239
1804. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 8.
240
22. Dresden. Vgl. Abb. 3. Aufser diesen sechs
Blättern wird die einstige Existenz eines siebenten
durch das Vorhandensein eines Fragmentes da-
von in Basel und einer gegenseitigen Kopie
des verschollenen ganzen Blattes in Aachen be-
zeugt. Ich habe darüber schon im »Repertorium
f. K.«7) berichtet und reihe es daher hier ohne
Kommentar ein:
7. Verschiedene Darstellungen: a) die
sitzende Madonna, b) St. Michael, c) ein
Engel mit dem hl.
Schweifstuch, d)
das Gotteslamm,
e) St. Georg, f) St.
Martin. Durchm.
der einzelnenRunde:
30w///.»Repert.f.K.«
XII. p. 355 Anm.lt.
Basel (Rund a).
7 A. Gegensei-
tigeKopie nach7.
97: 67 ;//wBl. Durch-
messer der einzelnen
Runde: 30 ww. P.II.
92.48.»Repert.f.K.«
XII. 355 und XIV. p.
113.1. Aachen. Von
derselben Hand wie
die gegens. Kopie 5 A.
7B. Die 6 Runde
sind ferner gleichsei-
tig nach dem verlore-
nen Original kopirt
auf einem Stich der
Albertina in Wien P.
11.91.44, deraufser-
dem noch die vier
Evangelistensymbole
nach der Patene von
1466, die Madonna als Himmelskönigin und den
hl. Christoph nach dem Johannes auf Pathmos
von 1467, endlich SS. Christoph und Antonius
nach Blatt 6 (Rund c) der vorstehenden Folge
enthält, somit die Benutzung von vier verschiede-
nen, theilweise bezeichneten und datirten Stichen
des Meisters E S erkennen läfst.
Im vergangenen Sommer fand ich endlich
ein bisher unbekanntes achtes Blatt in der jetzt
in den University Galleries zu Oxford aufbe-
wahrten Douce Collection, wo es dem Israhel
Abb. 2. Die zwölf Apostel Kupferstich von Meister ES. Oxford.
7) Bd. XII. p. 355 Anm. 11 und XIV. p. 113. 1.
van Meckenem zugeschrieben wurde.8) Es stellt
wie Blatt 5 die zwölf Apostel, aber nicht sitzend,
sondern stehend dar. Die Anordnung ist auf
beiden Blättern, die hier zum ersten Mal repro-
duzirt sind, die gleiche, nur enthält das Rund f
in Oxford Mathäus mit der Hellebarte neben
Judas Thaddäus.
8. Die zwölf Apostel stehend: a) Pe-
trus und Andreas, b) Jacobus major und
Johannes, c) Jacobus minor und Phi-
lipp us, d) Simon
u. Bartholomäus,
e) Thomas u. Ma-
thias, f) Mathäus
und Judas Thad-
däus 100:71 «»/PI.
Durchm. der einzel-
nen Runde: 30 mm.
Oxford. Vgl.Abb. 2.
Der Meister ES hat
aufser dieser Folge
auch ein gröfseres
Blatt mit 18 Runden
gestochen, das ich
der Vollständigkeit
halber hier anreihe.
Die etwas kleineren
Runde sind zu je 3
in 6 Reihen unter-
einander vertheilt:
9. Die Passion
Christi, die vier
Kirchenväter u.
zwei Heilige: a)
das heil. Abend-
mahl, b)dasGebet
amOelberg.c) die
Gefangennahme,
d) Christus vor
Herodes, e) die Geifselung, f) dieDornen-
krönung, g) Christus vor Pilatus, h) die
Kreuztragung, i) Christus am Kreuz, k)
die Kreuzabnahme, 1) die Grablegung,
m) die Auferstehung, n) St. Gregor, o) St.
Hieronymus, p) St. Eligius, q) St. Ambro-
sius, r) St. Augustinus, s) St. Bernhard (?).
168 : 109 mm Bl. Durchmesser der einzelnen
Runde: 26 mm. »Repertorium f. K.« XII. p. 353.
1—18. Berlin. München.
8) Israhel's Stich B. 157 zeigt ebenfalls die Apostel
paarweise stehend in 6 Runden, doch bietet er mit dem
des Meisters E S keine erkennbaren Berührungspunkte.
1804. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 8.
240
22. Dresden. Vgl. Abb. 3. Aufser diesen sechs
Blättern wird die einstige Existenz eines siebenten
durch das Vorhandensein eines Fragmentes da-
von in Basel und einer gegenseitigen Kopie
des verschollenen ganzen Blattes in Aachen be-
zeugt. Ich habe darüber schon im »Repertorium
f. K.«7) berichtet und reihe es daher hier ohne
Kommentar ein:
7. Verschiedene Darstellungen: a) die
sitzende Madonna, b) St. Michael, c) ein
Engel mit dem hl.
Schweifstuch, d)
das Gotteslamm,
e) St. Georg, f) St.
Martin. Durchm.
der einzelnenRunde:
30w///.»Repert.f.K.«
XII. p. 355 Anm.lt.
Basel (Rund a).
7 A. Gegensei-
tigeKopie nach7.
97: 67 ;//wBl. Durch-
messer der einzelnen
Runde: 30 ww. P.II.
92.48.»Repert.f.K.«
XII. 355 und XIV. p.
113.1. Aachen. Von
derselben Hand wie
die gegens. Kopie 5 A.
7B. Die 6 Runde
sind ferner gleichsei-
tig nach dem verlore-
nen Original kopirt
auf einem Stich der
Albertina in Wien P.
11.91.44, deraufser-
dem noch die vier
Evangelistensymbole
nach der Patene von
1466, die Madonna als Himmelskönigin und den
hl. Christoph nach dem Johannes auf Pathmos
von 1467, endlich SS. Christoph und Antonius
nach Blatt 6 (Rund c) der vorstehenden Folge
enthält, somit die Benutzung von vier verschiede-
nen, theilweise bezeichneten und datirten Stichen
des Meisters E S erkennen läfst.
Im vergangenen Sommer fand ich endlich
ein bisher unbekanntes achtes Blatt in der jetzt
in den University Galleries zu Oxford aufbe-
wahrten Douce Collection, wo es dem Israhel
Abb. 2. Die zwölf Apostel Kupferstich von Meister ES. Oxford.
7) Bd. XII. p. 355 Anm. 11 und XIV. p. 113. 1.
van Meckenem zugeschrieben wurde.8) Es stellt
wie Blatt 5 die zwölf Apostel, aber nicht sitzend,
sondern stehend dar. Die Anordnung ist auf
beiden Blättern, die hier zum ersten Mal repro-
duzirt sind, die gleiche, nur enthält das Rund f
in Oxford Mathäus mit der Hellebarte neben
Judas Thaddäus.
8. Die zwölf Apostel stehend: a) Pe-
trus und Andreas, b) Jacobus major und
Johannes, c) Jacobus minor und Phi-
lipp us, d) Simon
u. Bartholomäus,
e) Thomas u. Ma-
thias, f) Mathäus
und Judas Thad-
däus 100:71 «»/PI.
Durchm. der einzel-
nen Runde: 30 mm.
Oxford. Vgl.Abb. 2.
Der Meister ES hat
aufser dieser Folge
auch ein gröfseres
Blatt mit 18 Runden
gestochen, das ich
der Vollständigkeit
halber hier anreihe.
Die etwas kleineren
Runde sind zu je 3
in 6 Reihen unter-
einander vertheilt:
9. Die Passion
Christi, die vier
Kirchenväter u.
zwei Heilige: a)
das heil. Abend-
mahl, b)dasGebet
amOelberg.c) die
Gefangennahme,
d) Christus vor
Herodes, e) die Geifselung, f) dieDornen-
krönung, g) Christus vor Pilatus, h) die
Kreuztragung, i) Christus am Kreuz, k)
die Kreuzabnahme, 1) die Grablegung,
m) die Auferstehung, n) St. Gregor, o) St.
Hieronymus, p) St. Eligius, q) St. Ambro-
sius, r) St. Augustinus, s) St. Bernhard (?).
168 : 109 mm Bl. Durchmesser der einzelnen
Runde: 26 mm. »Repertorium f. K.« XII. p. 353.
1—18. Berlin. München.
8) Israhel's Stich B. 157 zeigt ebenfalls die Apostel
paarweise stehend in 6 Runden, doch bietet er mit dem
des Meisters E S keine erkennbaren Berührungspunkte.