Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI Heft:
Heft 16
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0227

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII, heft 16.

Die Werkstatt der Runst.

215

(io), Prof. L. Dettmann-Königsberg (t9), O. Feld f (24),
L. Mickelait-Berlin (9), H. Peters-Leipzig (2t), L. Pick-
Breslau (27), Prof. Schmoll v. Lisenwerth-Stuttgart (9),
R. Tewes-Paris (24), H. Weigelt-Middeldorpf-Paris (t7),
A. Zoff-Graz (t9); Einzelwerke von: G. L. Engel-Dachau
(5), M. Friedrich-München (^), G. Hausdorf-Berlin (5), G.
Schwarzmeier-München (3), v. Schuckmann, I. v. Schuck-
mann-Dresden (n), A> Sturm-Berlin (2), V. Thiele Berlin
(z), G. Wolff-Reichenbach (6), Prof. L. Seger-Berlin (t).
BvÜNN, 3t. Dezember. (Mährischer Kunstverein im
Kais er-Franz-Josef-Jubiläums-Rün st lerhaus.)
Trotz der politischen Wirren wird die heurige sehr gut be-
schickte Weihnachtsausstellung für die ausstellenden
Künstler befriedigend abschließen, da bis jetzt Werke (dar-
unter auch große Formate) in Privatbesitz übergingen
und mehrere Angebote noch unerledigt sind u. a. von:
Albert Stagura-Diessen (4), Karl perl (3), Franz Sautner
(3), Emil Singer (3), August Splitgerber-München, Helene
Drost, Lea Reinhart, Richard Mauch-München (3), Gödl-
Brandhuber, Anton Marussig, Hildegard Doczkal-München,
Gthmar Ruzicka, Eduard Ameseder, Gustav Böhm, Hedwig
Lang, Franz Kuderna und Arthur Terstegen-München (2).
Mehrseitigen Wünschen entsprechend, und da noch weitere
Verkäufe zu erwarten sind, bleibt die schöne Weihnachts-
ausstellung bis zum t2. Januar geöffnet.
Loburg, 24. Dezember. (Kunstverein.) Neu ausgestellt:
Rudolf Kalb-Bad Tölz, Martha Mönch-Loburg, Marga
Geyer-Blasewitz, w. Weitzenbauer-Loburg, Arthur Schlu-
beck-Grunewald-Berlin, E. Langkammer-Dresden (Radier.,
Holzschn., Handdrücke).
Dresden, 3. Januar. (Die Galerie Ernst Arnold,
Dresden und Breslau,) eröffnet das Jahr mit hoch-
wichtigen Veranstaltungen. In Dresden zeigt Karl
Hagemeister eine Sammlung von Werken. Ferner
sind kollektiv vertreten Robert Genin, der aus Aussig
stammende Fritz Gärtner mit einer Ausstellung, betitelt
„Arbeit" (70 Nummern), und der Dresdener Wilhelm
Llaus. — Die Galerie Ernst Arnold in Breslau bringt
im Januar Sonderausstellungen von Werken des Dresdener
Künstlers Prof. Dskar Zwintscher und von Lugen
Spiro-Paris.
Dresden. (Kunstsalon Emil Richter, Prager Straße.)
Gesamtausstellung von Prof. Hugo Frhr. v. Habermann,
Arbeiten aus allen Schaffensperioden des Künstlers, dar-
unter die „Judith" aus dem Jahre t873.
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: t2
Porträts und Studien von w. V. Krauß-Wien, 28 Bilder
von Ernst Liebermann-München, „Apostel Paulus" von
Lovis Lorinth-Berlin, Sammlungen von p. Wolff-Zamzow-
Berlin und K. Müller-Kurzwelly-Berlin, H Stilleben von
Alfr. Thomas-Dresden.
Frankfurt a. M. (Frankfurter Kunstverein.) vom
2.— t5. Januar: Sammlungen von Jakob Nußbaum, Rein-
hold Ewald, Gedächtnisausstellung Heinrich Winter
(geb. Frankfurt a. M., 26. Februar t8H3, gest. Lronberg
i. T. t9l2), Fritz Huf (Plastik) und Marie Moeßinger. —
Ls folgen vom t?. Januar bis ungefähr 9. Februar:
Sonderausstellung „Die großen Engländer", klassische
englische Kunst des t8. Jahrhunderts; Ausstellung Prof.
F. Ernst Morgenstern anläßlich seines 60. Geburtstages;
Sammlungen von Frank Brangwyn und L. H. Jung-
nickel. — weiteres aus dem Programm für ;9l3: Februar-
März: Frühjahrsausstellung Frankfurter Künstler;
März: Sonderausstellung Angelo Jank; April: Meister-
werke neuerer ungarischer Kunst aus dem Besitz des Herrn
von Nemes-Budapest; Mai: Egger-Lienz und Karl
Hagemei st er.
Hamburg, 2. Januar. (Lommetersche Kunsthandlung
swilhelm Suhrj.) Neu zur Ausstellung gelangten Gemälde-
sammlungen von Prof. Hans Unger, Walter v. Ruckteschell-
Hambnrg, H. Wilhelm Wulff-Hamburg, Larl Schmauser-
Hamburg, sowie im graphischen Kabinett: der „Don-Juan"-

Zyklus von Hans Meid und neue Radierungen von Prof.
August Gaul.
Hamburg. (Kunstverein, Neuerwall t^.) Lgger-Lienz-
Ausstellung.
Heidelberg, 29. Dezember. (Im Kunstverein) neu:
Sonderausstellung von 30 Gelgemälden, Zeichnungen und
Radierungen des „Künstlerinnenbundes Weimar". Fritz
Boehlin-Frankfurt a. M. (;8 Lithogr.), Seinr. Stahl-Mün-
chen (t2), Georgine Nuhn-Altona (^0), Siegfried v. Leth-
Dachau (t3), Prof. Rud. Hoffmann-Lhemnitz (to), Elsa
Nizdorff-Dachau (5), L. L. Schirm-Grunewald (2), Heinr.
Rauh-Saarbrücken und K. Münch-München (je 2), wilh.
Frahm-Hamburg (^6), Fr. Rinkei-Karlsruhe (§), Lugenie
Schild-Karlsruhe (8).
Karlsruhe, Januar. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt: Werke von Heinr. AI'herr-Karlsruhe,
w. Loste-Karlsruhe, F. Lberlein-Ettlingen, H. Freytag-
Karlsruhe, R. Gönner-München, L. Hartmann-München,
L. Müller-Lornelius-Dachau, M. Nicolaus-Stuttgart, K.
Vertel-Karlsruhe, w. Gesterle-Lharlottenburg, Prof. P.
Rieß-Dessau, H. Rauh-Saarbrücken, B. v. Sanden-Stuttgart,
L. L. Schirm-Berlin, L. Seelos-Karlsruhe, G. Wolf-Karls-
ruhe. — Im Badischen Kunstverein wurden verkauft:
Werke von H. Dischler-Hinterzarten, H. Eichrodt-Karlsruhe,
Prof. Rudolf Hellwag-Karlsruhe, w. Hempfing-Karlsruhe
(3), L. Macklot-Karlsruhe, G. Marquard-Karlsruhe, L. F.
Schmitt-Spahn-Karlsruhe, H. Stromeyer-Karlsruhe, G.
Schließler-Karlsruhe.
Leipzig. (Galerie Del Vecchio.) Sonderausstellungen
von dem Darmstädter Hanns Pellar, Prof. Schramm-Zittau,
Plinio Lolombi, Plastiken von S. Wagner-Teichen, 50
Zeichnungen und Miniaturen von Pamela Vinton-Strunz-
Dresden und im graphischen Kabinett Radierungen von
Doris von Lschwege-Leipzig.
Leipzig. (Kunstverein.) Die gegenwärtige Ausstellung,
umfassend Sascha Schneider, Hans Beatus Wieland, Theo
van Rysselberghe, Alf. Bachmann, Erich Kubierschky, Max
Fritz, Erich Gruner, Bruno Heroux, Georg Schreyögg u. a.,
wurde am 7. Januar geschlossen. Es folgten: eine große
Kollektivausstellung des „Ausstellerverbandes Münchener
Künstler" im Dberlichtsaal. In den weiteren Sälen: Ge-
mälde von Richard Graef-Dachau, Tier- und Landschafts-
bilder von Paul Leuteritz-München, kleine Landschafts-
aquarelle von I. Krause-Wittgenstein-Dresden, spanische
Kircheninterieurs und Landschaften von Heinrich Hermanns-
Düffeldorf, sowie die Ausstellungen zweier Plastiker: walth.
Hausschild-Berlin und Hans Harry Liebmann-Berlin-
Halensee.
Magdeburg, 3. Januar. (Künstlerverein „St. Lucas".)
In der Dezember-Ausstellung wurden Werke angekauft
von Katharine Bamberg (t), Lonrad Blecher (;), James
Braß (2), Wilhelm Busse (t), Lugenie Dillmann, Käthe
Goern (t), E. Müller-GIdendorf (2), Th. v. plessen (2),
wilh. Roemer (t), Paul Schäfer (3). — Für die März-
Ausstellung werden noch Werke auswärtiger Künstler
angenommen. Anfragen sind zu richten an den
t. Vorsitzenden James Braß, Magdeburg.
München, 28. Dezember. (Der NeueKunstsalon, Königin-
straße HH,) bringt Sammlungen von vier Künstlern der
Gruppe „Brücke": Erich Heckel, L. L. Kirchner, Gtto
Mueller und Schmitt-Rottluff. — Der im Dezember er-
öffnete Graphikraum dient nunmehr neben der Ausstellung
von Graphik jener Künstler auch allgemeineren graphischen
Zwecken und wird als Leseraum eingerichtet. Es werden
dort fortlaufend Zeichnungen, Radierungen usw. von
Picasso, Gauguin, Hodler, Lehmbruck, Nolde und vielen
anderen ausgestellt.
München. (In Brackls moderner Kunsthandlung) hat
Ferdinand Frhr. von Helldorff-Klagenfurt 20 Bilder
ausgestellt.
München, H. Januar. (Kunstverein München.) Die
Regentengedächtnisausstellung sowie die Samm-
 
Annotationen