Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiedler, Karl Gustav
Reise durch alle Theile des Königreiches Griechenland: in Auftrag der Königl. Griechischen Regierung in den Jahren 1834 - 1837 (Band 2): Mit 5 lithographirten Tafeln und einer illuminirten, geognostisch-bergmännischen Karte des Königreiches Griechenland — Leipzig, 1841

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9174#0568

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
548

VULKANISCHE MINERALPRODUKTE

15 Stunden, die Abkühlung bis zum Verschwinden aller Glühhitze be-
trägt 4 bis 5 Stunden. Anheitzen und Abkühlung abgerechnet hält folg-
lich die stärkste Hitze nur einige Stunden an.

Der höchste Hitzgrad dieser Oefen beträgt nach altern Versuchen
mittelst des unvollkommenen Wedgewood - Pyrometers 160 Grad, die
kleinen Tiegel mit dem Steinpulver standen aber nicht ganz nahe an
der Eintritts-Flammenöffnung, erhielten also ungefähr 5 Grad weniger
Hitze.

Es zeigte sich im Allgemeinen, dass die Hitze des Porzellanfeuers
viel stärker ist als die unterirdisch erzeugte und die Schmelzprodukte wa-
ren bei den Trachiten sehr übereinstimmend; es wurde aus den erdig-dich-
ten , so wie aus den geschmolzenen Trachiten stets ein fast ganz schwarz
aussehendes, eisengrünes Glas gebildet, was in dünnen Splittern schön
eisengrün, zuweilen in's bräunliche geneigt durchscheint, nur der zu
Trachit veränderte Granit von Milo zeigte einige Abänderung, gab je-
doch ebenfalls ein grünes Glas. Endlich zeigten sich die specifischen
Gewichte der gebildeten Gläser einander fast gleich. — Es folgen nun
die dem Porzellanofenfeuer ausgesetzten Mineralkörper.

1) Grauer Trachit von Aegina bei der alten Stadt, I. Thl.
S. 273. G. = 2,28. Er gab geschmolzen ein eisengrünes Glas mit
kleinen Poren und ungeschmolzenen Körnchen, er hatte pulverisirt G.
= 2,47.

2) ßlassrother Trachit von Aegina, den thonigen Kalk-
mergel bedeckend, I. Thl. S. 274, G. = 2,45. Geschmolzen, schön ge-
fiossnes, dunkel eisengrünes Glas, G. = 2,52.

3) Herrschender, rothbrauner Trachit von Methana,
I. Thl. S. 258, G. — 2,57. Geschmolzen, schön geflossnes, dunkel-
eisengrünes Glas, G. = 2,54.

4) Schwarzer, poröser Trachit von Methana, ausgewor-
fen vom letzten Ausbruch, I. Thl. S. 261, wahrscheinlich als die heisse
Quelle hervorkam, G. = 2,74, er ist der schwerste unter den griechi-
schen Trachiten. Geschmolzen, schön geflossnes, dunkel-eisengrünes
Glas, G. = 2,67.

5) Herrschender, blassrother Trachit von Porös, I. Thl.
S. 280, G. = 2,57. Geschmolzen, gut geflossnes, eisengrünes Glas
mit ungeschmolzenen, weissen, opaken Körnchen, G. = 2,51.

6) Röthlichgrauer Trachit mit Quarzkörnern von
Anti-Milo, II. Thl. S. 447, G. = 2,50. Geschmolzen, eisengrünes
Glas, mit kleinen Poren und viel ungeschmolzenen Quarzkörnchen , G.
= 2,45.

7) Weissgrauer Trachit mit Quarzkörnern (veränderter
Granit) am grossen Hafen von Milo, II. Thl. S. 436, G. -
 
Annotationen