Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 13.1912

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Der Schloßbau, 1, Der Weg von der Burg des Mittelalters zum Renaissancesitz, zum Schlosse des Barock, des Rokoko und der Neuzeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31850#0031

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

Die neuen Renaissanceschlösser werden
nicht mehr vorzugsweise ans den Höhen der
Berge errichtet, ihre überwiegende Mehrzahl
liegt in der Ebene, meist in odernahe den mehr
und mehr aufblühenden Städten. So erhielt
die größte Iahl der heutigen Hauptstädte der
deutschcn Bundesstaaten spätestens in dieser
Zeit den Kern ihrer Fürstensihe. So ost und
so vielfach sie auch später umgestaltet und er-
weitert wurden, und so ost sie auch wohl selbst
CrweiterungenmittelalterlicherBautenbildeten,
die Grundzüge der Renaissancebaugedanken
sind noch in denineisten derhcutigenResidenz-
schlösser z. B. selbst noch in dem alle deutschen
Baustile vercinigenden Fürstensih zu Altenburg
zu erkennen.

Das Grundmotiv des mit 3 ober 4 Flügeln
um einen Mittelhof angeordncten Schloßbaues,
der im Äußeren durch runde oder viereckige
Ecktürme verstärkt, ost noch von einer großen
Mehrzahl von Türmen und Außenwerken um-
geben war, findet sich aber nicht allein bei

Abb. 18. Burg Heimsels. !Nach emer Bleistiftzeichnung.!

Beispiel malerischer Gruppierung aus schwierigem
Bauplatz.

diesen bedeutenderen Residenzschlössern, sondern
— natürlich mannigsach abgcwandelt — in
unzähligen nicht einmal immer kleineren Ab-
messungen, auch weit über das Land zerstreut.
Als Beispiele nenne ich nur die schönen Schlösser
zu Aschaffenburg, Höchsh Fürstenau, Brackcnheiin
(Abb. 24), Weikcrsheim, Langenburcch), Ncrlen-
stein^^) in Württemberg, Westerwinkel in West-
falen, Glücksburg und Sonderburg in Schleswig
oder das mehr malerisch entwickelte Beichlingen
(Abb. 22) in Thüringen u. a. Auch Ztalien
bildet dafür mit seinen herrlichen Renaissance-
palästen eine große Zahl von Beispielen. Die
Abb. 2t gibt dagegen ein Beispiel eines Stadt-

*) Ausführliche Abhandlung über die Burg ncit 24
Abbildungen siehe: Ebhardt, Deutsche Burgen. Berlin
1898 fs. Ernst Wasmuth, A.-G.

**) Näheres mit Abbildungen und Grundrisscn in:
Der Väter Erbe, herausgegeben von Bodo Ebhardt.
Berlin 19O9. Franz Ebhardt L Co.

Abb. 19.

Burgruine Landskron. <Nach einer Bleistiftzeichnung.s
 
Annotationen