Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0630
DOI Heft:
Heft 45
DOI Artikel:Arbeitskalender
DOI Artikel:Redaktioneller Teil
DOI Artikel:Westphal-Charlottenburg, R.: Die Reklame- und Inseratensteuer in Sicht
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0630
Die Werkstatt der Kunst.
XII, Heft H5.
6s8
Rrbeits Kalender.
Ter-
min
Ausstellungen
§Näh. q,ft
l.
Sept.
Schluß der Jubiläumsausstellung in Lassel.
17
1-
Sext.
Eröffnung der Wanderausstellung für Holz-
bildkunst in Schwerin i. M.
io.
Sept.
Schluß der VII. Ausstellung des Kunst-
vereins in Klagenfurt.
34
14-
Sept.
Eröffnung der VI. Herbstausstellung hanno-
verscher Künstler in Hannover.
42
15.
Sext.
Schluß der Stader Kunstausstellung in Stade.
37
15.
Sext.
Anmeldung für die Ausstellung der Nürn-
berger Kunstgenossenschaft in Nürnberg.
43
20.
Sext.
Eröffnung des I. Deutschen Herbstsalons in
Berlin.
43
20.-25.
Sext.
Einlieferung für die Ausstellung der Nürn-
berger Kunstgenossenschaft in Nürnberg.
43
2f.
Sext.
Schluß der Plakatausstellung in Bremen.
43
22.
Sext.
Anmeldung für die 15. Jahresausstellung
des Vereins bildender Künstler Steiermarks
in Graz.
39
30.
Sept.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in Mannheim.
23
Ende
Sext.
Schluß der Großen Aquarellausstellung in
Dresden.
21
Ende
Sept.
Schluß der Juryfreien Kunstausstellung, Ber-
lin, Potsdamerstr. 20I.
—
Ende
Sext.
Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung
1913 aus Anlaß des 25jährigen Regierungs-
jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und
Königs in Berlin.
—
4-
Okt.
Eröffnung der 15. Jahresausstellung des Ver-
eins der bildenden Künstler Steiermarks in
Graz.
39
12.
Okt.
Schluß der Großen Kunstausstellung Düssel-
dorf 1913 in Düsseldorf.
12
12.
Okt.
Eröffnung der Ausstellung der Nürnberger
Kunstgenoffenfchaft in Nürnberg.
43
15.
Okt.
Schluß der Wanderausstellung für Holzbild-
kunst in Schwerin i. M.
44
Ter-
min
Ausstellungen
«a
8
26.
Okt.
Schluß der VI. Herbstausstellung hannoverscher
Künstler in Hannover.
42
31.
Okt.
Schluß der Deutschen Kunstausstellung in
Baden-Baden.
14
Ende
Okt.
Schluß der XI. Internationalen Ausstellung
im Glaspalast in München.
21
1-
Nov.
Eröffnung der Berliner Herbstausstellung
1913, Berlin, Kurfürstendamm 208/9.
42
1-
Nov.
Schluß des I. Deutschen Herbstsalons in Ber-
lin.
43
1
Nov.
Anmeldung und Einlieferung für die
Herbstausstellung Frankfurter Künstler in
Frankfurt a. M.
44
9>
Nov.
Eröffnung der Herbstausstellung Frankfurter
Künstler in Frankfurt a. M.
44
10.
Nov.
Einlieferung für die Bremische Ausstellung
1913 in Bremen.
43
Mitte
Nov.
Schluß der 15. Jahresausstellung des Vereins
bildender Künstler Steiermarks in Graz.
39
28.
Nov.
Einlieferung (von 9—-1 Uhr) für die gemein-
same kunstgewerbliche Weihnachtsmesse des
Vereins der Künstlerinnen und des Deutschen
Lyceumsklub in Berlin.
36
30.
Nov.
Eröffnung der Bremischen Ausstellung 1913
in Bremen.
43
30.
Nov.
Schluß der Herbstausstellung Frankfurter Künst-
ler in Frankfurt a. M.
44
5.
Dez.
Eröffnung der gemeinsamen kunstgewerblichen
weihnachtsmeffe des Vereins der Künstle-
rinnen und des Deutschen Lyceumklubs in
Berlin.
36
S.-23.
Dez.
Weihnachtsmesse des Vereins der Künstlerinnen
und Lyceumklubs in Berlin.
37
23.
Dez.
Schluß der gemeinsamen kunstgewerblichen
weihnachtsmeffe des Vereins der Künstle-
rinnen und des Deutschen Lyceumsklub in
Berlin.
36
28.
Dez.
Abholung (von 10—2 Uhr) der Gegenstände
aus der gemeinsamen kunstgewerblichen weih-
nachtsmeffe des Vereins der Künstlerinnen
und des Deutschen Lyceumsklub in Berlin.
36
31.
Dez.
Schluß der Ausstellung der Nürnberger Kunst-
genoffenschaft in Nürnberg.
43
l->4
Ans.
Zan.
Schluß der Bremischen Ausstellung 1913 in
Bremen.
43
der dauernden Lasten sollen die erwerbenden Schichten in
stärkerer Form herangezogen werden, weil der Wehrbeitrag
in seiner Eigenschaft als Vermögenssteuer eine Belastung
der besitzenden Klaffe bedeuten soll.
In diesem Zukunftsfteuerbukett, das während der
Redaktioneller Teil.
Vie Reklame- uncl Inleratenkteuer in Kickt
von R. Westxhal-Lharlottenburg V.
Die finanzielle Deckung der riesigen Militärvorlage des
Jubeljahres 1913 zerfällt in zwei Teile, in eine einmalige
Deckung, den sogenannten Wehrbeitrag, welcher die erst-
maligen Rosten tilgen muß sowie in einen dauernden Teil,
der die dauernden Lasten zu tragen hat. Zur Leistung
XII, Heft H5.
6s8
Rrbeits Kalender.
Ter-
min
Ausstellungen
§Näh. q,ft
l.
Sept.
Schluß der Jubiläumsausstellung in Lassel.
17
1-
Sext.
Eröffnung der Wanderausstellung für Holz-
bildkunst in Schwerin i. M.
io.
Sept.
Schluß der VII. Ausstellung des Kunst-
vereins in Klagenfurt.
34
14-
Sept.
Eröffnung der VI. Herbstausstellung hanno-
verscher Künstler in Hannover.
42
15.
Sext.
Schluß der Stader Kunstausstellung in Stade.
37
15.
Sext.
Anmeldung für die Ausstellung der Nürn-
berger Kunstgenossenschaft in Nürnberg.
43
20.
Sext.
Eröffnung des I. Deutschen Herbstsalons in
Berlin.
43
20.-25.
Sext.
Einlieferung für die Ausstellung der Nürn-
berger Kunstgenossenschaft in Nürnberg.
43
2f.
Sext.
Schluß der Plakatausstellung in Bremen.
43
22.
Sext.
Anmeldung für die 15. Jahresausstellung
des Vereins bildender Künstler Steiermarks
in Graz.
39
30.
Sept.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in Mannheim.
23
Ende
Sext.
Schluß der Großen Aquarellausstellung in
Dresden.
21
Ende
Sept.
Schluß der Juryfreien Kunstausstellung, Ber-
lin, Potsdamerstr. 20I.
—
Ende
Sext.
Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung
1913 aus Anlaß des 25jährigen Regierungs-
jubiläums Seiner Majestät des Kaisers und
Königs in Berlin.
—
4-
Okt.
Eröffnung der 15. Jahresausstellung des Ver-
eins der bildenden Künstler Steiermarks in
Graz.
39
12.
Okt.
Schluß der Großen Kunstausstellung Düssel-
dorf 1913 in Düsseldorf.
12
12.
Okt.
Eröffnung der Ausstellung der Nürnberger
Kunstgenoffenfchaft in Nürnberg.
43
15.
Okt.
Schluß der Wanderausstellung für Holzbild-
kunst in Schwerin i. M.
44
Ter-
min
Ausstellungen
«a
8
26.
Okt.
Schluß der VI. Herbstausstellung hannoverscher
Künstler in Hannover.
42
31.
Okt.
Schluß der Deutschen Kunstausstellung in
Baden-Baden.
14
Ende
Okt.
Schluß der XI. Internationalen Ausstellung
im Glaspalast in München.
21
1-
Nov.
Eröffnung der Berliner Herbstausstellung
1913, Berlin, Kurfürstendamm 208/9.
42
1-
Nov.
Schluß des I. Deutschen Herbstsalons in Ber-
lin.
43
1
Nov.
Anmeldung und Einlieferung für die
Herbstausstellung Frankfurter Künstler in
Frankfurt a. M.
44
9>
Nov.
Eröffnung der Herbstausstellung Frankfurter
Künstler in Frankfurt a. M.
44
10.
Nov.
Einlieferung für die Bremische Ausstellung
1913 in Bremen.
43
Mitte
Nov.
Schluß der 15. Jahresausstellung des Vereins
bildender Künstler Steiermarks in Graz.
39
28.
Nov.
Einlieferung (von 9—-1 Uhr) für die gemein-
same kunstgewerbliche Weihnachtsmesse des
Vereins der Künstlerinnen und des Deutschen
Lyceumsklub in Berlin.
36
30.
Nov.
Eröffnung der Bremischen Ausstellung 1913
in Bremen.
43
30.
Nov.
Schluß der Herbstausstellung Frankfurter Künst-
ler in Frankfurt a. M.
44
5.
Dez.
Eröffnung der gemeinsamen kunstgewerblichen
weihnachtsmeffe des Vereins der Künstle-
rinnen und des Deutschen Lyceumklubs in
Berlin.
36
S.-23.
Dez.
Weihnachtsmesse des Vereins der Künstlerinnen
und Lyceumklubs in Berlin.
37
23.
Dez.
Schluß der gemeinsamen kunstgewerblichen
weihnachtsmeffe des Vereins der Künstle-
rinnen und des Deutschen Lyceumsklub in
Berlin.
36
28.
Dez.
Abholung (von 10—2 Uhr) der Gegenstände
aus der gemeinsamen kunstgewerblichen weih-
nachtsmeffe des Vereins der Künstlerinnen
und des Deutschen Lyceumsklub in Berlin.
36
31.
Dez.
Schluß der Ausstellung der Nürnberger Kunst-
genoffenschaft in Nürnberg.
43
l->4
Ans.
Zan.
Schluß der Bremischen Ausstellung 1913 in
Bremen.
43
der dauernden Lasten sollen die erwerbenden Schichten in
stärkerer Form herangezogen werden, weil der Wehrbeitrag
in seiner Eigenschaft als Vermögenssteuer eine Belastung
der besitzenden Klaffe bedeuten soll.
In diesem Zukunftsfteuerbukett, das während der
Redaktioneller Teil.
Vie Reklame- uncl Inleratenkteuer in Kickt
von R. Westxhal-Lharlottenburg V.
Die finanzielle Deckung der riesigen Militärvorlage des
Jubeljahres 1913 zerfällt in zwei Teile, in eine einmalige
Deckung, den sogenannten Wehrbeitrag, welcher die erst-
maligen Rosten tilgen muß sowie in einen dauernden Teil,
der die dauernden Lasten zu tragen hat. Zur Leistung