Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 29.1916

DOI Artikel:
Klingelschmitt, Franz Theodor: Mainzer Seidensticker am Ende des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4343#0136

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 8

Die können freilich in einem Kloster recht gut vorhanden gewesen sein. Backs
so vielfältige Frucht bringende Untersuchungen3 haben den Beweis erbracht, daß
gerade am Mittelrhein ja noch im späten Mittelalter eine große Klosterkunst
blühte. Daß das auch noch im spätesten der Fall war, habe ich aus des Johannes
Butzbach Aufzeichnungen seinerzeit an anderer Stelle hervorgehoben4.

Wenn ich trotzdem glaube, daß weder die Webstuben fürstlicher Damen noch
klösterliche Werkstätten hier in Frage kommen, so tue ich das aus zwei Gründen.

Einmal sind die
Paramente in
St. Stephan zu
Mainz zwar die
schönsten und
besterhaltenen,
die in der mittel-
rheinischen Me-
tropole sich bis
auf unsere Tage
gerettet haben.
Aber sie stehen
durchaus nicht
allein da. Der
Dom wie St.
Peter bewahren
verwandteStük-
ke aus derselben
Zeit5. Daneben
aber finden sich
Kasel kreuze von
anderer, nicht
minder aparter
Technik, wovon
St. Christoph zu
Mainz zwei

wundervolle
Exemplare sein
eigen nennt.
Und gerade hier-
zu sind in mit

Mainz politisch oder künstlerisch verbundenen Orten, wie Kiednch im Rheingau
Fritzlar, Ungedanken bei dieser Stadt und Frankfurt am Main, etliche Verwandte

schon früher der Fall war, so ging nämlich die Anfertigung der prachtvollen kirchlichen Sticke-
reien aus den Händen der Klosterinsassen und der weiblichen Laienwelt auch in Deutschland
mehr und mehr in diejenigen von berufsmäßigen Stickern über." — Daß seine Ausführungen
freilich in einem Punkte nicht ganz zutreffend sind, wird sich gleich zeigen.

3 Friedrich Back: Mittelrheinische Kunst. Frankfurt 1910 S. 38 ff.

4 F. Th. Klingelschmitt „Klösterliche Kunstübung am Rhein im späten XV.
Jahrh." — Die Kunst unserer Heimat VII. (1913) Heft 3 S. 52.

5 Erstere sind bis heute noch nicht beachtet worden. Sie sind schwer zugänglich. Letztere

Abb. 1.

Aufnahme
otograph H
Ietz= Mainz.

Kaselkreuz in St. Christoph zu Mainz.
<Nr. i des Verzeichnisses.)
 
Annotationen