Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1788-1794

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48270#0789

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— —

Hofkammer⸗Vicepraͤſident, Graf Majlach , ein Ungar, und Baron von
Degelmann ernannt worden.


die politiſchen und die Kameral⸗Gegenſtaͤnde doch in ſo weit von einander
getrennet bleiben, daß jedes Land einen Referenten in politiſchen, und einen
ſogenannten Correferenten in Kameralſachen hat, die mit einander gemein⸗
ſchaftlich arbeiten, und ſich gegenſeitig ihre Referate mittheilen. Es iſt auch
in vielen andern Stuͤcken ein ganz neuer Manipulations⸗Plan vorgeſchrie⸗
ben worden, und ſollen noch weitere Vorſchriften und Veraͤnderungen, in
Beziehung auf die Laͤnderſtellen erfolgen.

Indeſſen iſt bereits in Anſehung der Hofrechenkammer die Aenderung
erfolget, daß derſelben Praͤſident, Graf von Zinzendorf, zum Staatsmini⸗
ſter ernannt, die Raͤthe derſelben, ebenfalls mir ganzem Gehalte, verebſchie—
det, und die Buchhaltereyen, welche bisher unter der Leitung der Hofrechen⸗
kammer ſtanden, theils dem Directorium zugetheilt, und theils an die Laͤn—
derſtellen gewieſen worden ſind, und unter der Benennung eines oberſten
Staats⸗Buchhalters den bisherigen Hofrath der aufgehobenen Hofkammer,
Grafen von Straſſoldo, zum Chef erhalten haben, der in dieſer Eigenſchaft
den Directorial Rathſitzungen beywohnen muß.

Es laͤßt ſich leicht vorſehen, daß dieſe wichtigen Veraͤnderungen in dem
Staats /Raͤderwerke, noch lange viele andere mindere Veraͤnderungen nach
ſich ziehen werden.

Es iſt uͤbrigens ein offenbarer Beweis, daß ſich die Oeſterreichiſche Mo⸗
narchie wegen des Franzoͤſiſchen Krieges eben nicht ſehr in Verlegenheit be—
finden muß, da ſie mitten in Kriegszeiten ſo wichtige innere Reformen vor⸗
nimmt, die wohl in der Folgezeit, wann die entlaſſenen Beamten verſtor⸗
ben ſeyn werden, eine Erſparung hervorbringen kann, gegenwaͤrtig aber eben
nicht darauf abgeſehen iſt, im Gegentheile den Staatsaufwand vermehret.

Zweyter Haupttitul.
Von dem Neichstage zu Regenſpurs.

Wit theilen hier diejenigen Actenſtuͤcke mit, die zu Regenſpurg auf dem
Reichstage in Beziehung auf den franzoͤſiſchen Krieg vorgekommen ſind.
Erſtlich das Kaiſerl. allergnaͤdigſte Hofdecret an die Hochloͤbliche allgemeine
Reichsverſammlung zu Regensburg, de dato 1, Sept. 1792, den von Sei⸗
ten Frankreichs im Elſaß, Lothringen und ſonſt geſchehenen, und fortdauern⸗
den Friedensbruch, und die von Reichswegen deswegen vorzukehrenden
Maasregel betreffend. G 2 Von

— — —


 
Annotationen