Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Simon, Karl: 's Gravenkasteel in Gent
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von 2 m. Attdererseics begegtter Utts eine solche fortlaufettde Arkadenreikc in einem Ivohnrauine selbst
sehr selcen. Eine vollgültige 2lnalogie ist nur das Raiserhaus in Goslar - freilich ins Nlonuinentale
gesteigerr. Ebenso rvie die an encsprechenden Grellen srehenden Treppenrürine ist bemerkenswerc die
Gliederung, die ebenso den Gockel durch ein Gesiins scharf absctzt, wie das Fensterbrüstungsgesüns uin
den ganzen Bau heruinführt.

Gefährdec.

Broich.

Die Befestigungsanlagen um Schloß Broich werden
abgerisscn.

Lstlinaen.

Btach den Gurachten von Sachverständigen ist cine
durchgreifende Rcnovierung der Eßlinger Burg un>
umgänglich notwendig geworden. Seir Iahren schon,
insbesondere im Frübjahr, stürzren größere und kleinere
abgewitterre Drümmer in die Gräbcn hinab, wodurch
das reizvolle Bild, welches diese stattlichen Zeugen der
Vvchrkrafr der alten Aeichsstadr gewähren, eine wesent-
liche Einbuße crlittcn hat und auch die Gefahr der Zer-
störung der älreren, zum Teil noch aus hohcnstaufischer
Zeit stammender Mauerteile nahcgerückt worden ift.
Besonders beschädigt find die östlichen, westlichen und
nördlichen Flügelmaucrn und die beiden Schcnkel, welche
fich zum ehemaligen oberen Lcutauror und zum ehe-
maligcn Landolinsror hinabziehen. Die Rostcn der
IBicdcrherstellung werdcn von Laurar Gebhard - Sturr-
garr, der auch die wiedcrhcrstellungsarbeiren an der
Fesrungsruine Hohcntwicl und der Lurg Oberfalkenftein
bci Schramberg gcleitct hat, auf 17 00p Mk. geschäyt,
während nach einem Gurachten von profejsor Or. Grad-
mann u. A. Benz - Eßlingen einc Summe von rund
20000 Mk. für die Renovierungsarbeiren erforderlich wäre.

üohenfels (Gberpsalz).

Dcr Durm des Schlojscs zu Hohenfels, einst im
Lehnsbefiy Tillys, ist kürzlich vom Bliy getroffcn und,
wic verlautet, beabfichrigt die baperischc Regierung, ihn
abreißcn zu laffen, obwohl er nach Anfichr Sachverstän-
diger mir geringen Roftcn wiederhergestellt werden könnre.
Ma» schäyt dic Rosten des 2lbbruchs des Durmes, der
noch eine Höhe von 20 m bei einem Durchmesser von
10 m und Mauerftärke Z m har, auf 0000 Mk., während
die Ausbcffcrung erwa 100 bis 200 Mk. kosten dürfrc.

wassenberg.

Die im Privarbefitz befindliche Lurgruine zu waffen-
berg soll, wie verlauret, nicdergeriffcn werden.

WlederherfteUunIen.

Lalbe a. M.

Die Burg der Herren von Alvensleben zu Lalbe,
welche seit 1032 in Drümmern liegt, soll gründlich aus-
gebaut und erhalten werden. Die Burgkapelle zum hei-
ligen Rrcuz soll wiederhergestcllt werden.

Llinenstein.

wie pfälzische Llätter melden, hat man jeyt doch
mit dcr Ausbcfferung der Ruine Elmstein begonnen.

Llsässisehe Burgen.

Vtach dem Lcrichte des Ronservarors der geschichr-
lichcn Denkmäler im Elsaß find im Rechnungsjahr 1S02
Instandseyungsarbeiren an folgenden Lurgcn und
Schlöffern vorgenommen: Bilstein, Hohenack, Rap-
sersberg, pfalz zu Egisheim (Umfaffungsmauer),
Frankenburg, wasigenstein, Greifenstein, Lich-
renberg, Hohbarr. Die Rosten har die Landesregierung
gerragcn. projekricrt oder in Ausführung begriffen find
weitere Erhaltungsarbeiren an den Ruinen Franken-
burg, Vohenburg, Greifenstein und Hohbarr.

Berrennniinern.

Zur Erhalrung der Burg Herrenzimmern wurden in
leyter Zeit auf veranlaffung des Rönigl. Lonservators
prof. Or. Gradmann unrer Leirung von Stadtbaumeister
Haug in Rottweil verschicdcne Arbeiren ausgefüher. Für
diesen Zweck haben die Rönigl. Staatsregierung S00 Mk,
der Schwäbische Albverein 200 Mk. und der Alrerrums-
vcrcin zu Rorrweil 400 Mk. bewilligt. Dieselben Bei-
rräge find auch für die beidcn folgenden Iahre in Aus-
fichr gcstellr.

Montjoie.

Vtachdcm die provinz für die Fortseyung der wieder-
herstellung der Lurgruine Montjoie eine weitere Beihilfe
von 2000 Mk. unrer der Bedingung bewilligr har, daß
seirens der übrigcn Interessenten aus dem Rreise der
gleiche Betrag zur Verfügung gestellt werde, und nachdem
der Rreis Blontjoie SOO Mk. bcwilligr hat, beschloß die
 
Annotationen