Dadisches Oerverbeblatt.
Beilage zum Mannheimer MorgenblaLt ^0. 93.
Xo. 16. Mannheim 21. April. 1843.
Das , Badische Gewerbeblatt" erscheint wöchentlich einmal. — Geeignete Beiträge, welche an die Redaction des Morgenblattes in
Mannheim zu richten sind, werden von Jedermann mit Dank ausgenommen. — Bestellungen auf das „Mannheimer Morgenblatt" nehmen
alle Postanstalten Deutschlands an. Preis das Viertel Jahr — vom i. April bis so. Juni — in ganz Baden mit Inbegriff der Post-
Gebühren fl. 1. 2a kr.
Farbenmischungen zu den beim Delan-
strich vorkommenden Nuancen.
(Fortsetzung.)
Die gelbe Farbe des gebrannten
Töpfergeschirrs: Weitz, V20 Preußisch-Roth
oder rother Oker, gelber Oker oder natür-
liche Sienaerde, oder safrangelber Oker.
Eine andere solche Farbe: Weiß, V20
gebrannte Sienaerde, V40 Mennige oder Pari-
serroth.
Haselnuß gelb: Weiß, gelber Oker,
'/rz rother Oker, ^0 Schwarz.
Die Farbe des Eichenholzes: Weiß,
V20 gelber Oker, V20 safrangelber Oker.
Eine andere eben solche Farbe, Weiß,
'/2g safrangelber Oker, i/go Schwarz.
Desgleichen: Weiß, ^0 gelber Oker,
^so rother Oker.
De Sgl.: Weiß, ^0 natürliche SLenaerde.
Dunkle Nußbaumholz färbe: Weiß,
^10 Umbraerde, ^0 rother Oker.
Des gl. hellere: Weiß, V20 safrangelber
Oker, ^20 gebrannte Sienaerde.
Des gl. noch hellere: Weiß, VZo safran-
gelber Oker, gebrannte SLenaerde.
e) Von den rothen Farben.
Rosenroth: Weiß, Carminlack oder
Krapplack.
Helleres Rosenroth: Weiß, ^20 oder
1/40 Carmin- oder Krapplack.
Lilla: Weiß, Lack, i/g« Berlinerblauz.
Ein anderes dergleichen: Weiß, Vi«
Lack, V120 Berlinerblau.
Ein festes Lilla: Weiß, 1/32 Krappcar-
min, Vzr Ultramarin.
Roth für die irdenen gebrannten
Fußbodentafeln: Reiner rother Oker oder
reines Preußisch-Noth.
Kirschroth: Reiner chinesischer Vermillon.
Ein anderes Kirschroth: Vermillon oder
Pariserroth, Lack oder Preußisch-Roth.
Carmoikin: Carminlack und eben so viel
Vermillon.
Scharlachroth: Reiner Vermillon.
Purpurroth: Lack, die gleiche Quantität
Vermillon, V20 Berlinerblau.
Mahagonproth: Weiß, V.z gebrannte
Sienaerde, V20 Pariserroth.
Amaranthroth: Braunroth, 1/4 Lack,
1/4 Weiß.
Einanderesdergleichen: Reines Van-
dyksrorh.
ci) Von den blauen Farben.
Azurblau: Weiß, ^20 oder 145g Berli-
nerblau oder i/4o Mineralblau oder Ultra-
marin.
Himmelblau: Weiß, i/Zo Berlinerblau
oder i/zo Mineralblau oder 1/20 Ultramarin.
Farbe des papisr bleu pate: Weiß,
1/400 Berlinerblau und ^oo Schwarz.
Ein anderes desgleichen: Weiß, 14»
Indigo.
Kornblumenblau: Weiß, Vzc> Berliner-
blau, 1/soo Lack.
e) Von den schwarzen Farben.
Man erhält die verschiedenen Abstufungen des
Schwarz durch die verschiedenen schwarzen Far-
benkörper, von denen die Rede gewesen ist;
man erhält auch ein schönes sammetartiges Schwarz
mit Berlinerblau, ohne Zusatz angewendet.
k) Von den orangegelben Farben.
Orangegelb: Weiß, 1/5 Chromgelb, 1/20
Pariserroth oder Vzo Zinnober.
Ein anderes desgleichen: Weiß, die-
selbe Quantität Chromgelb, Vioo Vermillon oder
r/zo Pariserroth.
Aurora- oder Ringelblumen färbe:
Chromgelb, V10 Vermillon oder Pariserroth.
(Schluß folgt.
Beilage zum Mannheimer MorgenblaLt ^0. 93.
Xo. 16. Mannheim 21. April. 1843.
Das , Badische Gewerbeblatt" erscheint wöchentlich einmal. — Geeignete Beiträge, welche an die Redaction des Morgenblattes in
Mannheim zu richten sind, werden von Jedermann mit Dank ausgenommen. — Bestellungen auf das „Mannheimer Morgenblatt" nehmen
alle Postanstalten Deutschlands an. Preis das Viertel Jahr — vom i. April bis so. Juni — in ganz Baden mit Inbegriff der Post-
Gebühren fl. 1. 2a kr.
Farbenmischungen zu den beim Delan-
strich vorkommenden Nuancen.
(Fortsetzung.)
Die gelbe Farbe des gebrannten
Töpfergeschirrs: Weitz, V20 Preußisch-Roth
oder rother Oker, gelber Oker oder natür-
liche Sienaerde, oder safrangelber Oker.
Eine andere solche Farbe: Weiß, V20
gebrannte Sienaerde, V40 Mennige oder Pari-
serroth.
Haselnuß gelb: Weiß, gelber Oker,
'/rz rother Oker, ^0 Schwarz.
Die Farbe des Eichenholzes: Weiß,
V20 gelber Oker, V20 safrangelber Oker.
Eine andere eben solche Farbe, Weiß,
'/2g safrangelber Oker, i/go Schwarz.
Desgleichen: Weiß, ^0 gelber Oker,
^so rother Oker.
De Sgl.: Weiß, ^0 natürliche SLenaerde.
Dunkle Nußbaumholz färbe: Weiß,
^10 Umbraerde, ^0 rother Oker.
Des gl. hellere: Weiß, V20 safrangelber
Oker, ^20 gebrannte Sienaerde.
Des gl. noch hellere: Weiß, VZo safran-
gelber Oker, gebrannte SLenaerde.
e) Von den rothen Farben.
Rosenroth: Weiß, Carminlack oder
Krapplack.
Helleres Rosenroth: Weiß, ^20 oder
1/40 Carmin- oder Krapplack.
Lilla: Weiß, Lack, i/g« Berlinerblauz.
Ein anderes dergleichen: Weiß, Vi«
Lack, V120 Berlinerblau.
Ein festes Lilla: Weiß, 1/32 Krappcar-
min, Vzr Ultramarin.
Roth für die irdenen gebrannten
Fußbodentafeln: Reiner rother Oker oder
reines Preußisch-Noth.
Kirschroth: Reiner chinesischer Vermillon.
Ein anderes Kirschroth: Vermillon oder
Pariserroth, Lack oder Preußisch-Roth.
Carmoikin: Carminlack und eben so viel
Vermillon.
Scharlachroth: Reiner Vermillon.
Purpurroth: Lack, die gleiche Quantität
Vermillon, V20 Berlinerblau.
Mahagonproth: Weiß, V.z gebrannte
Sienaerde, V20 Pariserroth.
Amaranthroth: Braunroth, 1/4 Lack,
1/4 Weiß.
Einanderesdergleichen: Reines Van-
dyksrorh.
ci) Von den blauen Farben.
Azurblau: Weiß, ^20 oder 145g Berli-
nerblau oder i/4o Mineralblau oder Ultra-
marin.
Himmelblau: Weiß, i/Zo Berlinerblau
oder i/zo Mineralblau oder 1/20 Ultramarin.
Farbe des papisr bleu pate: Weiß,
1/400 Berlinerblau und ^oo Schwarz.
Ein anderes desgleichen: Weiß, 14»
Indigo.
Kornblumenblau: Weiß, Vzc> Berliner-
blau, 1/soo Lack.
e) Von den schwarzen Farben.
Man erhält die verschiedenen Abstufungen des
Schwarz durch die verschiedenen schwarzen Far-
benkörper, von denen die Rede gewesen ist;
man erhält auch ein schönes sammetartiges Schwarz
mit Berlinerblau, ohne Zusatz angewendet.
k) Von den orangegelben Farben.
Orangegelb: Weiß, 1/5 Chromgelb, 1/20
Pariserroth oder Vzo Zinnober.
Ein anderes desgleichen: Weiß, die-
selbe Quantität Chromgelb, Vioo Vermillon oder
r/zo Pariserroth.
Aurora- oder Ringelblumen färbe:
Chromgelb, V10 Vermillon oder Pariserroth.
(Schluß folgt.