Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 13.1912

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
An Mitglieder und Freunde!
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31850#0049

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII. Iahrg. Nr. 3


Zeitung fürWehrbau,Wohnbau
und Städtebau

Der Burgwart

Organ der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen

Herausgeber: Professor Bodo Ebhardt, Architekt, Grunewald-Berlin

Der Burgwart erscheint sechsmal jährlich — Bezugspreis: 12,§0 Mk. jühclich — Mitglieder der Vereinigung zur
Erhaltung deutscher Burgen (Mindestbeitrag 10 Mk. jährlich) erhalten den Burgwart unentgeltlich frei ins Haus.

An Mitglieder und Freunde!

!!as landschastlich durch eigenartige Schönheit ausgezeichnete und mit
Burgen, Schlössern und alten Kulturstätten rcich geschmückte Lahntal
bildet diesmal das Iiel unserer Burgenfahrt.

Auf der Marksburg versammeln sich die Teilnehmer, wo eine
zwanglose Begrühung am Nachmittag dcs ersten Tages stattfindet.

Am 9. Iuni wird nach einem Besuch der Marksburg mittags
die Fahrt ins Lahntal angetreten. Dort sollen uns die schroffen
Felsenhänge mit ihrem malerischen Waldbestand erfreucn, dort wollen
wir der Ieit vor lOO Aahren gedcnken, in wclcher die Abschüttelung
des französischen Aoches und die Neuausrichtung des preußischen
Staates durch Freiherrn vom Stein gesördert wurde; seine Geburts-
stätte, die alte Burg Stein, der Sitz eincs uralten Geschlechtes, die Burg Nassau und das
Steindenkmal sollen die Burgenfahrer zu ernster Betrachtung versammeln.

Vorträge genauer Kenncr der Geschichte dieser und der weiter berührten Stätten werden
dazu beitragen, auch diese Burgenfahrt zu einer lehrreichen und genußfrohen zu gestalten.

Ein herzliches Willkommen schallt uns überall entgegen; die Staatsbehörden und städtischen
Körperschasten haben unserer Veranstaltung ihre Förderung zugesagt; die sürstlichen Besitzer
von Braunsels und Runkel haben die Besichtigung dieser berühmten Baudenkmale gestattet,
ebenso der Bischof von Limburg die Bewunderung des berühmten Domschatzes.

Auch Zhrc Königliche Hoheit die Frau Großherzogin von Luxemburg wird die Teilnehmer
in dem malerischen Schlosse Weilburg bewillkommnen lassen.

Viel zu sehr ist bisher das herrliche Lahntal von dem großen Schwarm der Reisenden
vernachlässigt; seine eigenartige Schönheit und sein altertümlicher Charakter ist aber vielleicht
gerade dadurch um so unberührter geblieben und wird die Begeisterung der Teilnehmer an
allen Punkten erwecken; haben sich doch Natur und Kunst vereint, um auch diesen deutschen
Gau zu einer Schatzgrube reichster Art zu machen.

Der Vorstand

der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen.
 
Annotationen