Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 11 u. 12
DOI Artikel:
Ebel, Friedrich: Die Wetzlarer Stadtbefestigung, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0096

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

Abb. t- plan der mittelalterlichen Lefestigung weylars und seiner Vorstädte.

Plan der Stadt nach Ulmenstein dcr Neustadt nach Karte rom Iahre ^7-^^ (Städtisches Archiv).

vorftädte einen Lageplan l) zu geben. Ihm liegc der wertvolle Ulmensteinsche Plan vom Iahre

1810 ;u Grunde. Sodann ist er nach einer von dem Raiserlichen Ingcnieur-Rapirän B. L. Hackhern
»m Iahre gezeichnecen und im städtischen Archiv befindlichen Aarce bezüglich der Nrauer dcr
Neustadt und auf Grund der folgenden Uncersuchungen in einigen'rveiteren Punkren ergänzc rvorden.

DLe Gcadt, am linken Ufer der Lahn zwischen dcnr Weybach und denr cief einschneidenden
»Zaarbachtal gelegen, har nach Norden und Gsten einen erheblichen natürlichen Gchurz. Golcher fehlc
der West-, Güd- und Güdostseite, von welchen den lenceren beiden auch ein gcnügcnd wcices Über-
sichtsfeld mangelce. Deswegen war man gendtigr, dic Wcstseire durch eine Zwingeranlage besonders zri
verstärken und auf der Güd- und Güdostseire auf die Höhen zwei Warcen vorzuschieben. Die Garben-
heimer Warre geftattet weiten Blick in das Dill- wie das östliche und westliche Lahntal, und die
Brühlsbacher auf die Srraße nach Lrankfurt und äAauborn. Die Gradt durchkreuzren zwei Haupc-
verkehrsstraßen, die eine am linken Ufer der Lahn von Gießen nach Weilburg, die andere von Alren-
berg a. d. Lahn und Hermannstein 'über Butzbach nacd Frankfurt führend. Ein anscheinend un-
bedeutenderer Weg fährte von der Stadt in das Haarbachtal. Hierdurch war die Lage des Hauser-,
Gilhöfer-, Gber- und Wildbacher-Tores gegeben. vor der eigenclichen Gtadc lagen vier Vorstädce,
die ebenfalls befestigr waren. Die westliche, die Gilhöfcr, hacce drei Tore: durch die Scockpforte gc-
langte man nach Weilburg, die Schogpforte führce zur alten Reichsvestc, dem Ralsmunt, und die
 
Annotationen