Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Paquin, E.: Das Deutsche Tor in Metz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Deuesche Tor in Metz.

u de»i schönften Baudenkmälern, die Lorhringen noch aus dem Nkittelalrcr aufzurveisen har,
gehörr unftreicig das Deursche Tor in Nketz. Es ist das letzte von den 17 Toren der
damaligen freien Rcichsftadr Metz, das seine ursprüngliche Gestalr bis auf den heurigen
Tag bewahrr har und kann infolge dessen als einzigcr Zeuge dcs Metzer micrelalterlichen
Torbaues gelren.

Das Deursche Tor (auch ?orte cle8 ^IIemanä8 genannr) finder sich in den Annalen der Metzer
Geschichre ;u,n erslen Niale i»n Iahre 1Z2^ in der „Lkronique äe ?raillon" gelcgenrlich der Auf-
zahlung der 17 Sradrrorc crwahnt; jedoch beftand das Tor da»nals schon an die 100 Iahre, denn

Abb. z. Nley, Deutsches Dor, Außenansicht.

bcreirs gegen 1225 wurdc der sogcnannre Geillestadrreil und mir ihm das Deursche Tor in den Lestmigs-
gürrel »nir cinbezogen. Es seyr sich, wie unsere Abbildungen § u. 5 zeigen, aus drei verschiedenen
Gruppen zusammen, namlich: dein Außenror, dein Innenror und einem zwischen beiden liegenden ein-
geschlossenen Hof. Darunrcr hindurch fiießt ein Arm des Seilleflusses, der bis in die jüngfte Zeir als
Festungsgraben dienre.

In seincr ursprünglichen Gcftalr »nag es wohl dem nach der Gradrseire ;u gelegenen Teile
(Abb. 5) cnrsprochen haben, dcr das Tor von zwei runden Flankierungstür»nen uingeben zeigt. An
dem einfachen, nackren Tore wurden im Laufe der Zeir mehrfach Um- und Erweirerungsbauren vor-
genommen und so allmahlich cine regelrechre Torburg geschaffen. Die uns erhalrene Anlage ftammr
zum wesenrlichften Teilc erft aus der Mirre des 15. Iahrhunderrs
 
Annotationen