Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0619
DOI Heft:
Heft 44
DOI Artikel:Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0619
XII, Heft 44.
Die Werkstatt der Kunst.
607
mann-Paris, Ernst Heilemann-Berlin, Karl Josef-Wien,
Josef Lünburg-Berlin, wilh. Thielemann-Willingshausen,
Walter Trier-Friedenau, Martin Wiegand-München, Hein-
rich Zille-Lharlottenburg.
Leipzig, N- August. (Leipziger Iahresausstellung
1913 auf der I. B. A.) Die diesjährige große Kunst-
ausstellung, die der Verein Leipziger Iahresaus-
stellung unter dem Vorsitz von Max Klinger veran-
staltet hat und die sich zum ersten Male in der dem Verein
eigenen Kunsthalle befindet, erweckt großes Interesse. Be-
sonders ist es die Abteilung mit Bildern der Expressionisten,
Kubisten und Futuristen, in der lebhaft der Streit der
Meinungen entfacht wird, was wohl nicht zu verwundern
ist, da diese Bilder in Leipzig zum erstenmal in Erschei-
nung treten. Angekauft wurden bis jetzt Gemälde von:
Ullrich Hübner, Walter Klemm, Gotthardt Kuehl (2), Hans
Lietzmann, Wilhelm Merseburg, Max Neumann, Jules
Pascin, Fritz Rentsch, Caspar Ritter, Fritz v. Uhde, Magnus
Zeller; ferner Plastiken von Walter Hauschild, letztere vom
Rat der Stadt Leipzig für das Museum der bildenden
Künste. Die Ausstellungsleitung hat von dem von Erich
Gruner entworfenen geschmackvollen Ausstellungsplakat
Briefverschlußmarken Herstellen lassen und stellt sie Inter-
essenten auf Wunsch gern zur Verfügung. X!
Leipzig, 9. August. (Die große Kunstausstellung
auf der Internationalen Baufachausstellung in
Leipzig.) In den Anlagen vor der Kunsthalle der Leip-
ziger Iahresausstellung haben noch mehrere große Bronzen
Aufstellung gefunden, und zwar: „Der Athlet" von Max
Klinger, „Die Reifenspielerin" von Johannes Hartmann
und „kro Datrig." von Mathieu Molitor. Angekauft
wurden noch die Gemälde „Der Maler" von Alexandre
Blanchet-Paris und „Winter" von Wilhelm Merseburg-
Dresden. Es sei bei dieser Gelegenheit darauf hingewiefen,
daß sich von Prof. Bernhard Hoetger-Darmstadt, der erst
unlängst zusammen mit dem Bildhauer Ernst Barlach eine
goldene Medaille erhielt, sowohl zwei Keramiken als wie
andere Bildwerke in dieser Ausstellung befinden. Seine
Majolikafiguren „Licht und Schatten" sind in dem „Pö-
lich Haus" zur Ausstellung gelangt. XI
Mannheim, 15. August. (In der „Ausstellung des
Deutschen Künstlerbundes Mannheim 1913") wur-
den weiter verkauft: Gemälde von: Heinrich Heuser,
Carl Schwalbach, Friedrich Keller, Leni Zimmermann-
Heitmüller, Max Pechstein, Eugen Feiks; Bronzen und
Plaketten von: Reinhold Carl und Alfred Lörcher.
Außerdem erwarb das Wallraf-Richartz-Museum Köln das
Gemälde „Hafen" von Josef Bato-Halensee. — Der Besuch
ist anhaltend ein außerordentlich reger. X
München, August. (XI. Internationale Kunst-
ausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1913.)
vom Bayerischen Staat wurden erworben: Prof.
Stanislaus Lentz, „Herrenbildnis" (Gel); Auguste Rodin,
„Falguiere" (Bronze). — Ferner wurden verkauft
Gelgemälde von: Heinrich Schmidt, Prof. Frans van
Leemputten, S. G. de Lint, Hans Metzger, Eugenio Gliva
Rodrigo, Vtto Tragy, Wolfgang Wagner, Gttilie Kayser-
Königsberg, Carlo Siviero, Paul Ehrenberg, Hermann
Hegnauer, Carl Hennig, Josua v. Gietl, Wilhelm Schwär,
Karl Sterrer, Eugene Märtel, Rudolf Riemerschmid, Her-
mann Koch, Richard Lipps, Fritz Bayerlein, Ludwig Cor-
reggio, Emil Rau; Graphik von: Maurice Langaskens,
Paul Leuteritz, Robert F. K. Scholtz, August Riexer, Gskar
Laske, Royal Exchange, Traugott Senn, Max Pietfchmann,
Prof. Franz Simm, Gtto Protzen, Eugen Ludwig Hoeß,
Paul Weinhold, Hermann Koenemann, Michele Pizzuti,
Hans Hammer, H. Liesegang, Paul Paeschke, Walter
Ziegler, Umberto Prencipe, Ernst Gxpler, Wilhelm Jak.
Hertling, wera v. Bartels, Peter Ilsted, Gtto Bauer,
Raimund Ldenhofer, Prof. Ludwig Fahrenkrog, Else
Gürleth-Hey, Heinrich Heidner, Fritz Müller, Richard Müller,
Karl Hartmann, Georg Dieckmann, Paul Geißler, Fernand
Schultz-Wettel, Cäcilie Graf-Pfaff, Marten van der Loo,
Enrico vegetti, Prof. Hans v. Bartels, Carlo Guarnieri,
Harald Tillberg, Bernard Schumacher, Paul Hermann,
Gskar Graf, Alois Kolb, Paul Aust, Kasimir v. Ronay,
Berthold Lhrenwerth, L. A. Malo-Renault, Gaston de
Latenay, Johannes M. Graadt van Roggen, Etienne Bosch,
Gustav Buchner, Mathurin M6heut, Ldgard Koning,
Jacques Beltrand, Emile Boizot, Josef willroider, Pierre
Gusman, Hans Holm, Karl pucek, Carl Alex. Brendel,
Josef Neumann, Prof. Rudolf Schiestl, Hans Schilcher,
Georg Jahn, Moritz Veit, Willy Tiedjen, Fritz Burger,
Corneille Max, Ernst Norlind, Rene Pinard, Antonio
Moroni, Fritz v. Hellingrath, Anton Rausch, Hildis, Helene
Petraschek-Lange, Emilio Mazzoni-Zarini, Guido Balsamo
Stella, Helene Treibmann, Philipp Röth, Ettore Di Giorgio,
Antony De Witt, Gino Barbieri, Carlo Guarnieri, Adolfo
De Karolis, Benvenuto M. Disertori, Ferruccio pasqui,
Ludwig Voß, Lilly Ehrenberg, Carl Krafft, Giuseppe Lu-
nardi, Lafiero Luperini, H. Nieser, H. de Vries, Alfred
Stumpf, Hans Klatt, Viktor Schramm, Siri Magnus, Fried-
rich Maron; Plastik von: Jan Wysocki, Friedrich Schenkel,
Johann Vierthaler, Ruth Milles, Hans Mauracher, Wil-
helm Neuhäuser, Johann Rob. Korn, Adolf Daumiller,
Angel Ferrant vazquez, Dorothea Moldenhauer, Llotilde
Bauer, Erna v. Langenmantel, Franz Barwig, Adolf Dau-
miller, August waterbeck, Friderun Miram-Stockmann,
Auguste Rodin, Clement Mere, Marguerite de Felice,
Georges Bastard, Henri Simmen. X
München, 11. August. (Kunstverein München.) Am
Sonntag, den i?. August, beginnt der Kunstverein Mün-
chen seine Tätigkeit wieder mit einer gemeinsam mit der
Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler
zusammengestellten großen Künstlerxorträt-Ausstel-
lung. Die Veranstaltung gewinnt besonderes Interesse
dadurch, daß sie nur Selbstbildnisse oder Porträts
bildender Künstler enthält, also Arbeiten, die ohne die
bekannten Hemmungen, unter denen gewöhnlich das Schaffen
der Porträtmaler leidet, entstanden sind. Mit Selbst-
bildnissen werden unter anderem vertreten sein: H. v.
Angeli, F. v. Defregger, A. Lrdelt, I. Exter, H. Groeber,
H. v. Habermann, w. Klemm, G. Kühl, Lhr. Landen-
berger, F. v. Lenbach, Max Liebermann, w. Löwith, H.
v. Maries, Claus Meyer, Adolf Münzer, H. Gide, E.
Gpxler, G. Paxperitz, E. Pohle, A. Pellegrini, L. Ritter,
Leo Samberger, L. Spiro, Ernst Zimmermann und viele
andere. Im Parterresaal zeigt Maler Kölnsperger Glas-
gemälde und Entwürfe zu wand- und Glasmalereien. X
München. Im Monat August sind im Neuen Kun st-
salon Max Dietzel, Prannerstraße 13, etwa -10 Gemälde
französischer Expressionisten, sowie französische Keramik
und Gläser von Galle (nur Griginalarbeiten) ausgestellt, X
Aonstanz. (Im wessenberghaus) wurde am 1. August
eine Gedächtnisausstellung für die dort 1791 geborene,
18S3 verstorbene Malerin Marie Lllenrieder eröffnet,
von privaten und Kirchen, aus den Sammlungen des
Fürsten von Fürstenberg und des Großherzogs von Baden
kamen über 200 Gemälde, Kartons, Studien und Skizzen
zusammen. Der Entwicklungsgang ihres Schaffens, der
bei dem Direktor der damals neu begründeten Münchener
Akademie, Peter Langer, begann, dann in Rom ganz
unter den Einfluß Gverbecks und der sogenannten Naza-
rener kam, ist sehr interessant, weil er den weg, den die
deutsche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging,
überhaupt charakteristisch darstellt. Die Ausstellung dauert
bis Anfang September. X
München. (Moderne Galerie Thannhauser, Arco-
xalais.) Die Gemälde von Anton Faistauer-Wien bleiben
noch einige Zeit zur Besichtigung. Neu zur Ausstellung
gelangten Werke von Daumier, Delacroix, Fantin-Latour,
Sisley usw. X
Rendsburg. (Die Schleswig-Holsteinische Kunstge-
nossenschaft), die in der „Stadthalle" zu Rendsburg die
V. Wanderausstellung eröffnete, gibt ein umfassendes Bild
des gegenwärtigen Kunstschaffens. Ausgestellt sind ins-
Die Werkstatt der Kunst.
607
mann-Paris, Ernst Heilemann-Berlin, Karl Josef-Wien,
Josef Lünburg-Berlin, wilh. Thielemann-Willingshausen,
Walter Trier-Friedenau, Martin Wiegand-München, Hein-
rich Zille-Lharlottenburg.
Leipzig, N- August. (Leipziger Iahresausstellung
1913 auf der I. B. A.) Die diesjährige große Kunst-
ausstellung, die der Verein Leipziger Iahresaus-
stellung unter dem Vorsitz von Max Klinger veran-
staltet hat und die sich zum ersten Male in der dem Verein
eigenen Kunsthalle befindet, erweckt großes Interesse. Be-
sonders ist es die Abteilung mit Bildern der Expressionisten,
Kubisten und Futuristen, in der lebhaft der Streit der
Meinungen entfacht wird, was wohl nicht zu verwundern
ist, da diese Bilder in Leipzig zum erstenmal in Erschei-
nung treten. Angekauft wurden bis jetzt Gemälde von:
Ullrich Hübner, Walter Klemm, Gotthardt Kuehl (2), Hans
Lietzmann, Wilhelm Merseburg, Max Neumann, Jules
Pascin, Fritz Rentsch, Caspar Ritter, Fritz v. Uhde, Magnus
Zeller; ferner Plastiken von Walter Hauschild, letztere vom
Rat der Stadt Leipzig für das Museum der bildenden
Künste. Die Ausstellungsleitung hat von dem von Erich
Gruner entworfenen geschmackvollen Ausstellungsplakat
Briefverschlußmarken Herstellen lassen und stellt sie Inter-
essenten auf Wunsch gern zur Verfügung. X!
Leipzig, 9. August. (Die große Kunstausstellung
auf der Internationalen Baufachausstellung in
Leipzig.) In den Anlagen vor der Kunsthalle der Leip-
ziger Iahresausstellung haben noch mehrere große Bronzen
Aufstellung gefunden, und zwar: „Der Athlet" von Max
Klinger, „Die Reifenspielerin" von Johannes Hartmann
und „kro Datrig." von Mathieu Molitor. Angekauft
wurden noch die Gemälde „Der Maler" von Alexandre
Blanchet-Paris und „Winter" von Wilhelm Merseburg-
Dresden. Es sei bei dieser Gelegenheit darauf hingewiefen,
daß sich von Prof. Bernhard Hoetger-Darmstadt, der erst
unlängst zusammen mit dem Bildhauer Ernst Barlach eine
goldene Medaille erhielt, sowohl zwei Keramiken als wie
andere Bildwerke in dieser Ausstellung befinden. Seine
Majolikafiguren „Licht und Schatten" sind in dem „Pö-
lich Haus" zur Ausstellung gelangt. XI
Mannheim, 15. August. (In der „Ausstellung des
Deutschen Künstlerbundes Mannheim 1913") wur-
den weiter verkauft: Gemälde von: Heinrich Heuser,
Carl Schwalbach, Friedrich Keller, Leni Zimmermann-
Heitmüller, Max Pechstein, Eugen Feiks; Bronzen und
Plaketten von: Reinhold Carl und Alfred Lörcher.
Außerdem erwarb das Wallraf-Richartz-Museum Köln das
Gemälde „Hafen" von Josef Bato-Halensee. — Der Besuch
ist anhaltend ein außerordentlich reger. X
München, August. (XI. Internationale Kunst-
ausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1913.)
vom Bayerischen Staat wurden erworben: Prof.
Stanislaus Lentz, „Herrenbildnis" (Gel); Auguste Rodin,
„Falguiere" (Bronze). — Ferner wurden verkauft
Gelgemälde von: Heinrich Schmidt, Prof. Frans van
Leemputten, S. G. de Lint, Hans Metzger, Eugenio Gliva
Rodrigo, Vtto Tragy, Wolfgang Wagner, Gttilie Kayser-
Königsberg, Carlo Siviero, Paul Ehrenberg, Hermann
Hegnauer, Carl Hennig, Josua v. Gietl, Wilhelm Schwär,
Karl Sterrer, Eugene Märtel, Rudolf Riemerschmid, Her-
mann Koch, Richard Lipps, Fritz Bayerlein, Ludwig Cor-
reggio, Emil Rau; Graphik von: Maurice Langaskens,
Paul Leuteritz, Robert F. K. Scholtz, August Riexer, Gskar
Laske, Royal Exchange, Traugott Senn, Max Pietfchmann,
Prof. Franz Simm, Gtto Protzen, Eugen Ludwig Hoeß,
Paul Weinhold, Hermann Koenemann, Michele Pizzuti,
Hans Hammer, H. Liesegang, Paul Paeschke, Walter
Ziegler, Umberto Prencipe, Ernst Gxpler, Wilhelm Jak.
Hertling, wera v. Bartels, Peter Ilsted, Gtto Bauer,
Raimund Ldenhofer, Prof. Ludwig Fahrenkrog, Else
Gürleth-Hey, Heinrich Heidner, Fritz Müller, Richard Müller,
Karl Hartmann, Georg Dieckmann, Paul Geißler, Fernand
Schultz-Wettel, Cäcilie Graf-Pfaff, Marten van der Loo,
Enrico vegetti, Prof. Hans v. Bartels, Carlo Guarnieri,
Harald Tillberg, Bernard Schumacher, Paul Hermann,
Gskar Graf, Alois Kolb, Paul Aust, Kasimir v. Ronay,
Berthold Lhrenwerth, L. A. Malo-Renault, Gaston de
Latenay, Johannes M. Graadt van Roggen, Etienne Bosch,
Gustav Buchner, Mathurin M6heut, Ldgard Koning,
Jacques Beltrand, Emile Boizot, Josef willroider, Pierre
Gusman, Hans Holm, Karl pucek, Carl Alex. Brendel,
Josef Neumann, Prof. Rudolf Schiestl, Hans Schilcher,
Georg Jahn, Moritz Veit, Willy Tiedjen, Fritz Burger,
Corneille Max, Ernst Norlind, Rene Pinard, Antonio
Moroni, Fritz v. Hellingrath, Anton Rausch, Hildis, Helene
Petraschek-Lange, Emilio Mazzoni-Zarini, Guido Balsamo
Stella, Helene Treibmann, Philipp Röth, Ettore Di Giorgio,
Antony De Witt, Gino Barbieri, Carlo Guarnieri, Adolfo
De Karolis, Benvenuto M. Disertori, Ferruccio pasqui,
Ludwig Voß, Lilly Ehrenberg, Carl Krafft, Giuseppe Lu-
nardi, Lafiero Luperini, H. Nieser, H. de Vries, Alfred
Stumpf, Hans Klatt, Viktor Schramm, Siri Magnus, Fried-
rich Maron; Plastik von: Jan Wysocki, Friedrich Schenkel,
Johann Vierthaler, Ruth Milles, Hans Mauracher, Wil-
helm Neuhäuser, Johann Rob. Korn, Adolf Daumiller,
Angel Ferrant vazquez, Dorothea Moldenhauer, Llotilde
Bauer, Erna v. Langenmantel, Franz Barwig, Adolf Dau-
miller, August waterbeck, Friderun Miram-Stockmann,
Auguste Rodin, Clement Mere, Marguerite de Felice,
Georges Bastard, Henri Simmen. X
München, 11. August. (Kunstverein München.) Am
Sonntag, den i?. August, beginnt der Kunstverein Mün-
chen seine Tätigkeit wieder mit einer gemeinsam mit der
Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler
zusammengestellten großen Künstlerxorträt-Ausstel-
lung. Die Veranstaltung gewinnt besonderes Interesse
dadurch, daß sie nur Selbstbildnisse oder Porträts
bildender Künstler enthält, also Arbeiten, die ohne die
bekannten Hemmungen, unter denen gewöhnlich das Schaffen
der Porträtmaler leidet, entstanden sind. Mit Selbst-
bildnissen werden unter anderem vertreten sein: H. v.
Angeli, F. v. Defregger, A. Lrdelt, I. Exter, H. Groeber,
H. v. Habermann, w. Klemm, G. Kühl, Lhr. Landen-
berger, F. v. Lenbach, Max Liebermann, w. Löwith, H.
v. Maries, Claus Meyer, Adolf Münzer, H. Gide, E.
Gpxler, G. Paxperitz, E. Pohle, A. Pellegrini, L. Ritter,
Leo Samberger, L. Spiro, Ernst Zimmermann und viele
andere. Im Parterresaal zeigt Maler Kölnsperger Glas-
gemälde und Entwürfe zu wand- und Glasmalereien. X
München. Im Monat August sind im Neuen Kun st-
salon Max Dietzel, Prannerstraße 13, etwa -10 Gemälde
französischer Expressionisten, sowie französische Keramik
und Gläser von Galle (nur Griginalarbeiten) ausgestellt, X
Aonstanz. (Im wessenberghaus) wurde am 1. August
eine Gedächtnisausstellung für die dort 1791 geborene,
18S3 verstorbene Malerin Marie Lllenrieder eröffnet,
von privaten und Kirchen, aus den Sammlungen des
Fürsten von Fürstenberg und des Großherzogs von Baden
kamen über 200 Gemälde, Kartons, Studien und Skizzen
zusammen. Der Entwicklungsgang ihres Schaffens, der
bei dem Direktor der damals neu begründeten Münchener
Akademie, Peter Langer, begann, dann in Rom ganz
unter den Einfluß Gverbecks und der sogenannten Naza-
rener kam, ist sehr interessant, weil er den weg, den die
deutsche Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging,
überhaupt charakteristisch darstellt. Die Ausstellung dauert
bis Anfang September. X
München. (Moderne Galerie Thannhauser, Arco-
xalais.) Die Gemälde von Anton Faistauer-Wien bleiben
noch einige Zeit zur Besichtigung. Neu zur Ausstellung
gelangten Werke von Daumier, Delacroix, Fantin-Latour,
Sisley usw. X
Rendsburg. (Die Schleswig-Holsteinische Kunstge-
nossenschaft), die in der „Stadthalle" zu Rendsburg die
V. Wanderausstellung eröffnete, gibt ein umfassendes Bild
des gegenwärtigen Kunstschaffens. Ausgestellt sind ins-