Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 5.1903-1904

DOI Heft:
Nr. 11 u. 12
DOI Artikel:
Ebel, Friedrich: Die Wetzlarer Stadtbefestigung, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31827#0100

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92

der Name des Tc>res IZM^) und IZHZ^) ermähnr. Die „Halle", d. h. die Durchfahrr der pforce,
2lnfang des 19. Iahrhunderts noch vorhanden, wurde 1810 bereics befeitigt. Ulmenstein nimmt an,
das Tor sei nach einer Familie Lrawe genannt, die bci Gudenus in Urkunden des 1Z. Iahrhunderts
verschiedenclich angeführt ist. Die Mauer, deren Verlauf durch die angeführcen drei pforcen gekenn-

Gud. V, Nr. ^77, L. 2^2. Ulm. III, Anhang S..2^s..
 
Annotationen