Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 29.1916

DOI article:
Patzak, Bernhard: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der mittelalterlichen Holz- und Steinplastik in Schlesien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4343#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 3

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

45

Abb. 6.

Grabmal des Erzbischofs Arnestus in der Pfarrkirche zu Glatz.

in mehrere Stücke zersprungen ist, Im wesentlichen kann man aber die mit
dem faltenreichen Pallium, mit Mitra und Stola bekleidete, auf dem Sterbekissen
ruhende Priestergestalt, mit Ausnahme des völlig zerstörten Gesichtes, noch gut
erkennen. Es war zweifellos ein vornehmes plastisches Kunstwerk, das nach dem
ruhigen, harmonisch gegliederten Faltenwurf und dem edel stilisierten Haar-
gelock zu urteilen, noch mehr als die soeben beschriebene Madonnenstatue dem
weichen Idealstile aus der ersten Hälfte des XIV. Jahrh. entspricht. Das Denkmal,
das aller Wahrscheinlichkeit nach vom Prager Erzbischof Arnestus in der Haupt-
stadt Böhmens bestellt und von einem Prager Bildhauer angefertigt worden sein
dürfte, stimmt in seinen Stilqualitäten auffällig mit den aus der Peter Parier-
schule hervorgegangenen Grabdenkmälern des St. Veitsdomes auf dem Hrad-
schin überein.

Wie ein alter Kupferstichu veranschaulicht, ruhten ursprünglich die
ruße der Liegefigur nach dem bekannten Brauche der Zeit auf einem Löwen,
der heute nicht mehr vorhanden ist. Alten Beschreibungen12 zufolge war das
Grabmal mit einem enggefügten, hohen schmiedeeisernen Gitter umschlossen.
Der Sockel war mit folgender umlaufenden, aus gotischen Bronzelettern be-
stehenden Gedenkschrift13 verziert: „Mariae devOtissimus veneRabilis ArneStus-
priMus archiepiscOpus pRagensis eccleSiae -sumMus carOli quaRti minister-
priMas bOhemiae, pRinceps cardinaliS -sumMi pOntificatüs Romae candida-
tuS -omnibus in titulis nomina mortis habet. — Anno Domini MCCCLXIII.
ultima Mensis Junii mortuus."

11 Ebenda, S. 122/23. — » Ebenda S. 120.
B. A. B a 1 b i n u s , Vita venerabilis Arnesti

. ., Pragae MDCLXIV, S. 327.
 
Annotationen