Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 13.1912

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Der Schloßbau, 1, Der Weg von der Burg des Mittelalters zum Renaissancesitz, zum Schlosse des Barock, des Rokoko und der Neuzeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31850#0035

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Kleine regelmäßige Renaissanceanlage mit Z Flügeln.

Abb. 24. Grundrißskizze des
Schlosses Brackenheim.

Abb. 23. Grundriß des Schlosses Buchlowitz in Mähren.
Beispiel eines Barockschlosses.

heutige Bautätigkeit im Ganzen genonnnen bietet
Zeiten italienischer oder sranzösischer Kunstpflege im
gleich zahlreiches an die Seite zu sehen haben.
größere theoretische Cntwursstätigkeit gezeitigt,
Umfang ihren Niederschlag gesunden hat.

ca. 1 :1000

meisten Mitlebenden kaum einen Begriff
machen. Wer das deutsche Vaterland von
einem Ende bis zum andern von Fahr zu
Fahr durchfährt, wird mit Staunen diese
ungeheurc Menge an baukünstlerischen
Leistungenbeobachtenkönncn, wenn ererst
einmal spstcmatisch darauf achtet. Die
Leistungen, denen selbst die berühmtesten
16. und 17. Aahrhundert auch nicht entsernt
Sie hat natürlich auch eine noch viel
die iir einer Literatur von riesenhaftem

ca. 1 : 1000

Abb. 25. Grundriß des Schlosses Benrath.
Beispiel eines Rokokoschlosses ohne Kvrridore.

Mühren.

Beispiel eines Barockschlosses in Huseisensorm.
 
Annotationen