Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Haupt, Richard: Troyburg
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0027

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

solcher Herren
hausanlageii:
es uinfaßte iin
Vicrech eineu
quadrarischcn
Hof. In dessen
vier Winkeln
erhc>ben sich
Türinc niit
Wendelcrcppen,
obcn in ge-
schivcifce Hau
ben cndigciid.

Eme Zugbrückc
führte über den
äußercuGraben
auf das hohc,
inir inachtigcin
Porcal ge-
schinückce Tor-
haus ;u, von

Rapelle niit Alrar, Ranzcl, dein Herrengestühle

diesein iveitcr-
hin ging der
Zutritt hinauf,
über den zivei-
rcn Graben,
danii durch dcn
Hauptbau in
den hoch gelege-
nen iniierciiHof.
Die ihn uin-
gebendcn
Xauine des
unceren Ge-
schosscs rvaren
alle gcivölbt.

Vor fünfng
Iahren ivar das
s)erließ mir
scinen Rerccn
unvcrandcrt,
inan sah die

,Beichrstuhl"). Iin Rirrersaalc die Menge der Geivcihe.

Abb.-I. Teoyburg, Inscheiflstcln des Petee Ranzau.

An allcn Raininen Percrs und Rarharineiis Wappcn; unveraiidcrr die Wohnziininer des Erbauers.

Noch heuc uinziehen dic Gräbeii den Rauin und dcn von den herrlichsten Bäuinen bewachscncn
ävall. Aber inueii isr alles Schutt und Graus. Die alten Brücken sind zerstorr, der Eingang gehc
jent von der Geice herein. Im Hiiirergrunde siehr inan die hochaufrageud stcheii gcblicbene waud,
durch deren, der steinerneii Einfassungen beraubce Gffnungen der Hiininel blickt. An Lhr die Ziininer-
teiluiigcn, die Gpuren der paneele und der sie deckenden Eeistcn und vielfach dic Racheln, niit denen
die Wände darübcr bekleidec ivaren. Iin Hofe noch der Unterceil cines Dreppciiturins und rings Ge-
inächer des Unrerbaues, deckenlos. Dein Heraiitrcrenden als nächsten Anblick abcr hac inan Trünnner,
besonders des alccn Tores, aufgeschichrec, die ihin das Worc entgegenrufen:

ONdll^. - Eirclkeit ist Alles.





GG Vurgenschau. TG

rDlederherjtcllunIcn.

Marienbnig.

Die wiedeehcrstellung der südwestlichcn Zwingcrreile
zwischen Danzkcr und Brückentor ist jeyt zu einem ge<
wisscn Abschluß gedieben. An Stelle alter Barackcn und
häßlicher Häuschen findet man jetzt hier die mehrfach
hinter einander aufragenden parcham - Mauern und die
wehrhaften Vcrbindungsmauern nach dem Brückentore.
Der nördliche Flügel des lNittelschlojses ist in vollem
Umbau. In dem viel veränderren und aeg verbauren
Trakre finden sich unrcr puy und Maucrwerk vielfache
Spuren des ursprünglichen Baues, die für die wicder<
herstellung dieses Deilcs wertvolle 2lnbaltspunkte geben.
Das mit eincm gewissen ungeläuterten Entbufiasmus bei
dcm Beginne der Restaurationsarbeiten in der ersten
Hälfte dcs IS. Iabrbunderts, ebenso wie die ganze Außen-
front, in einem unmöglichen „gothischen" Stile verball-

hornre Dor wird nun auch sehr bald eine neue, echtere
Gestalrung erfahren.

Nensi.

Die Verhandlungen berr. wiederherstcllung des Obcr<
tores zu Vteuß find, wie gcmcldet wird, zum Abschluß
gekommen und die Ausführung des Laues soll im Früh-
jahr beginnen. Die Stadr tteuß wird 7st<X><) Mk., die
provinz Zstppt) Mk. zu den Rostcn beisteuern, aus dem
kaiserlichen Dispositionsfonds find glcichfalls ZPPS«) Mk.
bewilligt.

^ ^ 2luöIrabungen und Funde.

Die Ruine Dornach, welche, wie wir berichteren,
restaurierr werdcn soll, wird zur Zeir von Schurr- und
Steinhaufen geräumr, wobei zahlreiche Rleinfunde gemacht
werden. Von dem ganzen 2lrcal werden durch den Archi
tekten E. probst genaue pläne hergestellt.
 
Annotationen