Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Da-Wes Gewerbeblatt.

Beilage zum Mannheimer Morgenblatt No. 105.

No. 18. Mannheim 5. Mai. 1843.

Das , Badische Gewerbeblatt" erscheint wöchentlich einmal. — Geeignete Beiträge, welche an die Redaction des Morgenblattes in
Mannheim zu richten sind, werden von Jedermann mit Dank ausgenommen. — Bestellungen auf das „Mannheimer Morgenblatt" nehmen
alle Postanstalten Deutschlands an. Preis das Viertel Jahr — vom i. April bis so. Juni — in ganz Baden mit Inbegriff der Poft.
Gebühren fl.i. 2U kr.

Das Fabrikwesen inr Großherzvgthurn
Baden.
(Auszug aus dem bei der 1843r Generalversamm-
lung des'Gewerbvereins zu Carlsruhe durch das
Vereinsmitglied, Steuerdirections-Secretär Dietz, ge-
haltenen Vo.rtrage über den Stand der Fabriken
des Großherzogthums.)
Im Jahre 1842 waren folgende Fabriken
im Betriebe: 36 Eisenwerke, welche sich theils
mit Darstellung von Roheisen, theils mit Fer-
tigung von Stab- und Schmiedeeisen, auch von
groben Guß- und Schwiedewaaren befaßten,
mit 1609 Arbeitern (hierunter sind auch die Ei-
senwerke des grvßherz. Aerars und der fürstl.
Standesherrschaft Fürstenberg begriffen,) 3 Ei-
sen- und Stahlwaaren.Fabriken, 2 Nagelfabri-
ken, welche durch Anwendung von Maschienen
jährlich etwa 76 Mill. Nägel liefern sollen, 1
Nadel-, 1 Metallgewebe, 1 Blechwaaren- und
1 Uhrenketten-Fabrik, zusammen mit 99 Arb.,
4 Kupferdammerwerke mit 8 Arb-, 1 Schrift-
gießerei und 1 Stück- und Glockengießerei mit
48 A., 15 Gold- und Silberwaaren Fabriken
mit 936 A. (13 dieser befinden sich in Pforz-
heim), 6 Maschinen-Fabriken u. 1 Kratzen-
Fabrik mit 299 A.; hiernach 73 Fabriken de-
ren Hauptgeschäft die Verarbeitung von Metal-
len ist, mit 2999 A. Ferner: 4 Glas- und
2 Steingut-F. mit 344 A>., 6 Wagen- und 1
Meubles- und Spiegel-F. mit 114 A., 17 che-
mische u. 1 Wachswaaren-F. mit 141 A., 3
Krapp F. mit 68 A., 1 Knochenmehl-, 2 Kamm-
u. 1 Knops-F. mit 33 A. 3 Leder- und 1 Le.
derwaaren-F. mit 96 A., 35 Papier-F. mit
780 A., 8 Tapeten-, 2 Karten- und 1 Karto-
nage-F. mit 172 A. ferner 4 Flachs- u. Hanf-
maschinenspinnereien und 1 Leinwandbleicherei
mit 60 A., 89 Baumwolle F. mit 6912 A.,
14 Wollen-F. mit 471 A., 14 Sciden»F. mit
1001 A. (die 122 Fabriken, w-lLe sich mit der
Fertigung von Gespinnsten und Geweben jeder
Art, deren Bleiche, Färbung, Druck und Ap-

pretur befaßten, nahmen also zus. 8444 A. in
Anspruch), 2 Strohflechtereien mit 464 A; end-
lich 7 Kunstmühlen, eine durch Dampf- und 6
durch Wasserkraft getrieben, mit 37 A. 4 Stärke-
und 1 Käse-F. mit 23 A., 8 Cichorien-F. mit
248 A., 6 Runkelrübenzucker F. mit 223 A.,
3 Colonialzucker-F. mit 155 A., 28 Tabaks-F.
mit 614 A.; im Ganzen 342 Fab. mit 14,955
Arbeitern. Von diesen Fabriken bestanden 201
schon vor dem Jahre 1836; sie beschäftigten im
Jahre 1842 8884 Arbeiter. Seit 1836 sind
141 Fabriken neu errichtet worden, welche 6071
Arbeitern Verdienst gewährten. Hierunter sind
1426 Arbe ter begriffen, welche den im Jahre
1842 neu in Betrieb gesetzten 15 Fabriken an-
gehören. Bei der Fabrikindustrie ist demnach
seit dem Anschlüsse an den deutschen Zollverein
ein bedeutender Aufschwung eingetretreten. An
Ausdehnung hat insbesondere die Papierfabri--
kation, die Molle- und Baumwollefabrikatr'on,
und noch in höherem Maße die Seide-, Ma-
schinen- und Tapetenfabrikation, auch das Mah-
len auf Kunstmühlen gewonnen. Neu einge-
führt wurde unter Anderm die Verarbeitung des
Colonialrohzuckers, die Rübenzuckerfabrikation,
die Nagelfabrikation. Im Jabre 1842 kam im
Großherzogthum (zu 278^ Dl. M.) auf eine
Q. M, etwas mehr als Eine Fabrik (1,23),
deren jede durchschnittlich 44 Arbeiter beschäf-
tigte. Bei einer Gesammtbevölkerung v. 1,290,146
Seelen fanden im Jahre 1842 von 1000 Ein-
wohnern im Durchschnitt 12 bei Fabriken Ver-
dienst; es beschäftigten nämlich die Fabriken im
Seekreis? 2500 A., oder von 1000 Einwohnern
14, im Oderrheinkceise 6963 A., oder von 1000
Einwohnern 21, im Mittelrheinkreffe 4296 A.,
oder von 1000 E. 10, im Unterrheinkrcise
1196 A., oder von 1000 E. 4. Die meisten
Fabrikarbeiter befanden sich in den Aemtern:
Lörrach 2303, Waldshut 1671, Pforzheim 1296,
Ettlingen 1134, Constanz 791, Lahr 719. Von
 
Annotationen