Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 1, Teil 2): Stadt Braunschweig — Braunschweig, 1996

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44169#0220

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Mascherode, Salzdahlumer Str. 308, Wohnhaus, 1911

Mascherode, Im Dorfe 20, ehern. Hirtenhaus, 18.Jh.


Ein weiteres, heute zu Wohnraum umgenutztes
älteres Bauernhaus steht am Nordwestrand
des Dorfes unter der Adresse Salzdahlumer
Straße 301. Es ist eine ehemalige Anbauerstel-
le mit kleinem Stall-/Scheunenteil, der trotz Um-
bau an der Abzimmerung des Fachwerkes
noch gut zu erkennen ist. Der Wohnteil des um
1800 entstandenen Hauses ist zweigeschossig
aufgeführt, mit Diagonalstreben in den Eckgefa-
chen und ohne schmückend bearbeitete Ge-
bälkzone.

BRAUNSCHWEIG - MELVERODE
Melverode liegt im Süden der Stadt, ca. drei Ki-
lometer vom Zentrum entfernt. Es ist ein bereits
1934 eingemeindetes Dorf in günstiger Ver-
kehrssituation mit direkter Anbindung an die
Umgehungsschnellstraße A 39, die A 395 und
die ehemalige Heerstraße nach Wolfenbüttel,
die heutige Leipziger Straße. Melverode wird
heute von Nord nach Süd von der Leipziger
Straße geteilt. Der Ursprung des Ortes befand
sich westlich dieser alten Handels- und Heer-
straße zur Oker hin. Die Gemeinde Melverode
zählt heute ungefähr 5200 Einwohner.
Der Ort wird erstmals in einer Urkunde des Klo-
sters Steterburg vom 24. 01. 1007 erwähnt und
taucht auch als Meinolvesrode im Grundbesitz
des Klosters auf. Die Entstehung von Melvero-
de wird in das 9.Jh. datiert und geht möglicher-
weise auf die Rodung eines Meinolf zurück.
1237 wird die Nicolai-Kirche, die noch im
19.Jh. im Zentrum des Ortes stand, erstmals
erwähnt. Das Kloster Steterburg gründete in
Melverode ein Nonnenkloster, das 1276 einge-
weiht wurde, aber gegen Ende des 14.Jh. be-
reits wieder geschlossen war. 1752/53 besaß
der Ort nach Angaben Warmburgs in der
„Charte von dem Dorffe und der Feldmark Mel-
verode“ zwei Ackerleute, vier Halbspänner und
fünf Kotsassen. Deutlich zeigt sich noch 1752
die Ausdehnung des Ortes westlich der Heer-
straße. Dennoch ist dieser Verkehrsweg nicht

Mascherode, Im Dorfe 12, Wohnwirtschaftsgebäude, um 1800


218
 
Annotationen