Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI issue:
Nr. 10
DOI article:
Burgenschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0094

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Benehmen mir den Besitzern sind auch bcreits in mehreren
Fällen, u. a. für die Burg Hammerstcin, Ohlbrück,
winneburg und Greifenstein, für die ausgedehnre
Schloßanlage zu Gondorf a. d. Mosel mehr oder weniger
ausreichende Mirrel zu den norwendigsten Instand-
seyungen beschaffr worden. Die fiskalischen Ruinen der
Nürburg, Monreal, Deyberg, die Niederburg
bei Robern werden dauernd von den zuständigen Lokal-
baubeamtcn überwachr. Der Ausbau der großen Ruine
Reichenstein bei Drechtingshausen am Rhein ist voll-
ender. Auch für die bedeurendste Burgruine am Ahein,
Aheinfels, sind nach dem Einstur; eines Deiles der
hohen Srüymauer am Scharfeneek nichr uneehebliche
Mirrel zur wicderherstellung und Vornahme weirerer
Sicherungsarbeiten zur Verfügung gestellt. Die Auine
ist nach Freilegung von dem die Schäden verdcckcnden
Gestrüpp einer gründlichen Unrersuchung unrerzogen
worden.

Ausgrabungen und Funde.

Limpnrg.

Die von uns bereirs gemelderen Ausgrabungen auf
der Auine Limpurg bei Schwäb.-Hall haben ;u inrer-
essanten Rcsulraren geführr. Bloßgelegr sind bis jeyr die
ganze Umfassungsmauer, Teile einer Rapelle, ein unter-
irdischer Gang (7), zwei Rellergewölbe, eines von
und eines von SO (Nu.-Merer Bodenfiäche, sowie die ganze
Anlage und das Fundamenr des Bergfrieds (7,-lS Meter
im (ssuadrar). Bemerkenswerre Funde wurden vorläufig
nichr gemachr.

Bücherschau.

Oie Denkmalxflege und ihre Gestaltung in
preufien von vr. jur. F. w. Bredr, 2lssessor. Berlin,
Röln, sseizig, Verlag von Alberr Ahn, lLx)4. VII, S4 S. —
Der Verf. berrachtet die Denkmalpflege vom verwaltungs-
rechnischen Srandpunkr aus, zum Zwecke ihrer geseylichen
Regelung in preußen. Ihre Aufgabe beront er gegen-
über den in Laicnkreisen vielfach verbreireren Irrrümeen
ausdrücklich als eine lediglich erhalrende, nichr wieder-
herstellende Arbeir. Staatliche Maßnahmen für einen
wirksamen Schuy der Denkmäler gehen zum Teil weir
zurück. Vorbildlich ist indessen Frankreich geworden, das
in seiner bereits im Iahre 1937 ins Leben gerufenen
Lommlsslon äes monumenks kistorlques einen bis heure
wirksamen Mirrelpunkt für die Erhalrung seiner Denk-
mäler begründet har, und im Iahre 1997 den Schutz der
Denkmäler geseylich festlegre. Auch Iralien bcsiyr ein
Schutzgcsey aus dem Iahre 1S02, und dieser Tage ist
Vlorwegen mir einem Schuygesctz für geschichrliche Denk-
mäler dem Beispiel gefolgr. Von deurschen Graaten be<
fiyr nur Hessen ein Gesey zum Schuye der Denkmäler
vom Iahre 1SF2, die übrjgen deurschen Sraaren begnügen
sich mir mehr oder minder cingehenden administrariven
Verordnungen. In preußen sind seir Schinkels Vorgehen
im Iahre 1915 eine große Anzahl von verordnungen
ergangen, die den Schutz der Denkmäler bezwecken, und

gerade die grsße Anzahl derselben scheinr ein besonderes
Gesetz überflüssig zu machen. Troydem spricht sich der
Verf. mir guren Gründen für ein besonderes Gesetz aus,
dessen wesenrlichc Grundsäye er dcs Vläheren ausführr.
Darnach wären — um das Hauptsächliche herauszuheben

— je nach Bedürfnis veränderliche Listen anzulcgen, in
welche zunächst alle in öffenrlichem Eigenrum sich be>
findenden Denkmäler einzurragen wären. Die Eintragung
selbst gibt dem berreffenden Objekre den Lharakrer — de»
sonst schwer zu definirenden Begriffes — des Denkmals.
Gegen die Eintragung ist die Rlage im Verwalrungs-
streirverfahrcn zuläsfig. Ein solches Denkmal darf weder
veräußert, noch veränderr oder vernichter werden. Die
Rosten für die Erhalrung fallen dem Befiyer zu. Auch
über die in privatbesitz befindlichen Denkmäler sci
eine Liste anzuferrigen. Aber hier sei neben dem bereirs
jeyt „aus Gründen des öffenrlichen wohles" anwendbaren
Enteignungsrechtes für den Bedarfsfall noch eine gürliche
Einigung — bci Verkäufen ei» staarliches Vorkaufsrecht

— vorzusehen. Bcwegliche Gegenstände des privat-
cigenrums seie» aus dem wirkungskreise des Geseyes
auszuschließen. Die Frage, ob auch die Rirchen mit den
in ihrem Befiye befindlichen Denkmälern dem Geseye zu
unrerstellen scien, läßk der Verfasser - wie mir scheint
mit Unrechr — offen. Die Vorschläge dcs Verf., dic er
ausdrücklich nur „Prinzipien dessen . . ., was wir auf
dcm Gebiere der Denkmalpflege für notwendig und
wünschenswerr halten" nennr, sind sehr bcachtenswert,
wenn man auch in Einzelheiren — etwa der Einrragung
der Naturdenkmäler oder einer höheren wertung des
narionalen Interesses — anderer Anficht sein kann. Der
Verf. cntwirft auch cin Bild der staarlichen Veganisarion,
wie sie sich auf Grund eines solchen Geseycs gestalren
dürfrc. Aber gerade über dieser schwebt die Finanzfrage.
Hoffen wir, daß diese fich so günstig gestalrct, daß der
geseylichen Aegelung derDenkmalpflege auf umfangreicher
Grundlage von ihr aus keine Schwierigkeiren begegnen.

Lurher.

Oie Burgen des Llsafi. Vorrrag gehalren von
Bodo Ebhardt vor Sr. Majestät dem Raiser in der
Versammlung der Vereimgung zur Erhalrung deutscher
Burgen. Verlag von Franz Ebhardr Sc Lo., Berlin V. —
Der am 2S. Februar d. I. von Bodo Ebhardt in einer
glänzenden Versammlung der Vercinigung zur Erhaltung
deurscher Burgen in Gegenwarr Sr. Majestät des Raisers
gchalrcne Vorrrag über die Burgen des Elsaß ist jeyt
im Verlage von Franz Ebhardt öc Lo. erschienen. Die
lebcndigen Ausführungen des Aedners sind durch vor-
treffliche Bilder, reils nach Photographicn, rheils nach
Zeichnungen Bodo Ebhardts illustriert. Der preis der
hübsch ausgestatteten publikation, 1 Mk. S0 pf., ist bei
der Fülle dee Illustrationen außersrdentlich billig. Der
Inhalr des Vortrages bierer nicht nur schätzenswerre
Beirräge zur Burgenkunde im allgemeinen, sondeen
ist auch vorrrefflich geeigner, den Besuchcr des Elsaß
mit den romantischen Burgen der Vogesen bekannr
zu machen.

verantwortlicher Schriftleiter: Or. L. Arollmann, Schlobitten i. Gstpreußen. — verlag: Lranz Lbhardt 6c Lo., verlagsbuchhandlung (gegründet 1867).
Berlin >V. 50, Schaperstr. 5. — Druck: hermann Leyl 6c Lo., Berlin SW.. Lriedrichstr. 16.
 
Annotationen