Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 29.1916

DOI Artikel:
Neuss, Wilhelm: Ikonographische Studien zu den Kölner Werken der altchristlichen Kunst, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4343#0029

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 2

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

19

diese Darstellung in dem Bilderschatz der spanischen Beatusapokalypsen gedrungen6.
Gerade dieses Bild hat mich in Studien über die altspanische Bibelillustration,
deren Herausgabe ich bis
nach dem Kriege auf-
schieben muß, mit dar-
auf geführt, daß wir in
dem bisher so rätselhaf-
ten und so vielumstrit-
tenen Ashburnham-Pen-
tateuch nichts anderes
als ein glücklich erhalte-
nes Fragment der altspa-
nischen Bibehllustration
vor uns haben. Wir ha-
ben also einen ganz be-
stimmten Typus vor uns,
von dem wir in Algerien,
Köln und Südspanien
Beispiele finden. Seine
Heimat werden wir in
Ägypten oder Syrien
suchen dürfen. Schon
im ersten Abschnitt ist
darauf hingewiesen7, daß
die Reste der römischen
Provinzialkunst uns mit-
helfen müßten, das Ge-
samtbild von dem Reich-
tum des christlichen
Bilderschatzes in der
spätantiken Zeit wieder-
herzustellen. Zeigt uns
der Ashburnham-Penta-
teuch, welche Bilderfülle
die Goten in Spanien vor-
fanden, so lehrt uns das Abb. 1 u. 2. (Nach Poppelreuter.)

die Bilder ausgeführt hat". In diesem Sinne muß der Ashburnham-Pentateuch als Stütze der
in den letzten Jahren aufgestellten, m. E. ganz unhaltbaren These von einer jüdischen Bilder-
reihe als Muster des ersten christlichen dienen. Ich glaube demgegenüber den ganz sichern
Nachweis führen zu können, daß die Bilder sich durchaus in den Rahmen der altspanischen
Buchmalerei einfügen. Die tatsächliche Entstehung der Handschrift in Spanien ergibt sich
übrigens zwingend aus der Textvergleichung, wie die Benediktiner der Vulgatakommission
festgestellt haben. Übrigens hatte, was spätere Forscher anscheinend übersehen haben, schon
i. J. 1893 der tüchtige Vulgataforscher S. Berger aus Gründen des Textes die Vermutung aus-
gesprochen, daß die Hs. in Spanien geschrieben worden sei (Histoire de la Vulgate S. 11 u. 12).

6 Ich besitze eine Photographie der entsprechenden Darstellung auf fol. 85 der Beatus-
Apokalypse aus Saint-Sever in der Gascogne (Bibl. nat. lat. 8878).

7 I, 122.
 
Annotationen