Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 13.1912

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Die Burgenfahrten der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen im Jahre 1912
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31850#0136

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126

Abb. 103. Die Burgenfahrer in Limburg.

Hofphot. E. Stoiger, Cleve.
Im Hintergrunde das Schloß.

der Oran§erie des
Schlosses einnehmen,
die Schloßherrin hatte
für ihre Gäste noch
eine besondere Über-
raschun§: bei Tische
wurde im Auftrage der

Großherzogin enr Ehrentrunk 1862 er Steinberger Cabinet gereicht, ein Tropsen, von dem
eine Flasche schon heute ganz unbezahlbar ist. Eine wirklich sürstliche Gabe.

Während des Mahles begrüßte Bürgermeister Karthaus nochmals die Gäste und gab
der lebhasten Freude und Genugtuung der Stadt über den Besuch Ausdruck. Dann erhob

Cpzellenz voit Dirkscn
sein Glas, er dankte mit
herzlichen Worten sür
den Empfang und schloß
init einem Hoch aus die
junge Großherzogin.
Fernerhin sand auch der
Vertreter des Kreises
Weilburg, Herr Landrat
Lep sreundliche Begrm
ßungsworte.

Nach dem Essen hatten
die Burgensahrer Gele-
genheit, unter sachkundi-
ger Führung in Kürze
das Schloß im Znnern
eingehend zu besichtigen,
auch die Stadt selbst zu
besuchen. Über die
mannigfachen Sehens-

Abb. 104. Weilburg. Partie aus dem Schloßgarten. würdigkeiten der Stadt

Durch besondereGüte
der jehigen Besiherin
des Schlosses, der ju-
gendlichen Großherzo-
gin von Lupemburg,
die auch ihrenKammer-
herrn und Hofjäger-
meister Freiherrn von
Brandis zurBegrüßung
dcr Gäste entsandt
hatte, konnten dieBur-
gensahrer das nun fol-
gende Mittagsmahl in
den weiten Räumen
 
Annotationen