Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Größler, Hermann [Editor]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 18): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Gebirgskreises — Halle a. d. S., 1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25512#0230
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
156

Mansfelder Gebirgskreis.

Es sind 1. Jakobus d. J. (?) und unter ihm 2. Simou zur Linken; 3. Bartholomäus
und unter ihm 4. Jakobus d. Ä. zur Rechten. Die beiden Flügel des Altars
zeigen je zwei Figuren nebeneinander mit reichem Rankenwerk, das in einem
auf gewundenen Säulchen ruhenden Rahmen hängt, überdacht und zwar je zwei-
mal, ein Paar über dem andern. Der linke Flügel enthält 5. eine bärtige Figur
mit einer Freuzfabne in der Rechten; es bleibt ihr sie nur die Rolle des Philippus
übrig, obgleich dieser sonst anders dargestellt wird. Neben ihm steht 6. Petrus;
unter beiden 7. Matthäus (?) ohne Attribut; an seiner Seite 8. Paulus. Auf dem
rechten Flügel stehen oben 9. Thomas und 10. Matthias (mit Beil; oder Hellebarde?
diese würde auf Matthäus weisen); unten 11. Andreas und 12. Johannes. Besonders
anziehende Gestalten sind 4, 8, 11 und 12. Das Ornament, das diese Figuren
umrahmt, zeigt grössere Klarheit als das des Schreines zur Linken des Haupt-
altars.
In der Predella erblickt man zwei gemalte Heilige, S. Barbara mit Kelch,
Hostie und Turm, S. Katarina mit Schwert und Rad. Links umgiebt dieselben
in geschweifter Form ein Genius mit kleinen Flügeln ; dabei ist ein Schild mit
Monogramm, und zur Seite das Künstlerzeichen Cranachs. Rechts wiederholt
sich dies symmetrisch.
Noch eine andere als Predella dienende plastische Arbeit, welche zu dem
Hauptaltar gehören dürfte, ist zu erwähneu. In einer wenig vertieften Nische,
die von einem mit spätgotischem Rankenwerk verzierten Flachbogen überdacht
ist, ist die Peinigung Christi in merkwürdiger Weise dargestellt. Vier Gestalten
mit ausdrucksvollen Gesichtern kreuzen zwei schlanke Baumstämme über dem
Haupte Christi und drücken die Dornenkrone, die er trägt, mit Gewalt nieder.


Nr. 90.
 
Annotationen