begründet. Also mutzten die fragen Her liunst
ausgeschaltet werden, wenn die Künstler als
erwerbende Personen sich einigen sollten.
Das ist getan, und endlich sehen wir die langerstrebte
wirtschaftliche Einigung sich vollziehen!
München ging darin voran. Um 18. Februar
erlietzen angesehene Künstler aller Richtungen, die
sich frei (und nicht etwa als Vertreter irgendwelcher
Korporationen) zu diesem Entschluß zusammen-
gefunden hatten, den Aufruf an die gesamte Mün-
chener Künstlerschaft: „nicht länger untätig zuzu-
sehen, datz über ihre wichtigsten Interessen fast ohne
ihre Mitwirkung entschieden wird, datz Gesetz und
handel, Behörden und Gesellschaft vergeblich nach
einer Stelle suchen, die in allen wirtschaftlichen
Fragen der Künstlerschaft maßgebend ist." Außer-
ordentlich zahlreich war eine für den 21. Februar
einberufene öffentliche Künstlerversammlung im
Kaimsaale besucht. 900 Künstler hörten mit gespann-