Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 7
DOI Artikel:
Ebel, Friedrich: Burg Vetzberg, [2]
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0066

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58


Abb. Veyberg, Tor im Dorf.

Schnirt ^.—8.

sichcre Deurung nichr zu. Die Terle der eigenrlichen Burg, die Eigenruin deö Liskus ist, befinden sich
scir der iin vorigcn Iahre vorgenoinmencn Ausbefferung in gurcin Zustande, dagegen ist die Dorfmauer,
dercn Unrerhalrung Pfiicht der Gemeinde ist, nichr ;uin besten verwahrr.

Gefährder.

Forchheiin.

Auch die alre Reichsstadl Forchheim scheinr wenig
Sinn für die städtifchen Denkmäler einer kriegerischcn
Dergangenheit zu haben. Man reißt die alten Befesti-
gungen ab, um billigcs Marerial füe eincn Schulbau zu
baben.

Münsterberg.

Der patschkauer Torrurm zu Münsterbcrg soll
dem Götzen Derkehr zum Opfer fallen. Er bildet die letzte

erhaltene Doranlage der Stadt. Mit Recht machr der
fchlefifche provinzialkonservator gegen die übcl begrün-
deten Bestrebungcn, diesen Bau zu beseitigen, lebhaft
Front. Hoffentlich mit Erfolg.

WiederherstellunIen.

Grost-Geroldseck.

An der Ruine Groß-Geroldseck, unweir Hohbarr, ist
dieser Dage mit dem Aufdecken der verschütteten Mauer-
reste begonnen worden. Ein großer Deil der Umfassungs-
 
Annotationen