Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 1) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27415#0070

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

Viertes Kapitel.

Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt (Eders Jahrbuch für Photo-
graphie 1899, S. 133), welchen Ausführungen wir im Nachstehen-
den folgen: Die Schriften Leonardo da Vinci’s wurden erst im
18. und 19. Jahrhundert bekannt, so daß die erste gedruckte Be-
schreibung des Naturselbstdruckes von Pflanzen mit dem Jahre 1757
zu datieren ist. Diese Erzeugnisse des Naturselbstdruckes wurden
unter dem Namen „E c t y p a p 1 a n t a r u m“ in dem Kunstbuche des
Alessio Pedemontese (nach anderen: Alexis Pedemonta-
nus), Milano 1557 beschrieben, welches 1593 von Hans Jacob
Wecker, Stadtarzt zu Kolmar, ins Deutsche übersetzt wurde. Im
Jahre 1664 beschreibt Mr. de Moncoys („Journal des voyages“,
Lyon, Vol. II) die Art, Pflanzen abzudrucken, wie er es selbst in
Rom von einem Dänen namens Welgenstein (oder Welken-
stein) gelernt hat.

In der Hofbibliothek (jetzt Nationalbibliothek) in Wien befindet sich ein Werk
des französischen Professors De 1 a H y r e, das Naturselbstdrucke aus dem 17. Jahrh.
enthält. Es wurde dem König von Schweden gelegentlich eines Besuches als ältestes,
in Naturselbstdruck hergestelltes Werk gezeigt („Neues Wiener Abendbl.“ vom
26. Februar 1904, S. 3), jedoch ist dies irrtümlich, weil (wie oben erwähnt) ältere
Prioritätsansprüche vorhanden sind.1)

In dem Buche „Nützlicher und curieuser Künst-
1 e r“, Nürnberg 1728, ist das Rezept „Ein natürliches Laub mit
allen Adern abzudrucken“, in derselben Weise angegeben wie bei
Pedemontese. Um diese Zeit finden sich solche Beschreibungen
überhaupt häufig. Der Provisor der Mainzer Hofapotheke, Ernst
Wilhelm Martius, gab im Jahre 1785 sogar ein eigenes Werk-
elten unter dem Titel „Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben'
abzudrucken“, Wetzlar, 8°, heraus, und J. Conr. Gütle bringt in
seinem Werke „Über die Kupferstecherei“, 1793, S. 119, die Be-
schreibung, Pflanzen abzudrucken, nach dem Buche des Martius.

Im Jahre 1798 erschien zu Brandenburg J. H. A. Dunkers
„Pflanzenbelustigung oder Anweisung, wie man getrocknete Pflanzen
auf eine leichte und geschwinde Art sauber abdrucken kann“ mit
fünf schwarzen und fünf kolorierten Abbildungen; es erlebte sogar
zwei Auflagen, und noch im Jahre 1809 gibt Graumüller in
Jena seine „Neue Methode von natürlichen Pflanzenabdrücken in- und
ausländischer Gewächse“ heraus.

Das Verfahren zur Herstellung dieser Abdrücke bestand, den Be-
richten der oben angeführten Autoren nach, in der ersten Zeit darin.

1) La Hyre’s Werk erschien 1711 (La Lumiere, 1855. S. 150).
 
Annotationen