Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Frankfurter Meß-Relation, das ist: halbjährliche Erzehlungen der neuesten Staats - und Welt-Geschichten — 1788-1794

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48270#0947

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 101 —

Miniſter zu Warſchau, Descorches (ſonſtigen Marquis von St. Creix)

zum Geſandten nach Conſtantinopel ernaunt, der auch wuͤrklich von Vene⸗

dig dabin abreiſete. Seine Anerkennung wird aber ſchwerlich erfolgen. Vor⸗

dem waren die Franzoſen auch im Haͤndel die beguͤnſttigſte Nation in der

Tuͤrkey, und jetzt iſt durch eine neue Zoll⸗Ordnung ihr Commerz ſo hohen

Abgaben in derſelben unterworffen worden, wie bey keiner einzigen andern

Europaͤiſchen Nation ſtatt findet. Sobald die Nachricht von dem Friedens⸗

bruche Frankreichs mir England, Holland und Spanien durch ein Engliſches

Schiff von Livorno zu Conſtantinopel eingetroffen war, gab der Großberr

gur Austuͤſtung einer Flotte Befehl, die zur Erhaltung der Neutralitaͤt und

gur Sicherung der Handlung der Europaͤiſchen Nationen im Archipelagus
kreuzen ſoll. Die Seemacht war durch ein neues Linienſchiff verſtaͤrkt wor⸗
den, welches am ıen Maͤrz zu Conſtantinopel vom Stapel lief. Am
Ende eben dieſes Monats erließ der Großhert eine umſtaͤndliche Inſtruction
an den Capitain⸗Paſcha zur weitern Mittheilung an die Commandanten der

Seeplaͤtze und der MarineOfficiers, worin er aur Bezeigunz ſeinee Neu⸗
tralitaͤt erklaͤrte, daß es bey dem gegenwaͤrtigen Kriege eben ſo gehalten wer⸗ —1411
den ſolle, wie in den Jahren 1780 und 813 (nach Tuͤrkiſcher Rechnung 1
1194 und 95) daß demnach die Schiffe der Kriegfuͤhrenden Maͤchte ſich
nicht an dem Eingange der Haͤfen und unter den Kanonen der Feſtungen
des Tuͤrkiſchen Gebiets, 3 Seemeilen weit anareifen duͤrfen. Die Hands
lung der Franzoſen nach der Levante iſt mithin ſeßr unſicher.

Zwoͤlfter und dreyzehenter Haupttittel.
Nichts.

Vierzehenter Haupttitul. /

Von genealogtſchen Veraͤnderungen ſind folgende anzumerken. 2
Vn boden Vermaͤblangen merken wir an: Den 21ſten May geſchab Vermaͤhlun⸗
‚, 7 gu Petersburg die Verlobung des Grosfuͤrſten Alexander Paivlowitſch gen.

mir der Prinzeffin von Baben, Louiſa Maria Auguſta, Tochter des Heren
Erbprinzen, Carl Ludwig von Baden , welche nach angenommener griechi⸗
fher Religion Eliſabetha Alexiewea genennt wurde. Den 17ten Jun. wurde
die Trauung des Herrn Fuͤrſten und Prinzen Carl Guͤnther zu Schwarzburg⸗
Rudolſtadt mit der Prinzeſſin Louiſa Ulrica von Heſſen⸗ Homburg vollzogen.
Den Jul. vermaͤhlte ſich der Graf Heinrich Gottlob von Reichenbach
mit der Graͤfin Jeanette Franciſca von Solms und Tecklenburg.





Hohe


 
Annotationen