Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 12.1912/​1913

DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53854#0298

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
286

Die Werkstatt der Runst.

XII, Heft 2f.

haften nicht für Verluste oder Beschädigungen der zur
Ausstellung eingesandten Kunstwerke, es sei denn, daß
ihnen oder den Angestellten der Ausstellung ein ver-
schulden an dem Verlust oder der Beschädigung nachge-
wiesen wird. Die zur Ausstellung eingesandten Kunst-
werke werden, solange sie sich in den Ausstellungsräumen
und den für die Aufbewahrung der Kunstwerke bestimmten
Räumen befinden, bis zur Gesamthöhe von H Millionen
Mark gegen Feuerschaden versichert. Der Versiche-
rungswert darf den Verkaufspreis nicht überschreiten. —
Preise. Die Ausstellungskommission wird bei dem Kaiser
die Verleihung von goldenen Medaillen, wie in bisheriger
Weise, erbitten. Voraussichtlich wird auch die Stadt
Berlin wie in den Vorjahren ihr Interesse durch Geld-
preise oder Ankäufe betätigen. Ferner wird der Julius
Helfftsche Preis an einen deutschen Landschaftsmaler
verliehen. Die Bedingungen für den Helfftschen Preis
sind von der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin zu be-
ziehen. — Den verkauf der ausgestellten Kunstwerke ver-
mittelt ausschließlich die in der Ausstellung befindliche
Verkaufsstelle des Vereins Berliner Künstler, welcher der
Geschäftsführer der Ausstellung, Herr Ernst wiest, vorsteht.
Bei allen Verkäufen wird eine Verkaufsgebühr von to°/g,
für Werke ausländischer Künstler ts"/«, der Verkaufssumme
in Abzug gebracht, gleichviel ob der verkauf durch die
Verkaufsstelle oder durch den Aussteller selbst abgeschlossen
ist. Angebote von weniger als zwei Dritteln des ange-
setzten Verkaufspreises werden dem Aussteller nicht be-
kannt gegeben. X
Brünn. (Mährischer Kunstverein im Kaiser-Franz-
Iosef-Iubiläums-Künstlerhaus.) Im Laufe dieses Monates
wird die seit längerer Zeit in Vorbereitung stehende Aus-
stellung von Werken deutsch-mährischer Künstler
und Künstlerinnen (welche der Vereinigung nicht an-
gehören) eröffnet. Von 69 werden sich an derselben ca.
so Künstler und Künstlerinnen beteiligen. Zum ersten
Male seit der Eröffnung des Hauses wird der Landschafts-
maler Eduard Kasparides mit einer größeren Anzahl von
Werken vertreten fein. X
Dresden. (Die Große Aquarellausstellung Dresden
t9l3, Brülsische Terrasse,) umfaßt Werke deutscher und
ausländischer Künstler. Sie findet im Kunstausstellungs-
gebäude auf der Brühlschen Terrasse von Anfang Mai
bis Ende September statt und wird veranstaltet
vom Sächsischen Kun st verein und geleitet von einer
Ausstellungskommission. Zur Ausstellung gelangen Aqua-
relle und Pastelle, außerdem kleine Werke der Bild-
hauerei und des Kunstgewerbes. Die Anmeldung
an das Ausstellungssekretariat, Brühlsche Terrasse, muß
bis zum l 5. März t9l3 erfolgen. Die Kunstwerke sind
zwischen dem t-April und ^5. April l9I3 im Ausstel-
lungsgebäude einzuliefern. Bei allen Verkäufen wird
eine Gebühr von tO°/o der Verkaufssumme abgezogen, X
München. (XI. Internationale Kunstausstellung
t9t3) im Kgl. Glasxalast zu München unter dem Protek-
torat des Prinzregenten Ludwig von Bayern und
unter dem Ehrenpräsidium des Prinzen Rupprecht von
Bayern, veranstaltet von der „Münchener Künstler-
genossenschaft" im Verein mit der „Münchener Se-
cession" vom Juni bis Ende Gktober. Anmel-
dung ist festgesetzt bis 30. April einschl. Einsendung
vom t 0. bis 30. April einschl., abends 5 Uhr. (vor dem
to. April werden Werke im Ausstellungspalast nicht an-
genommen.) Kunstwerke aus München sind vom 25.
bis 30. April einschl. franko im Glaspalast abzuliefern.
Als Ausstellungsspediteur ist die Firma wetschs
Kunst- und Mobilientransxort in München, Bayerstraße,
Ecke Zweigstraße, aufgestellt; es sind an diese alle Anfragen
und Mitteilungen zu richten, welche auf Spedition, Trans-
versicherung ufw. Bezug haben. Zur Erleichterung für
die Aussteller sind in den größeren Kunstzentren Sammel-
stellenerrichtet, deren Benutzung dringend empfohlen wird, X

- Eröffnete Ausstellungen -
Vertin. (Bei Fritz Gurlitt) im Februar: Kollektivaus-
stellungen von I. B. Niestlck-Sindelsdorf, Victor Hammer-
wien und Max Pechstein-Berlin. X
Berlin, 7. Februar. (Im Künstlerhause, Bellevuestr. 3.)
Ausstellung von ungefähr ^50 Werken ehemaliger
Brachtfchüler. Ls sind im ganzen Arbeiten von 78
Künstlern vertreten, u. a. von Prof. Achtenhagen-Meißen,
Prof. Dettmann-Königsberg, Prof. G. Frenzel-Berlin, Fritz
Geyer-Berlin. Hans Hartig-Berlin, K. Kayser-Eichberg-
Berlin, L. Kolbe-Berlin, F. Krause-Florenz, Prof. K. Lang-
hammer-Berlin, L. Lejeune-Berlin, H. Licht-Berlin, S.
Mackowsky-Dresden, M. Schlichting-Berlin, M. Uth-Berlin
ufw. Die Sammlung ist bereits in verschiedenen bedeu-
tenden Kunststädten Deutschlands gezeigt worden. X
Breslau. (Gemäldeausstellung Arthur Lichtenberg —
Schlesischer Kunstverein im Schlesischen Museum der
bildenden Künste.) Eugene Dekkert-Glasgow P7), G. F.
Leu-Frankfurt a. M. (3), L. prannitz-Breslau (st3), B.
Pinkow-Berlin (0, N>. Rudinoff (t9 Radierungen). X!
Brünn. (Mährischer Kunstverein sKaiser-Franz-
I 0 s e f -I u b i l ä u m s - K ü n st I e r h a u sj.) In der am t 2. Ja-
nuar ;9i3 geschlossenen Weihnachtsausstellung wurden
noch nachstehende Verkäufe erzielt, und zwar: Franz
Sautner (st), Earl Perl (st), Hedwig Lang, Franz Kuderna
(je P, Terstegen-München (2), R. Jelinek, Lonstantin
Stoitzner, Leo v. Littrow, Lari Schade, Ernestine v. Kirchs-
berg (je (). — Außerdem wurden für die Landesgalerie
(Franzens-Museum) erworben: Ludwig Wieden, „Zigeuner-
mädchen"; Gustav Böhm, „Notre Dame"; Richard Mauch,
„Fra Diavolo"; Alfred Milan, „Am Heiderand" und Emil
Singer, „Im Morgengrauen". X
LheiNMtz, 7. Februar. Die Februar-Ausstellung der Kunst-
hütte enthält Sammlungen von Prof. Walther Klemm-
Dachau (Gelgemälde und Graphik), Georg Greve-Lindau-
Florenz (Gelgemälde und Graphik), August Lüdecke-Lleve-
München (Gemälde), w. Rudinoff (Radierungen) und
Einzelbilder von Hanns Lindner-Grüna. — Aus der
Januar-Ausstellung wurden verkauft: Bronzen von
Kurt Bauch-Dresden, Erich Hösel-Meißen, Johannes Vier-
thaler-München und Werke von Alfred Marxer-München,
Georg Lührig-Dresden. X
Dresden, 8. Februar. (Kunstfalon Emil Richter, Prager
Straße.) Sammlungen Hanns pellar und Ernst Ifsel-
mann-Rees a. Rh. — Außerdem Radierungen des Flämen
Marten van der Loo-Antwerpen. X
Dresden, 7. Februar. (Galerie Ernst Arnold.) In
Vorbereitung ist eine Sonderausstellung von Ludwig von
Hofmann und Prof. Friedrich Kallmorgen. In der Reihe
der Dresdener Sonderausstellungen wird Richard Dreher
hervortreten. X
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Ludw.
Dill-Karlsruhe (st 8), Sammlungen von Rich. Kaiser-Mün-
chen, Willy Stöwer-Tegel und A. Reibmayr-Düsseldorf,
8 Porträts von A. Schlubeck-Berlm, 3 Landschaften von
Lugen Windmüller. X
Frankfurt a. M., IO. Februar. (Die „Frühjahrsaus-
stellung Frankfurter Künstler") wurde am (5. Fe-
bruar vor geladenen Gästen festlich eröffnet. X
Veidelberq, 8. Februar. (Im Kunstverein) Neu: Aenne
Siebert-München (9 Gelg. und ;7 Rad.), Ludw. v. Senger-
Fürstenfeldbruck sto Gelg.), Elfe Gegenbaur-Heidelberg
(6 Aqu.), Frau Prof. Driesch-Heidelberg, Ant. Engelhardt-
Karlsruhe (st Gelg.), Llementine Hahn-Dresden (H Gelg.
und 5 Aqu.), Alex Hanstein-Dachau bei München (6 Holz-
schnitte), Luise Rosenbach-Göttingen (2 Gelg. und ( l Zeichn.).
-- Neu ausgestellt vom 9. Februar ab: Sonderausstellung
des „Simplicissimus" mit 98 Werken verschiedener
Künstler und Katharina Gstner-München (7 Gemälde). X
Karlsruhe i. B. (Im Badischen Kunstverein) sind
 
Annotationen