Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 8
DOI Artikel:
Stock, W.: Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Fritzlar (Nachtrag)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0069

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V. Iahrgang

Nr.8

im Nmi 1904.

Zeitschrift für Burgenkunde und mittelalrerliche Baukunst.

Ärgan der Zkremigung ;ur Lrhaltung deuWr durgen.

Der Lurgwarr erscheinr monarlich einmal. — Benrgspreis: S,L<) Mark jährlich.

Die mittelalterliche Vefestigung der Gtadt Fritzlar (Nachtrag).

Von w. Srock.

^ur Vervollstandigung dcs früher erschienenen Aufsatzes*) erachren rvir für angezergr, noch
einige Zusatze nrir bildlichen Darstellungen ;u bringen und schicken einen Auszug aus
Gerstenbcrgs Lhronik nach Gchnrinkes Nonumenta Ü388i3La II, Z77, rvelcher sich auf die
Zerstörung von Lritzlar beziehc, voraus.

^lach Darstellung des Gtreires zrvischen Landgraf Lonrad vc>n Tküringcn und
dem mainzischen Bischof rvegen der Geiselung des Abccs zu Reinhardsbrunn fahrt Gchminke bei dem
Iahre 12Z2 forr:

„2llso tzoch Landgrave Lonraid vor Friylar, unde brance die vorstaid abe, unde zuslugen die
Molen, unde zubrochin die steynern brucken urver die Edern, unde da er duchre, das er schaden genung
gechan hatte, unde sich rvole an dem bischoffe gerochcn, da stiß er die buden ane, unde tzoch abe mir
syme here. Da lyffen die gemeynen rvybern uff die mure in der staid, unde hingen ere nackende ....
urver die tzynen, unde ryfen en ;u, das sie darin fiohen. Unde als der Landgrave den schemelichin
spor sach: da hrß er syn folk widder unrkeren, unde legercen sich anderrveyd, unde schoiß fur dar in
die staid, unde stormete sie herlichin, unde verbranre die staid nrir den kirchin. Unde verbranre auch
vile lude, fraurven unde kyndern, unde alles gur das darinne rvas. Zuletzr quam bischoff ^inrich von
bvorins, der dan rvas von geburr eyn Grave von Sarabrucken, der quain mir tzrvecnhunderr erbar
manen zu eyme Fenster der kommenode uß, die an stad lag, mir seylen, die gobin sich lanrgraven Lurde
gefangcn, unde cr liß die muren unde rorne zu grunde abebrechin. Darzu brante er das monster unde
cloister, da itzunr der skiffr lyr, das lag vor ,der stad, alß man das noch rvole siher an den graben
bußen der stad, rvanr alß Iohan Ryreßel schriber in syner Lronicken, so rvas die stad vorhynen großer
dan sie itzunc ist."

Dic Vorstadr — jetzige Neustadr — rvar damals noch nichr mir Nrauern befestigr, und so

Siehe Burgwart IV, Nr. t u. 2. In Nr. < ist in der Abb.-I beiin Bleichen-Tor 20 statt 22 zu lesen; in Nr. 2 lies
in der Nnterschrlst zu Abb. -t und ini Tert Hellen-Warte statt Hallen-U)arte.

4
 
Annotationen