Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 4.1902

DOI article:
Heinricy, B.: Einiges über Buxus
DOI article:
Schenkling-Prévòt, ...: Die Coniferen der Mainau, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22266#0062

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE GARTENKUNST

sich die Buxus fast 7,u jeder Zeit im Jahr ohne Ge-
fahr verpflanzen.

Vielfach wird auch noch Klage darüber geführt,
dafs die Buxus nicht ganz winterharl sind und sehr
leicht erfrieren. Hier ist der Grund weniger in
der Empfindlichkeit der Pflanzen gegen hohe Kälte-
grade als vielmehr darin zu suchen, dafs sie während
des W inters zu trocken gestanden haben und in-
folgedessen allerdings nach vorhergegangener Kälte
durch die im Frühjahr erscheinenden Sonnenstrahlen
und trocknen Winde austrocknen und dann eingehen.
Diesem ( beistand kann man am besten dadurch ab-
helfen, dafs die Pflanzen vor Eintritt des Winter
genügend Feuchtigkeit haben, was man eventl. durch
kräftiges Angiefsen erreicht. Die gänzlich frei-
stehenden Pflanzen empfehle ich dann noch im
Frühjahr gegen die direkte Einwirkung der Sonnen-
strahlen ZU schützen.

Als die besten in Kultur befindlichen Sorten
nenne ich folgende:

Buxus sempervirens arborescens. Gemeiner.

baumartiger Buchsbaum. Der bekannteste

unter den BuxusArten. für alle Verhältnisse,

Formen und Lagen verwendbar.
B. semporv. arb. Handsworthiensis, Buchs-

baum von Handsworth. Sehr schöne Art von

aufrechtem Wuchs und hübscher Belaubung.
B. semperv. arb. macrophylla. Grofa blättriger

Buchsbaum. Mit grofsen. runden, blaugrünen

Blättern, starkwachsend, sehr empfehlenswert.
B. semperv. arb. myrtifolia. Myrtenblättriger

Buchsbaum. Sehr zierlich belaubte Art, auch

für Bindezwecke zu verwenden. // ii • ^Kl-*.«*«

'/ // ^^JJ^-tÜf**

B. semperv. arb. salicifol. elata. Sehmal- ,

(Siehe Abhandlung: Städtebau und Gartenkunst.)

blättriger Buchsbaum. Ebenfalls sehr zier-
liche Art. Büsche vonBambusa nigra und Bambusa Metake und kommen
B. semperv. subglobosa. Kugeliger Buchsbaum, an einem über 5 m hohen Taxus baccata L. var. fastigiata
Niedrig bleibende, kugelige Art. vorbei hinauf zu dem „kleinen Rosengarten", von dessen
B. semperv. suffruticosa. Gem. Zwerg-Buchsbaum Terrasse man einen weiten Blick über den Überlinger See
Besonders für Einfassungen. geniefst. Wenn schon der virginische Tulpenbaum und
An buntblättrigen Arten empfehle ich: die Paulownia bei uns auch anderwärts in prächtigen
B. semperv. arb. fol. arg. marg. Weifsrandiger. Exemplaren angetroffen werden — in einem Garten des
Buchsbaum. hannoverschen Ortes Eldagsen stand ein Liriodendron von
B. semperv. arb. fol. aur. varieg. Gelbbunter Buchs- 20 m Höhe—, so ist doch die vor der Schlofsfront stehende
bauin. Cryptomeria japonica Don in ihrem Bau und in ihrer
B. semperv. arb. fol. arg. var. Weifsbunter Puchs- Höhe (sie ist so hoch wie das Schlofs) in Deutschland
bau in. unerreicht. Weiter stehen hier prächtige Chamaecy-
B. semperv. suffruticosa aurea. Gelber Zwerg- paris Lawsoniana Pari., Thuja occidentalis L., Tsuga cana-
Buchsbaum. densis Carr. und ein äufserst kräftiges Exemplar von Prunus

lusitanica L., der spanischen Pflaume, welche wohl jedes
Jahr reichlich blüht und Früchte ansetzt, aber keine Samen

Die Coniferen der Mainau. ausreift. Chamaecyparis Lawsoniana, eine Lebensbaum-

Mitgeteilt und mit Anmerkungen versehen von cypresse, wird in ihrer Heimat, in Kalifornien und Oregon,

Schenkling-Prevöt. (.in qq m hoher prächtiger Baum mit überhängendem

(Sebiufe.) Gipfeltrieb. Sie wurde 1854 in Europa eingeführt und

Im Innern des Schlofshofes. der mit Topfpflanzen und zählt jetzt in vielen Formen zu den beliebtesten und dank-

Anlagen geschmückt ist, bewundern wir die Baumriesen von barsten Coniferen. Ihr gelbliches, festes, dauerhaftes Holz

Silberpappeln, Liriodendron, Paulownia, sowie mächtige ist als Nutzholz sehr geschätzt und hat dem Baum wegen
 
Annotationen