Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eder, Josef Maria
Geschichte der Photographie (Band 1) — Halle (Saale), 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27415#0392

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
368

Zweiunddreißigstes Kapitel.

gelangen. Die Ansicht, daß wir in diesen Bildern zwei der aller-
ältesten „Sekundenbilder“ aus der Anfangszeit der Photographie vor
uns haben, wird durch den Umstand bekräftigt, daß die älteste eben-
solche Momentphotographie, welche im „Musee retrospectif de la
Classe 12 (Photographie)“ in der Pariser Weltausstellung 1900 von
dem über die ältesten photographischen Dokumente der Geschichte
der Photographie in Frankreich verfügenden „Comite d’installation“
ausgestellt war, vom Oktober 1841 stammt1) (Daguerreotypie vom
„Pont neuf“. Alle diese Publikationen, welche die Anwendung
von Halogengemischen aus Jod, Brom und Chlor zum Gegenstand
haben, schließen somit keine weiteren Prioritätsansprüche in sich1 2).

Der Wiener Prof. B er res veröffentlichte das Verfahren der
Gebrüder Natterer in der „Wiener Zeitung“ vom 24. März 1841
S. 610. Bemerkenswert ist die an dieser Stelle gemachte Mitteilung,
daß die Gebrüder Natterer einen Kupferstich beim Lichte zweier
Öllampen nach 35 Minuten dauernder Belichtung auf Jodchlor-
Daguerreotypplatten photographiert hatten, während mit Jodplatten
diese Aufgabe nicht gelöst werden konnte. Es scheinen somit, gemäß
dieser Publikation, die Gebrüder Natterer auch die erste photo-
graphische Reproduktion bei gewöhnlichem Lampenlicht gemacht
zu haben.

Richtigstellung von falschen Angaben über die Er-
findung der Räucherung von Daguerreotypplatten
mit Brom-Jod-Chlor.

Eine Chronologie, wie die Räucherung der Daguerreotypplatten vor sich ge-
gangen ist, gibt Potonniee in seiner „Histoire de Photographie“ 1925; sie
ist aber unkorrekt und wird von Eder (Jahrb. f. Photogr. Bd. 30, S. 50) kritisiert:

Potonniee gibt auf Seite 220 seines Buches folgende Chronologie der
Erfindungen des Sensibilisierens der Daguerreotypplatten:

G o d d a r d führt das Brom ein (Dezember 1839). [Soll heißen Dez. 1840 Eder].

Claudet benutzt „Ende 1840 Jodchlor“ (Quellennachweis fehlt bei Po-
tonniee).

Biot räuchert mit Jodbrom (Januar 1841).

G a u d i n macht Oktober 1841 in Paris Momentaufnahmen des Pont neuf
auf Daguerreotypplatten.

1) Rapport du Comite d’installation Musee retrospectif de Photogr. Exposition
universelle Paris 1900 (ausgegeben 1903).

2) Dies gilt z. B. von den Publikationen Claudets über Bromjod vom 10.
Juni 1841 (Philosoph. Magaz. Anz. 1841), welchem von manchen Autoren mit Unrecht
die Priorität der Einführung der Kombination von Brom mit Jod zum Sensibilisieren
der Silberplatten zugeschrieben wird.
 
Annotationen