Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 1) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27415#0073

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versuche mit Naturselbstdruck im 16. und 17. Jahrhundert.

49

dergestalt zu präparieren, „daß alles Fleisch hinweg und nur die
harten fibrae geblieben sind.

Auf diese Weise illustrierte alte Werke sind nichts Seltenes, und
finden sich solche in den meisten größeren Bibliotheken. Besonders
reich an solchen ist aber die Wiener kaiserliche Hofbibliothek. Als
eines der ältesten wäre hier die aus dem Jahre 1685 stammende
Handschrift zu nennen, welche von dem Zisterziensermönch Silvio
Boccone stammt und folgenden Titel trägt „Disegni Naturali et
Originali consacrati Alla Sua Maesta Cesarea di Leopoldo Primo usw.
Monaco Cisterciense“ ß. (Folioband, 42 Tafeln mit 82 Pflanzen-
abbildungen. Wiener Hofbibliothek, Nr. 11102.) Die Widmung an
Kaiser Leopold I. enthielt den Text: „Eurer Kaiserl. Majestät
untertänigster ergebenster Diener im Herrn Don Silvio Boc-
cone, Zisterziensermönch“. In Abb. 7 bringen wir das Faksimile
dieser alten Handschrift mit dem Namenszuge Boccone s.

Diese ältesten uns erhalten gebliebenen Versuche des Natur-
selbdruckes wurden in Eders „Geschichte der Photographie“ zu-
erst 1905 reproduziert und wir bringen in Abb. 8 und 9 Faksimiles
der Boccone sehen in Druckerschwärze ausgeführten Natur selbst-
drucke von Pflanzen.

Als andere bemerkenswerte Arbeiten müssen die Werke des
Prof. K n i p h o f genannt werden. Prof. Joh. Hieron. Kniphof
betrieb 1728—1757 nachweislich den Natur selbstdruck geschäfts-
mäßig und hatte sich zu diesem Zwecke mit dem Buchdrucker und
Buchhändler C. R. Funke in Erfurt eine eigene Druckerei einge-
richtet, aus welcher sehr viele solcher Werke hervorgingen, die zu-
meist noch in der Wiener Hofbibliothek vorhanden sind. Bemerkens-
wert sind auch die Publikationen von S e 1 i g m a n n 3) 1748 und von
anderen. Alle diese Abdrücke sind durch Einfärben der Pflanze und
Abdrücken auf Papier hergestellt. Es lag somit kein eigentliches
graphisches Druckverfahren mit Anwendung einer festen, genügend
konstanten Druckform vor.

P.Auf deutsch: Natürliche und Originalzeichnungen gewidmet Sr. heil. Kaiserl.
Majestät Leopold I., dem unbesiegten und unermüdlichen Vorkämpfer der katho-
lischen Religion.

2) Das im Jahre 1748 in Nürnberg vom Kupferstecher M. Seligmann
gedruckte Werk enthält Pflanzenbilder, wie solche die Natur selbst abdruckt.
V ie dieselben hergestellt wurden, ist genau beschrieben in dem Werke von Ernst
M a r t i u s , Wetzlar 1784, und in Joh. Conr. Gütle, 1793, S. 119.

Eder, Handb. d. Photogr. I. 1. — Geschichte. 4. Aufl.

4
 
Annotationen