Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,2.1917

DOI Heft:
Heft 11 (1. Märzheft 1917)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Auch Amerika
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14296#0237

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Auch Amerika

/^v^ie war das doch mit der „Lusitania"? Sie war subventionierter
^F^Htzilfsdampfer der englischen Warineliste, hatte längst außer ge«
wohnlicher Bannware Munition und Waffen, sogar zerlegte Unter-
seeboote nach Lngland geschafft und ebenso Truppen. Anfang Mai
hatte sie erwiesenermaßen 5^00 Kisten Munition an Bord. Die deutsche
Regierung erließ in den amerikanischen Zeitungen in großcn Anzeigen
Warnungen davor, dieses schwimmende Arsenal zur Aberfahrt zu be-
nutzen. Es bedrohte Zehntausende deutscher Soldaten, und so war es ihre
Pflicht, seine Ankunft, wenn sie's konnte, zu verhindern. Trotzdem fuhr
man damit, nahm sogar Frauen und Kinder mit, und also kamen beim
Versenken des Schiffes eine Anzahl auch von diesen um. Nun ward ein
Cant, wie keiner je, mit allen Chören um die Erde gesungen, um die
deutsche „MissetaL" im Interesse der Entente zinsbar anzulegen. Später,
bei dem großen Kindermord durch die französischen Bomben auf dem
Karlsruher Kirchweihplatz, erzitterte kein Blättchen. Davon sprach ich im letzten
zweiten Septemberheft. Rnser heutiges Thema heißt: „Auch Amerika".
Was tat das Amerika Wilfons damals?

Erstens: es entrüstete sich auf das tiefste mit über die unfaßliche
deutsche Anmenschlichkeit, eine Anzahl aller Warnung Trotzender mit-
zutöten, um viele Tausend Deutsche zu schützen. Zweitens: es betonte für
jeden Amerikaner das Recht, unverletzbar reisen zu können, mit welchem
Schiff ihm beliebte, auch wenn feine geheiligte Gegenwart gegen noch
so viel deutsche Soldaten die Todeswaffen sichern sollte. Das durfte er
alles, und es war empörender Kriegsgrund, ihn etwa daran zu hindern —
denn er war neutral.

Neutral. Beispielsweise: wie gern hätte auch Wilsons Amerika die
Waffen- und Munitionsausfuhr verboten, aber das wäre gegen seine
Neutralität gewesen. Neutral. Man stand jenseit des großen Baches
und bedauerte sehr, daß unser Arm zu kurz war, um hinüberzureichen, so
daß man in seiner Neutralität leider nur unsre Feinde stärken konnte.

Märzheft 1917 (XXX, 11)

t97
 
Annotationen