tzarfe, ein tzaupt rst darauf und auf diesem Haupte ein muschelartig Ge»
bild, als rauschten in ihr, wie in der Muschel, die Geheimnisse des Meeres.
Töchter der See tauchen auf und greifen nach ihren Saiten. Aber der
Zauber der Musik beginnt erst; noch sind die Augen der Harfe leer,
und der Spieler droben sieht von all dem Werdenden noch nichts.
Endlich, bei einem volltönenden Akkorde, blickt er auf — das schildert
das zweite Blatt — und siehe: zu neuem Leben durchgeistigt erscheint
ihm nun, was ihn umgibt. Emporgerauscht ist die Harse, die toten Höhlen
in ihrem Haupt haben sich gefüllt mit mächtig blickenden Augen, und
durch die tönenden Saiten grüßt statt des verschwundenen irdischen Weibes
den Spieler das göttliche, das alles nur Erdenmäßige von sich geworfen
hat wie Maskentrödel. Zu höherer Ordnung verwandelt scheint selbst das
Geländer des Gerüstes, wie der Begeisterte Ldleres auch im Gewöhnlich-
sten erkennt. Berge und Himmel aber über dem singenden Meer sind
Sestalt geworden: die Töne Haben das Tote erweckt aus dem Stein
und sichtbar gemacht aus den flüsternden Lüften — nun lebt die ganze
Natur, und ihre Titanen sind erwacht zum Kampfe.
Zum Schluß das gewaltige „Und doch!^ Es gehört zu „Vom Tode II^.
„Alle Flitter hat der große Zerstörer von uns gerissen und Fetzen auf
Fetzen alles Gewand schützender Gedanken, mit dem wir unsre Blößen
decken. Aber wenn wir nackt dastehen, nichts als Menschen und auf
dunklem Grunde von Schlangen umkrochen, dann flammt ein neues
Morgen droben hin. Nur Menschen, fühlen wir nun, wie viel wir sind,
wir Menschen, die hinaussehen können übers Mchts. And hoch-
aufgerichtet grüßen wir, das uns Brust und tzaupt umflammt, das un-p
irdische Licht." Die Weltanschauung ist geboren.
Weiteres über Klingers Aadierungen und über ihre einzelnen Folgen
in der neuen erweiterten Ausgabe meiner Schrift „Klingers Griffel-
kunst^, die unter den Kunstwart-Rnternehmungen in nächster Zeit erscheinen
wird. A
tzerattsgeber: K. o. Aerdinand AvsnariuL in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitender: Wolfgang Schumann. — Fn Ssterreich-Ungarn für tzeransgabe und
GchrifilLitung veramwortlich: Qr. Mchard Batka in Wien XIII/s — Seudungen fur den Text ohrre
Mngabe eines Personennamens an dis »Kunstwart-Leitnnin Dresden-Blasewitz — Mann»
siripte nur nach vorherigerVereirrbarung, widrigenfalls keme Verantwortmrg über-
n-sMmen werden kann — Verlag von Gcorg D. W- Lallweh — Druck von Kastner L Eallwey,
k. Hofbuchdruckerei in München — GeschLftsstelle für Berlin: Georg SiemenS, ^ 67, Kurfürftenstr. 8 —
Geschäftsstelle sür 0stecreich--Ungarrr Kosbuchhandlung Moritz Perlss, Wieu I Seilergaffe H
bild, als rauschten in ihr, wie in der Muschel, die Geheimnisse des Meeres.
Töchter der See tauchen auf und greifen nach ihren Saiten. Aber der
Zauber der Musik beginnt erst; noch sind die Augen der Harfe leer,
und der Spieler droben sieht von all dem Werdenden noch nichts.
Endlich, bei einem volltönenden Akkorde, blickt er auf — das schildert
das zweite Blatt — und siehe: zu neuem Leben durchgeistigt erscheint
ihm nun, was ihn umgibt. Emporgerauscht ist die Harse, die toten Höhlen
in ihrem Haupt haben sich gefüllt mit mächtig blickenden Augen, und
durch die tönenden Saiten grüßt statt des verschwundenen irdischen Weibes
den Spieler das göttliche, das alles nur Erdenmäßige von sich geworfen
hat wie Maskentrödel. Zu höherer Ordnung verwandelt scheint selbst das
Geländer des Gerüstes, wie der Begeisterte Ldleres auch im Gewöhnlich-
sten erkennt. Berge und Himmel aber über dem singenden Meer sind
Sestalt geworden: die Töne Haben das Tote erweckt aus dem Stein
und sichtbar gemacht aus den flüsternden Lüften — nun lebt die ganze
Natur, und ihre Titanen sind erwacht zum Kampfe.
Zum Schluß das gewaltige „Und doch!^ Es gehört zu „Vom Tode II^.
„Alle Flitter hat der große Zerstörer von uns gerissen und Fetzen auf
Fetzen alles Gewand schützender Gedanken, mit dem wir unsre Blößen
decken. Aber wenn wir nackt dastehen, nichts als Menschen und auf
dunklem Grunde von Schlangen umkrochen, dann flammt ein neues
Morgen droben hin. Nur Menschen, fühlen wir nun, wie viel wir sind,
wir Menschen, die hinaussehen können übers Mchts. And hoch-
aufgerichtet grüßen wir, das uns Brust und tzaupt umflammt, das un-p
irdische Licht." Die Weltanschauung ist geboren.
Weiteres über Klingers Aadierungen und über ihre einzelnen Folgen
in der neuen erweiterten Ausgabe meiner Schrift „Klingers Griffel-
kunst^, die unter den Kunstwart-Rnternehmungen in nächster Zeit erscheinen
wird. A
tzerattsgeber: K. o. Aerdinand AvsnariuL in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitender: Wolfgang Schumann. — Fn Ssterreich-Ungarn für tzeransgabe und
GchrifilLitung veramwortlich: Qr. Mchard Batka in Wien XIII/s — Seudungen fur den Text ohrre
Mngabe eines Personennamens an dis »Kunstwart-Leitnnin Dresden-Blasewitz — Mann»
siripte nur nach vorherigerVereirrbarung, widrigenfalls keme Verantwortmrg über-
n-sMmen werden kann — Verlag von Gcorg D. W- Lallweh — Druck von Kastner L Eallwey,
k. Hofbuchdruckerei in München — GeschLftsstelle für Berlin: Georg SiemenS, ^ 67, Kurfürftenstr. 8 —
Geschäftsstelle sür 0stecreich--Ungarrr Kosbuchhandlung Moritz Perlss, Wieu I Seilergaffe H