Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0036

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

üohenfels (Dberpfolz).

Der Dillyturm bei parsberg wird restaurierr werden.
Die Regierung hat einen Zuschuß von 500 Mk. bewilligr.
Bei der Gemeinde ist die fernere Erhalrung angeregr,
evenruell wird der Rreis Zuschüsse zu den Unterhalrungs-
kosten leistcn.

Lichtenstein bei Mödling.

Der Lau der Lurg Lichrenstei» bei Mödling ist in
diesem Iahrc abgeschlossen worden. Ähnlich wie der
Graf wilczek die Lurg Rreuzenstein (vergl. Burgw. III,
S. Z5) seir lange» Iahren stückweise har ausbauen und
mir den Runstschäyen vieler Iahrhunderte har füllen
lassen, ist Lichrenstein für den Fürsten von ssichrenstein,
reilweife durch dicselbcn Rünstler wie Rreuzenstein, aus-

Abb. 9. Lichrenstein.

gebaur worden, zuleyr durch den Archirekren Humberr
walcher von Molrheim. Die vorhandenen Auinen der
alren Burg, die stch einst auf der felsigen Hügelkuppe
crhob, sind geschiekr benuyr, der Hauprreil ist im An-
schluß an den alren Grundriß aus der phanraste aus-
gcstalrer. Grundsätzlich wurde ohne pläne gcbaur. Die
innere Ausstarrung ist icilweise alr, reilweisc in geradezu
raffinicrter weise dem Alren nachgestalrer. Das Ganze
imponiert in seiner phanrasievollen Ausgestalrung.

Besltzwcci)sel.

Fruiidsbera (Aiindelburg).

Die Lurg Frundsberg bei Mindclheim soll, da der
wicderhcrstcller und Besitzer, Laumstr. Ludwig Schramm,
verstorben ist, im Aufrrage der Erbcn veräußerr wcrdcn.

Der vierte Tag für Denkmalpflecfe

(Schluß.)

Den zweiren Tag leircrc dcr 'Lonservaror Or.Döhring
ein mir cinein Lerichr über dic ftarkbesuchte kunstgeschichr-
liche Ausstellung im Domkreuzgange. Dann berichrete
Bodo Ebhardr über die Frage der Rennzeichnung von
wiederhergestellken Deilcn eines Bauwerkes. - Über die
vsrbildung zu Denkmalpflege sprachen prof.
Dehio und Luysch; es wurde beschlossen, die Angelegen-
heit im nächsten 2ahre weirer zu verfolgen. -v- Prof.
Or Brinkmann berichrere über das Denkmälerarchiv
des hamburgischen Staares. Eine inkeressanre und
fruchrbare Debarre knüpfre sich an den Bericht des Geh.
Baurars Srübben aus Röln über die Gestalrung der
Grraßenfluchrlinien in alren Städten. Es wurdeii
folgende Leirsäye aufgeftellt: „I. Alre Baulichkeiren von
künftlerischer und geschichrlicher Bedeurung, wozu namenr-
lich auch charakreristischc privarhäuser gehörcn, sind in
den Fluchrlinienplänen als solche kennrlich zu machen.
2. Eine vor die Fluchr der genannren Baulichkeiren vor-
rrercnde oder dahinrer zurückrrerende neue Laufluchrlinie
ist nur dann festzustellen, wenn unumgängliche 2rück-
sichren des Verkehrs und der Gesundheir es erheischen.
Z. Die veränderung der Höhenlage der Srraße an
solchen Laulichkeiren ist nur dann starrhafr, wenn über-
wiegend starke Gründe des Verkehrs, des Hochwasser-
schuyes und ähnlicher Arr cine andere Lösung aus-
schließen. 4. Die neucn Baufluchtlinien sind nach Möglich-
keit so festzuseyen, daß nichr bloß die in Rede stehenden
Baulichkeiren geschüyr, sondern auch die Eigenart aller
Grraßenzüge erhalren wird. Auf die Durchführung
gerader Fluchr- und Höhenlinien ist, wenn in dem einen
oder dem anderen Sinne Schädigungen zu befürchren sind,
zu verzichten. Gekrümmte Straßenrichrungen und Srraßen-
wcndungen, sowie charakreristische Höhenunrerschiede sind
nach Möglichkeir festzuhalten. 5. Die Geschlossenheit alrer
Srraßen- und platzwanduiigen ist bei Festlegung der für
den Verkehr erforderlichen Verbrcirerungen und Durch-
brechungcn zu schonen. S. Bci sogenannren Freilcgungen
von Bauwerken ist sorgfälrig zu prüfen, ob das Gesamr-
bild des Bauwerks und seiner Umgebung durch die beab-
sichrigre Freilegung gehoben sder becinrrächrigr werdcn
wird. Muß die Bceinrrächrigung befürchrer werdcn, l»
ist, wenn Verkehrsinteresscn maßgebend sind, nach Möglich-
keir dem Verkehr eine andere Richrung anzuweisen.
Handelr es sich dagegen um sogenannrc Verschönerungen,
so ist eine schädigende Freilegung erst eechr ;u unrcrlassen."

Diese Leirsäye sollen bearbeirer und den in Frage
koinmendcn Behörden unrerbreirer werden.

Der nächste Dcnkmalpflegerag wird in Danzig sein.

^titteilungen der vereinigung zur Erhaltung demscher Burgen.

Dic drei ersten Vorrrägc dicse« winrcrs in der vereinigung zur Erhalrung deurscher Lurgen haben über-
nommen die Herren: Or. Schubring übcr „Güdiralienische Bauren Friedrich II von Hohenstaufen" — Archirekr Bodo
Ebhardr über „Sreinmetz-Zeichen" Or Lurher über „Geistiges Leben auf deurlchen Burgen".

Vorausbestcllungen auf alle drei vorirägc zum preise von zulammcii Z.— und b.— Mark sind an das Bank-
haus von der Hepdt öc Lo., Behrenstr. S, in Berlin zu richren.

Der vorstand der Vereinigung zur Erhalrung dcucscher Burgen.

R. play. v. Brcmen. Bodo Ebhardr.

veraniwonlicher Schriilleiler: L. Arollmann, schlobillcn i. wslpreußen. — verlag: äranz Lbl,ardi ch Lo., verlagsbuchl,andlung ig-gründel ISL7!.
Berlin XV. 50, Schapcrsir 5. — Druck: Hermann Feyl ä: >Lo., Berlin 8VV., Lriediichstr. ib.
 
Annotationen