Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 13.1912

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Schell, Otto: Der Quadenhof in Gerresheim bei Düsseldorf: ein kleinstädtischer Burgmannssitz des Bergischen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31850#0010

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Ob dasselbe in einer Urkunde gemeint ist, durch welche Kaiser Heinrich III. im Keldachgau
einem Ministerialen Guntram mehrere Dörfer und Güter (darunter Wald) überwies, muß
dahingestellt bleiben. Es sindet aber zweifelsohne Erwähnung in einer Arkunde des Aahres

IZZch durch welche Hilla von der
Brüggen ihr Haus bei der Kirche
zu Gerresheiin zu einem Konvent
von 12 Fungfrauen stiftet) unter-
zeichnet ist diese Arkunde von
verschiedenen Zeugen, darunter
„Willam inde Heyne vanWalde"* **)).
Zm Fahre 14S6 bestätigte Herzog
Gerhard von Iülich-Berg und seine
Gemahlin Sophie von Sachsen die
RittervonQuade indemBesihe des
zu sGerresheim gelegenen freien
adeligen Gutes Walde und dcr
damit verbundenen Privilegien,
namentlich dem WildsörsteramO*).
Aus dcm Fahre 1459 liegt wieder
eine Arkunde vor, welche zugleich
näheren Aufschluß über die Be-
ziehungen der Herzöge von Berg
zu dem Quadenhof gibt. Fu diescr
Arkunde bekennt nämlich die
Gemahlin Godderts von Broich-

Abb. I. Der Quadenhof in Gerresheim. hausen, Sophie, daß der Quaden-

hof neben ° der Gerresheimer
Stistskirche, weil unter Beihilfe
des Herzogs erbaut, ein Offen-
haus sei. Goddert von Br. schcint
also vor dem genannten Iahre
bereits verstorben zu sein. Er wird
im Fahre 1436 als Küchenmeister
des Herzogs Adols vou Berg auf-
geführt. Er besaß außer dem
Quadenhof noch den Morschenhof
und den Hos zur Gype bei
Gerresheim. Fn Gememschaft mit

Abb. 2. Der Quadenhaf in Ecrresheim. Erundriß. sciner Gcmahlin stiftete er in der

Gerresheimer Kirche die Vikarie
St. Crucis. Von Sophie von Broichhausen ging der Quadenhof auf den Schwiegersohn
ihres Schwagers, Adolf Quad von Raede über.

Die Arkunden von 1456 und 1459 widersprechen sich, ohne daß wir imstande sind, Klarheit
zu schassen. Aber das erhcllt aus diesen dürftigen Angaben, daß der Quadenhos um die Mitte

*) Feitschrift des Berg. Gesch. Ver. VI, S. 81.

**) Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein XXXIII, S. 203.
 
Annotationen