Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Krauss, Rudolf: Aufnahmen und Wiederherstellungsstudien vom Auerbacher Schloß an der Bergstraße
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0053

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. Iahcgang

Nc.ö

im März 192-i.

Zeitschrift für Burgenkunde und mittelalterliche Baukunst.

Zrgan der ^ereimgung M ZrAaltung deutscher Zurgen.

Der Burgwarr erscheinr monatlich einmal. — Bezugsxreis: S,5O Mark jährlich.

Aufnahmen und wjederherstellungsstudjen vom Auerbacher Gchloß

an der Bergstraße.

Von 7l. Rrauß.

urzlicb ist dcr verfasser der folgenden Zeilen von eincin inehrere Wocben dauerndcn
Gtudienaufenrhalr in ^Zerlin zurückgekehrc, wo er im Acelier des Archicekcen »Zerrn
Bodo Ebhardc mic dem Aufzeichnen von Messungen und Skizzen beschafcigc rvar,
welche die Großherzogliche Regierung im Incereffe der hessischen Denkmalspsiege vom
Auerbacher Gchloß an der Bergstraße diesen Gommer har aufnehmen lassen. Ilber
das Ergebnis der umfangreichen Ausgrabungen dorccn hac der „Äurgwart" bereics vor einigen Monacen
Micceilungen gebrachc. Diese ganzen Arbeicen erfolgcen unrer der speziellen Anleicung des erwahncen, von
unserer Regierung gewonnencn Burgenforschers. Besonders wahrend der Berliner Tacigkeic im Atelier
Ebhardc war es dem Schreibcr Diefes vergönnc, Einblick in die Arc der 0erwertung alles nur irgend
benutzbar erfcheinenden Macerials und die Ehrlichkeir Ebhardcs bcim Rekonftruieren zu gewinnen.

wenn es gilr, eine Ruine auf die Bedeucung der alten Aauceile zu studieren, so werden rmmer
cin cheorecisches Gcudium, ein Scudium der urkundlichen und licrerarischeir Eluellen und ein prakcisches
Gcudium am Äau selbst neben einander hergehen müssen. Gan; gewiß sind aber gerade an den Bau-
resten selbst schon reichliche Nrerkmale durch das völlige 0ercraucsein mic den Gesetzen der Bau-
konstrukcionslehre, sowie durch das Zeichnen und eingehcnde Scudium dcr Scilformen, dem geübcen
Auge des Archicekcen soforc klar erkennbar als wichtig für die Z'orschung und Aufftcllung von Re-
konstrukcionsideen, wahrend der Gelehrce gar ofc erst auf solchc offenkundige Erkennnngszeichen vom
Techniker aufmerksam gemachc werden muß. Und unsere fruher fast allein von Theorecikern und Ge-
lehrcen geübce Altercumskunde krankce geradezu daran, daß die Beobachcungen rein cechnischer und
baulicher äsiarur an alccrn Gemauer, daß unscheinbar erscheinende Ausgrabungen von Archicekcurgliedern
u. s. w. nur sehr wenig oder gar keine Beachcung fanden. Aber sehen wir ganzlich ab von noch vor-
handencn untz gefundenen Archicekcurrestcn, ^austeinbearbeicungen, Gccinmetzzeichcn u. s. w., so lassen
schon gleichc Arc, glciche Mörcclbeschaffcnheic, durchgehendcr Nkauecverband auf gleiche Bauzeic
 
Annotationen