Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 1) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27415#0069

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIERTES KAPITEL,

VERSUCHE MIT NATURSELBSTDRUCK IM 16. UND
17. JAHRHUNDERT.

Nach der Erfindung der Buchdruckerkunst im 15. Jahrhundert
erhielt die Methode der Illustration von Druckschriften mit ge-
schnittenen Holztafeln (Holzschneidekunst) größere Bedeutung, ebenso
der Kupferstich. Zahlreiche Werke des 16. Jahrhunderts sind in
dieser .Weise illustriert. Schon damals kamen die Naturforscher und
die Herausgeber botanischer Werke, veranlaßt durch die großen
Kosten, welche die Illustration derselben mittels des Holzschnittes
oder Kupferstiches verursachte, auf den Gedanken, ob es nicht mög-
lich wäre, die Pflanzen, Blätter usw. unmittelbar
selbst zum Abdrucke zu benutzen. Die frühesten Arbeiten
dieser Art scheinen auch tatsächlich für die damalige Zeit — so
schlecht und primitiv sie auch waren — genügend gut gewesen zu
sein, da man ihrer vielfach in älteren Schriften rühmend erwähnt
und das Verfahren zur Nachahmung empfohlen findet.

Leonardo da Vinci war anscheinend der Erste, der im
15. Jahrhundert Versuche zum Abdruck von Pflanzen machte1). Er
sagt in seiner großen atlasförmigen Handschrift „Codice Atlantico“,
die wahrscheinlich vor 1490 begonnen wurde und bis an sein Lebens-
ende (1519) reicht, auf Blatt 72 folgendes: „Dieses Papier muß mit
Lampenruß, vermischt mit süßem Öl, angestrichen und dann das Blatt
der Pflanzen mit Bleiweiß in Öl dünn gefärbt werden, wie man es
mit den Typen in der Buchdruckerpresse macht und dann wie ge-
wöhnlich drucken und so wird das Blatt (d. h. sein Abdruck) in
den Vertiefungen dunkel erscheinen und hell in den Erhöhungen...“

Leonardo hat seinem Manuskript einen Abdruck eines solchen
Naturselbstdruckes nach einem Blatt Salvia officinalis (Gartensalbei)
beigegeben.

Die spätere Geschichte des Naturselbstdruckes studierte insbe-
sondere Karl Kampmann, über Anregung Eders an der

1) Feldhaus, Leonardo der Techniker und Erfinder (Jena 1913. S. 71
und 72).
 
Annotationen