Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 29.1916

DOI Artikel:
Klingelschmitt, Franz Theodor: Mainzer Seidensticker am Ende des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4343#0138

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.

Nr. 8

statten der Spätgotik bekanntlich eine große Rolle, manche sind ja geradezu dafür
geschaffen worden9. Und das läßt auf eine lebhafte Nachfrage schließen. Finden
wir daher graphische Blätter — und dazu in der Zeit ganz moderne von weither!
— bei einem kunstgewerblichen Erzeugnis als Vorlage verwandt, so werden wir
am ehesten als seine Schöpfer Leute vermuten, die als Spezialisten alles Neue
mit Interesse verfolgten. Wir werden es um so mehr tun, wenn wir sehen,

daß die Nach-
ahmung mit ei-
ner gewissen
Freiheit ge-
schieht. Denn
das spricht erst
recht für gedie-
genes Kunst-
handwerk. Er-
fahren wir dann,
daß es zu Mainz
in der Zeit, da
die erwähnten
Paramente ent-
standen sind,

Seidensticker
gab, so werden
wir wohl lieber
sie als ihre Ver-
fertiger ansehen
alsfürstlicheDa-
men oder Mön-
che, sintemalen
wir gerade aus
Mainz bis jetzt
keine klöster-
liche Kunst-
tätigkeit in der
Zeit um 1500
kennen gelernt
haben.

Freilich, die
MainzerSeiden-

sticker sind bis heute auch ganz unbekannt gewesen, obwohl sie in dem Mainzer
Zunftbuch aufgeführt werden! Aber diese wichtige Quelle ist auf ihre Nach-
richtenfülle kaum erst erkannt worden10. Neben den anderen Gewerben führt sie
auch die „Snyder, duchscherer vnnd sydensticker" auf. Darunter sind 58 Namen

9 Carl v. Lützow „Geschichte der deutschen Kupferstiches und Holzschnittes",
Berlin o. J. S. 48.

11 Heinrich Schrohe, „Aufsätze und Nachweise zur Mainzer Kunstgeschichte".
Mainz 1912. Seine Beiträge stammen nach Schrohe XI. aus den Jahren 1468—1516.

Abb. 3.

Aufnahme

Photograph rirodhay,

Eltville.

Kaselkreuz in St. Valentin zu Kiedrich.

<Nr. 4 des Verzeichnisses.)
 
Annotationen