Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Ebel, Friedrich: Burg Vetzberg, [1]
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0059

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51

Mffnung im Gewölbe die
Placrform erftiegen. Der
Zinnenkran; mic fünf Schar-
cen und Wasserabfiußlöchern
(Abb. 2) ift in erwa 0,60 m
Höhe noch vollkominen er-

Abb.q. Burg Veyberg, Scharte. Maßst.I:32.

halcen. Den Turin krönce
ein engerer Mberceil, der in
^öhe von S,Z0 Lm noch
wohl erkennbar ist und ecwa
m Durchmesser hac.

(Schluß folgt.)

W Vurgenschau. M

Gefährder.

München.

Für die unbedingte Erhalrung des Sendlinger Tores
petitioniert dcr Architekten- und Ingenieur - Verein zu
Münchcn beim Magistrat der Residenz.

Spangenberg.

Man schreibt uns aus Rassel:

Die in Nr. 5 des Burgwart (1SS4) ausgesprochenen
Befürchrungen für das Spangenberger Schloß sind glück-
licherweise unbegründer. IVie die Gefahr, daß die alr-
ehrwürdige Landgrafenburg in den Besiy einer, noch
dazu stammfremden Fainilie überging, die ledhafteste Be<
sorgnis in allen Rreisen der hessischen Bevölkerung wach
gerufen hat, ss hat das Scheitern dieses planes das
Gefühl der Verantwortlichkeit für das kostbare Denkmal
heimischer Gcschichre geweckr. Der Verein für hessische
Geschichre und Landeskunde bereiret im Einverständnis
mir dem Herrn Bezirkskonservaroe die nötigen Maß-
nahmen vor, um die Erhalrung der Burg seirens des
Landes sicher zu stellen. Daß die Fresken, von denen in
der betreffenden Noriz gesprochen wird, von nicht fach-
männischer Seite entdeckt worden sind, ist wohl ein für
solche Zufallsfunde sehr häufig vorkommender Fall. Auch
für diese Frcsken wird von Seiten des Herrn Bezirks-
konscrvators gesorgt.

Thorn.

Zwci Dürme der alten Stadtbefestigung Dhorns sollen
demnächst niedergelegt werden. Sie stammcn aus den
Iahren 125Z—12S4, sind also nur wenige Iahre nach der
Gründung Thorns (1221) eerichtet worden. Da in dcr
Nähc der Türme jeyt zwei große moderne Vleubauten,
ein Sradttheater und eine Fortbildungs- und Hand-
werkeeschule, errichret werdcn, haben die städtischcn Be-
hörden den Abbruch dee alrcn Bauwerke beschlossen und
sind wegen der hierzu erfordeelichcn Genehmigung vor-
stellig geworden, doch muß erst der provinzial-Ronser-
varor gehört werden. Dieser hat bisher noch nicht Ge-
legenheit gefunden, dem Minister über die Angelegenheit
vortrag ;u haltcn. Der Magistrat hat durch Einreichung
von Rarrenskizzen zu erweisen versucht, daß die Türme
ein Verkehrshindernis bilden. Hoffenrlich wird Ronsee-
varor und 21egierung dafür Ssrge tragen, daß der Stadt
ihr alter Schmuck erhaltcn bleibt.

wiederherftellungen.

Lauenburg.

Für die Erhaltung der Ruine Lauenburg am Harz
bewilligte die Provinzialdenkmäler-Rommission 5Sö Mk.
unter der Vorausseyung, daß auch von privaten Vcr-
einigungcn, wie Harzklub und Harzverein, ein Beitrag
gegeben werde.

Mnblberg (Drei Glcichen).

Für die Erhaltung der Ruine Mühlberg bewilligke
dic Provinzialdcnkmäler-Rommission 5M Mk.

Mplau.

Der Schloßbauverein gedenkt sein Renovationswerk
am Raisceschlosse zu Mylau wieder aufzunehmen.

Schlofiborn.

Die Ruinen der ehemaligen Burg der Herren von
Eppstein in Schloßborn, jeyt im Besiy des Fiskus, sollen
im Frühjahr der nörigen Ausbesserung unterzogen werden.

Tangerniünde.

Außer den bereits hcrgcstellten Dürmen dee Raiser-
burg ;u Tangermünde soll auch die alte Ranzlei wiedee
hergestellt werden.

Befttzwechfel.

ljinterburg bei Neckarsteinach.

Die Hinrerburg ist kürzlich durch Vertrag mir
Feeiherrn von Doeth, dem seitherigen Besiyer, an den
hessischen Staat übergegangen. Iedenfalls werden jeyt
auch bald Vorkehrungen grrroffen, um diese, die inter-
essanteste der hessischen Burgen, vor gänzlichem Verfall
zu schüyen.

Verschiedenes.

Zur Denkmalspsiege im Rönigreich Bayern — einer
im Burgwart schon öftcrs berüheten Sache — ist im
Amrsblatt des Rönigl. Staatsministeriums des Innern
vom 3. Ianuar 1S04 eine Entschließung veröffentlichr und
gezeichner sowshl vom Minister des önnern als auch des
Rulrus und öffentlichen Unterrichres.
 
Annotationen