Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI Heft:
Heft 42
DOI Heft:
Winke für die wirtschaftliche Organisation der deutschen Künstler
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0591

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII, Heft §2.

Die Werkstatt der Kunst.

579

Dresden, t9. Juli. (Große Aquarellausstellung
Dresden t9l2, Brühlsche Terrasse.) In den letzten
Tagen wurden Werke an Private verkauft von: Jo-
hannes User, Siegfried Mackowsky, Georg Gelbke, Gtto
Strützel, Hans Frank (2), Martha Schlameus (2).
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte): Fritz v. Uhde st, „An-
betung der hl. drei Könige", „Modellxause", „Lachendes
Mädchen"; wilh. Trübner (7); H. Thoma, „Schwarzwald-
Haus", „Frühling", „Kinderbildnis"; w. Leibl f, „Frau
Regierungsrat H."; LH. Schuch ff (Landschaften und Still-
leben); Jozef Israels (2); w. Leistikow ff, „Grunewald-
see", „Möllnsee"; Sammlung altenglischer Porträts usw.;
Einzelwerke von N. Diaz ff, L. Hagemeister, Ad. Hengeler,
P. S. Kröyerff, F. v. Lenbach st, M. Liebermann, G. Schön-
leber, H. v. Zügel u. a.; Sammlungen von Hans Licht-
Lharlotteuburg, Fritz Scherer-Lbenhausen b. München,
Düsseldorf,; 8. Juli. (Große KunstausstellungDüssel-
dorf t9l3>) Aus der Kollektivausstellung von Erich
Lrler-München ist das Hauptwerk des Künstlers „Rauhes
Land" für das Städtische Suermondt-Museum in
Aachen erworben worden. — An Stelle des großen Wand-
bildes „König Friedrich II" von Hans Kohlschein ist dessen
neuestes Werk „Dem Andenken des großen Kanzlers", das
für den Sitzungssaal der Lisenhüttenleute-Düsseldorf be-
stimmt ist, zur Ausstellung gelangt.
Frankfurt a. M. (Ausstellung Frankfurter Kunst-
schätze.) Die bereits angekündigte Ausstellung wurde am
20. Juli im Kunstverein, Iunghofftr. 8, ohne weitere
Feierlichkeiten um ^0^/2 Ahr eröffnet und ist bis Ende
September täglich zu besichtigen. Fast alle großen Frank-
furter Privatsammlungen haben zu der Veranstaltung bei-
gesteuert, die viele Werke bringt, die noch nie öffentlich
ausgestellt waren und fast alle führenden Meister des
49. Jahrhunderts in ausgewählten und charakteristischen
Werken zeigt. Zu der Ausstellung, welche ein Abbild des
reichen Frankfurter Besitzes an moderner Kunst gibt, er-
scheint ein umfaßender, mit Bildtafeln geschmückter
Katalog.
Gießen, 6. Juli. (Im Gberhessischen Kunstverein)
Sammlungen von Peter Bayer-Mannheim, Gtto Engel-
hardt-Kyffhäuser-Magdeburg und Willi Barthel-Gießen. —
Die Monate August und September bleibt die Aus-
stellung geschlossen.
Hamburg. Fritz Gärtner-Mallinckrodt stellte seine Samm-
lung „Arbeit" im Juni bei Bock A Sohn im großen aus
(^o); 2 Gemälde verkauft.
Hamburg, 2t. Juli. (Kunstsäle von Louis Bock L
Sohn.) Sammlungen von Wilhelm Funk, Ludvig Richards,
Rudolph Höckner, Prof. Karl Heffner, Prof. H. Liesegang
usw., Erich Gruner (Iudaszyklus), „Schweizer Moderner
Bund" (Kollektivausstellung).
Heidelberg. (Im Kunstverein) ausgestellt: Gtto Wyler-
Aarau (20), Heinr. Rauh-Saarbrücken (9), Heinr. Böhmer-
Düffeldorf (H), Gtto Kaule-Bardowiek (H), Guido Schmitt-
Heidelberg (t), Johanna v. Astudin-Gberlahnstein (t),
Friedr. Nierholz-Karlsruhe (7), Paul Loescher-Lübben (9),
Prof. Max Frey-Dresden (ff), Aug. Lemmer-Karlsruhe (s),
Agnes Rennecke ff-Rostock (H), Frau Prof. Lieber (Grete
Schäffer)-Berlin (5), Llara Schuberg-Karlsruhe (2), Gertrud
Spitta-Berlin (3), Ernst Müller-Bernburg II-München (ffo),
Wilhelmine Raisberger (5), Ferdinand Ueberle-Heidelberg
(t^), Hans Fries-Heidelberg (2q). /I
Karlsruhe, 5. Juli. Der Badische Kunstverein bleibt vom
7. Juli ab bis auf weiteres geschlossen. — Im
Badischen Kunstverein wurden verkauft die Velgemälde:
„Erinnerung an Linkenheim" von Prof. I. Bergmann;
„Hampton Lourt" von Prof. Rudolf Hellwag; „Busch-
rosen" von S. Ley; „Rote Rosen" von B. Welte; „Aus-
blick" (Holzschnitt) von Heine Rath; „Breitenau" (Radie-
rung) von Theodor Schlück. /I
Raffel, 2H. Juni. (Iubiläumskunstausstellung.) Das
Interesse für die Kunstausstellung ist außerordentlich rege,

der Besuch ist von Tag zu Tag gewachsen und dement-
sprechend hat der Absatz der Dauerkarten und Linzelkarten
zugenommen. Auch die Verkäufe mehren sich mit er-
freulicher Schnelligkeit. Den Rekord hat bisher Lovis
Lorinth geschlagen. Sein großes Blumenstilleben ging für
7500 Mk. in Privatbesitz über, weiter haben Käufer ge-
funden Werke von: I. Oppenheimer, Paul Thiem, Hans
Thoma (z), w. Thielemann, H. Vogeler (2), Marg. Loe-
bell, Fr. Fennel, Paul Scheffer (2), Fritz Koch, Walter
Lonz, L. Schmoll von Eisenwerth, Ubbelohde, w. G. Ritter
(2), Hans Glde, Wilhelm Steinhaufen, Fritz Lißmann,
Marie Ihlee, Karl Doerbecker, Friedrich Fennel und Fritz
Lauer (3).
Krefeld. (Kaiser-Wilhelm-Museum.) Im großen
Vberlichtsaal haben ausgestellt: die Maler Edmund Steppes-
München, Albert Engstfeld und Julian Klein-Diepold-
Düsseldorf, F. w. Hildebrandt und Alfred Holler-Krefeld.
Im Vordersaal Gemälde von denselben Künstlern, teils
Radierungen von L. Steppes und Prof. H. Reifferscheid-
Berlin. Außerdem wurde dort eine Auswahl großer Ton-
schüsseln ausgestellt, die von dem hiesigen Maler Peter
Bertlings, in teilweiser Anlehnung an die alten nieder-
rheinischen Tonschüffeln in der Sammlung des Kaiser-
Wilhelm-Museums, entworfen und gemalt sind. Sie wur-
den von dem Töpfermeister Johann Iven in Toenisberg
gebrannt.
Königsberg, 5. Juli. (Im Kunstsalon Teich ert) ist eine
Kollektivausstellung von Rudo Iph-Mittel-Schreiberhau
veranstaltet.
Leipzig. (Leipziger Kun st verein.) während der Mo-
nate Juli, August und September veranstaltet die
Graphische Sammlung des Museums eine Ausstel-
lung von Handzeichnungen alter Meister, für die
der Vorstand des Leipziger Kunstvereins in entgegenkom-
mender weise den Eingangs- und Vortragssaal zur Ver-
fügung gestellt hat. Ls sei darauf hingewiesen, daß die
Ausstellungssäle auch Nichtmitgliedern des Kunstvereins
nach Maßgabe der Besuchsordnung des Museums zugäng-
lich sind. — Im Gberlichtsaale wird eine Sammlung von
Gemälden von Albert Stagura-Diessen zur Aufstellung ge-
langen.
München. (Im Salon der „Neuen Kunst", Hans Goltz,
Vdeonsplatz t,) findet eine Ausstellung moderner hollän-
discher Meister statt, darunter Gemälde, Aquarelle und
Radierungen von Toorop, Schelfbour usw. Im August
und September große Sommerschau der neuen Kunst.
München, n. Juli. (Kunstverein München.) Die
Sammlung der „Freien Gruppe" ist von der Vorwoche ge-
blieben. Neu ausgestellt: Felix Bürgers, Julius Gerst-
mann (2), Elisabeth Gonzalez de Larrinaga (2), Josef
Henfling, w. Hoffmann-Reinwald, H. Klatt (3), Anna
Klein (2), H. v. Le Suire (2), E. v. Loeben, Karl Maier,
Hans Metzger, Karl Neppel, I. Oppenheimer, Lug. Gß-
wald (ff6), Jakob Reichert (5), v. Schwert, Paula Schmidt,
Tony Schütthof (3), Hch. Stahl (2), A. Stagura, Paul
Johann Walch (3), Paul H. Wolff, viktorine Wolf, Archi-
tekt L. Haiger (Entwürfe, Pläne und Modelle). — Vom
25. Juli bis tAugust bleibt der Verein ge-
schlossen.
München. (Ausstellung Lovis Lorinth.) Line um-
fangreiche Ausstellung von Werken dieses Meisters, welche
in München noch nicht zur Vorführung gelangten, veran-
staltet die Hofkunsthandlung wimmer A Lo., Brienn er-
straße 3, während der Monate Juli und August. Die
Ausstellung umfaßt 30 Gemälde aus den verschiedenen
Schaffensxerioden des Meisters, von den 80 er Jahren bis
zur Neuzert, entstanden in Paris, Königsberg, München
und Berlin.
München. (Moderne Galerie, Thannhauser.) Sonder-
ausstellungen von Julius Seyler-München und Prof. Adolf
Hölzel-Stuttgart.
München. (XI. Internationale Kunstausstellung
 
Annotationen