Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 11 u. 12
DOI Artikel:
Radinger, Karl von: Die Namen der Tiroler Burgen und Edelsitze, [1]
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0108

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

Zahlrcichcr sind die Zusammenseyungen mit -berg oder -burg, -cck oder -egg, -stein, sie sind von der
Lage und Beschaffenheik dcs Lurgfelsens gensmmen oder drückcn das Verhältnis zu ciner anderen Lurg und zur Um-
gebung aus; auch hier beschränkc ich mich auf eine Auswahl: Rehlburg (SSZ heißt die Örtlichkcit Lhela — Rchle),
Rlebenstein (ahd. Rlcp — Fels), Rlobcnstein (;u klieben, — spaltcn), Schrofenstcin (dial. Schrofen ^ Felsklippe), Rufftein
(dial. Ropfstan ;u ahd. chapf — Auslueg), Rropfsberg, Rronburg, Rrän;elstein, Laimburg (mhd. leim — Lehm), Rien-
burg (dial. Rien — Riefer), Steinegg, Lhurncck', Thurnstcin, Schneeberg; Schoeneck, Festcnstein, Altenburg, Uleuberg;
Schloßberg, Straßberg, Srraßfried, Tratzberg (trayen — troyen), Zwingenstein, Zwinnebcrg (1LZ7 Twingenbcrch).

Am häufigsten sind aber die Lurgen, wie überall in deutschen Landen, nach dem Erbauer oder deffen Gcschlcchr
benannt. Ein Heimo oder Huno gab Heimfels oder Hcunfels, ein Harto Hertcnberg, ein Frido und Richo Fricdberg
und Reichenberg den Namen. So erklären sich auch 2lufenstein, Ehrcnburg, Engelsberg, Landeck, Merenstein, Acifen-
stein, Reifenegg, Rorrenburg und Rarrcnberg, XVeineck, weggenstein, ZVelfenstein, welfenburg und wclsberg (I17Z welfes.
perch), die auf Rur;namen Uofo, Ero oder Airo, Engilo, Lando, Maro, Rifo, Roro und Raro, wino, wacho und
welfo ;urückgehen.') (5chlnß folgt.)

') Uttenheim (99z Vutenheim) und löauzenheim (9)0 Hassinheim) sind dagegen alte Siedlungsnamen und erst später auf
Burgen übertragen.

Gefährdet.

Gversberg.

Man schreibt uns aus Eversberg ;u der Nori; in
der vorige» rZummer des Burgwarts, daß von einer
ernstlichen Gefährdung dcr Eversburg kcine Rede scin
kann, daß vielmehr die dorrige Abteilung des Sauer-
ländischen Gebirgsvercins nach wie vor für ihrc Untcr-
haltung sorgen wird, auch wenn die wünschenswerte
Unterstüyung ausbleiben sollte.

Ronnebnrg.

was lange voraus;usehen war, ist jeyt leidcr ein-
gerrcrcn. Die Ronneburg, Eigentum des Fürsten ;u Rsen-
burg-Budingen-wächrersbach, har wegen Baufälligkeit
gesperrr werden müssen. Die märchcnhaft schöne großen-
reils noch unter Dach befindliche Ruine, die unseren Lesern
durch den schönen Arrikel Richard Hauprs bekannr ist,
darf künftig von den Touristen und Burgenfreunden nur
von außen bewunderr werden.

Scharffeld.

wie Har;blätter melden, soll der Abbruch des bau-
fälligen Torhauses der Ruine Schar;feld beschloffene
Sache sein.

Thurinberg (Maus)

Im vergangenen Iahr wurde, wie wir berichteten,
die Ruine Thurmberg oder Maus ausgebaut. Ieyt hat
der Lliy das Gebäude gerroffen und das Dachgeschoß
eingeäschert. Daß dee Lrand bei dem hereschenden waffer-
mangel und der hohen Lage der Burg nicht weiter um

sich gegriffen har, ist in erster Linie dem umsichtigen und
tatkräftigen Eingreifen des königl. Landrats Herrn von
Berg ;u danken.

Wiederherstellungen.

Ldelstein.

Die Zugängigmachung der Ruine Edelstein bei Zuck-
mantel hat jeyt die Sekrion Zuckmantel des Mittelschlesischen
Suderengebirgsvereins in die Hand genommen.

Llsterberg.

Dcm Elsterberger Gebirgsverein überwies ;ur Er-
haltung der Burgruine auch dies Iahr das Ministerium
des Innern 5M Mark.

Gleiberg.

Der preußische Sraar hat sich bereir erklärr, dem
Glciberg-Verein, der für die Erhaltungen der Ruine seir
Jahren bedeutende tvpfer gebrachr hat, von 1SF5 ab
jährlich 5«X> Mk. ;u diescm Zwecke ;ur Vcrfügung ;u
stcllen. Dcr hessische Staar gibt schon seir Iahren
alljährlich 200 Mk.

kjeirnbacb.

Räumungs- und Sicherungsarbeitcn auf der Ruine
Heimbach (vergl. Vkr.S des lfd. Iahrg.) werden ;ur Zeir
unrer Leitung des Regierungsbaurats de Ball vor-
gcnommen. Steinkrüge, Tongefäße und bemalte Glas-
scherben mit Inschriften und wappen versprechen inter-
cffanre Aufklärungen ;ur Geschichre der Lurg. Zur dauern-
 
Annotationen