Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Albrecht, Heike [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 26,1): Landkreis Stade: ohne die Städte Stade und Buxtehude — Braunschweig, 1997

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44441#0213
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grabstellen des ausgehenden 19. und frühen
20.Jh. Denkmalqualität besitzt (Neue Straße).
Südlich der engen, fast kleinstädtisch wirken-
den Bebauung des Estebrügger Ortskernes
folgt mit dem früheren Westmoorende eine
landwirtschaftlich geprägte Deichhufensiedlung,
deren nördliches Teilstück entsprechend den
Windungen der Este stark gekrümmt verläuft.
Erwähnenswerte Objekte sind die im 18.Jh. er-
bauten Hallenhäuser Schwarzer Weg 2 (der
sogenannte Münchhof gehörte ursprünglich
zum Kloster Scharnebeck bei Lüneburg) und
Nr. 40. Dieser äußerlich kaum veränderte Bau
verfügt im Deichgiebel über drei kräftige Vorkra-
gungen auf profilierten Knaggen und im rück-
wärtigen Wirtschaftsgiebel über zwei Vorder-
kübbungen.
Parallel zu diesem alten Deichweg verzeichnet
schon die Kurhannoversche Landesaufnahme
einen zweiten, an den Wirtschaftsteilen der
Höfe vorbeiführenden Erschließungsweg. Als
Kreisstraße 39 fungiert er heute als südliche
Verlängerung der um 1980 angelegten Este-
brügger Ortsumgehung.
Von den älteren Bauten, die sich an dieser
Buxtehuder Straße aufreihen, ist das mächtige
Wohnwirtschaftsgebäude Nr. 76 bemerkens-
wert. Hinter dem wohl 1842 in Doppelstielzim-
merung erneuerten Straßengiebel, der auf
Stichgebälk dreimal vorkragt, steckt vermutlich
ein älteres Innengerüst. Besondere Erwähnung
verdienen die Brauttür, welche älter als die im
Oberlicht angegebene Jahreszahl 1842 sein
dürfte und die seitliche Eingangstür in spätklas-
sizistischer Formensprache.
Am südlichen Straßenende kurz vor Buxtehude
sind auf den benachbarten Grundstücken
Nr. 124 und Nr. 128 zwei quererschlossene re-
etgedeckte Scheunen überkommen, die den in
den Elbmarschen weitverbreiteten Typus mit
senkrechten Bohlen und einem über die seitli-
chen Kübbungen heruntergezogenen Reetdach
dokumentieren (erb. wohl 1. Hälfte 19.Jh.).


Estebrügge, Neue Straße, Kirche, 1700, Innenraum, nach Osten

Estebrügge, Neue Straße, Kirche, 1700, Innenraum, nach Westen


Estebrügge, Neue Straße, Priechen, 1638, 1701


Estebrügge, Neue Straße, Taufe, Mitte 14. Jh.


Estebrügge, Neue Straße, Kanzel, Schalldeckel


209
 
Annotationen