Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Iahrg. / Nr. 14

Montag, den 18. Januar 1832.

Seile 3

Aus Nah und Fern.

Ketsch (bei Mannheim). 16. Ian. (Die
Tochter ermordet?) Bor vier Jahren wurde
die verheiratete Tochter einer hiesigen Wit-
we in ihrer Wohnung erhängt aufgefunden.
Durch Zerwürfnisse in der Familie lenkte
sich jetzt der Verdacht auf die Mutter, die
Tochter erwürgt zu haben. Die Witwe und
der Schwiedersohn, mit dem sie seit dem

Oberflockenbach i. Odenwald, 14. Ian.
(Verhafteter Dieb). Den vereinten Bemü-
hungen der Gendarmerie und Mannheimer
Kriminalpolizei ist es jetzt gelungen, den
flüchtigen Dieb, der hier bei dem Bäcker
Schmitt den Einbruch verübte, zu ermitteln
und festzunehmen. Der Täter, der aus
Oftersheim stammt, und in Neckarau ver-

heiratet ist, leugnet vorläufig noch die Tal.
Bei der Gegenüberstellung mit den Verfol-
gern dürfte sich seine Täterschaft schon un-
zweifelhaft Herausstellen. Nur dem Ilm-
stande, daß es dem Arbeiter Peter Gärt-
ner von Steinklingen bei der Flucht mög-
lich war, dem Dieb seine Papiere abzuneh-
men, ist es zu verdanken, datz der Täter
so rasch gefatzt werden konnte. Von den
gestohlenen Gegenständen fand man aller-
dings nichts mehr in seiner Wohnung vor.

8ckrie8keimer kunä8ckau.

Tode ihrer Tochter zusammenlebte, wurden
nunmehr verhaftet.
Weinheim, 16. Ian. (Mit dem Motor-
rad in eine Futzgängergruppe). In der Nacht
auf Donnerstag fuhr ein hiesiger Metzger
mit seinem Motorrad in der Heidelberger-
straße in eine Fußgängergruppe, wobei eine
Person am Kopfe und an den Füßen erheb-
lich verletzt wurde. Der Motorradfahrer
selbst eriltt einen Schädelbruch. Die Ver-
letzten wurden ins hiesige Krankenhaus ein-
geliefert.
Weinheim. (Todesfall). Am 14. Ian.
vormittags gegen 9 Uhr verstarb der Werk-
meister a. D. Johann Philipp Preßler 2.
Der Verstorbene war ein Mann, der sich im
öffentlichen Leben Weinheims allgemeiner
Beliebtheit erfreute. Politisch gehörte er
vor dem Kriege der nakionalliberalen Par-
tei an. Außerdem war er lange Jahre im
Verwaltungsrat des damaligen Evang. Ar-
beitervereins und heutigen Evang. Volks-
vereins tätig. Man wird ihm im Kreis
seiner Freunde allezeit ein freundliches Ge-
denken bewahren.
Am 10. ds. Mts. erlitt der Sohn eines
hiesigen Mehgermeisters mit seinem Mo-
torrad einen ernsteren Unfall. Ein Fuß-
gänger wurde verletzt; der Fahrer selbst
soll einen Schädelbruch erlitten haben. Die
beiden Verletzten wurden ins städtische
Krankenhaus gebracht.
Das Arbeitsamt hat einen weiteren
Fortbildungskurs für gewerbliche Arbeiter,
unter Mitwirkung der Gewerbeschule
Weinheim eröffnet.

KunMunk-promsmm
für Dienstag, den IS. Januar 1932.
Heilsberg: 16.15 Konzert. 17.45 Bücher. 18.36
Arbeitersport. 19 Lieder zur Laute. 19.36
Berlin: Kann sich Deutschland Wirtschaftlich
unabhängig machen? 26.15 Sinfoniekonzert.
Königswusterhausen: 16.36 Konzert. 17.30 Bom
Wesen hist. Gröhe. 18 Soziale Krise in Eng-
land. 18.36 Gespräche über Musik. 19 Eng-
lisch. 19.36 Kann sich Deutschland wirtschaft-
lich unabhängig machen? 26.15, 21.10 Kon-
zert. 22 Polit. Zeitungsschau. 22.45 Konzert.
Mühlacker: 16.30 Jugenddfürso-rye. 17.05 Kon-
zert. 18.40 Studenten-polit. 1905 Notverord-
nung. 19.45 Anekdoten. 20 Berlin: Konzert.
22 Fvankhfurt: Zeitber. 23 Tanz.
München: 16.20 Goethe und Wagner. 16.40 Kin-
derstunde. 18 Menschen und Tiere trainie-
ren. 18.-35 Soziale Probleme. 18.55 Bortrag.
19.15 Englisch. 19.45 „Robert und Bertram".
21.20 Kammermusik.
Wien: 16.15 Bastefftunde. 17 Konzert. 18.15
Kunst unserer Zeit. 19.05 Turnen. 19.35 „Das
Rheingold". 22.20 Tanz.

Schriesheim, 14. Ian. (Wohltätigkeits-
veranstaltung). Zu Gunsten der hiesigen
Winternothilfe veranstaltete der hiesige
Musikverein unter Leitung seines Dirigen-
ten Dieter, in Gemeinschaft mit sämtlichen
hiesigen Gesangvereinen, ein Wohltätig-
keikskonzert, das in der Wirtschaft „Zum
Adler" stattfand. Die Veranstaltung war
recht gut besucht, und bot abwechslungsreiche
gote Unterhaltung, so daß dem guten Zweck
eine ansehnliche Summe zugeführt werden
konn<e. Am Schluß dankte der hiesige ev.
Pfarrer Weih allen Erschienenen mit herz-
lichen Worten für den Besuch, und die da-
durch bewiesene Unterstützung und tätige
Mithilfe am Merk im Dienste der Nächsten-
liebe and Wohltätigkeit.
Schriesheim, 14. Ian. (6V. Geburtstag).
Der in allen Kreisen unseres Ortes be-
kannte und beliebte hiesige Ratschreiber
Adam Albrecht, konnte seinen 60. Ge-
burtstag in feierlicher Weise begehen. Unter
Leitung ihres Kapellmeisters Dieter brachte
die Musikkapelle Schriesheim dem Ge-
burkstagsjubilar ein Ständchen. Die Ge-
meindebeamten und Angestellten übermit-
telten ihm gleichfalls ihre Glückwünsche.
Mögen dem Gefeierten noch viele Jahre
gesunden Schaffens im Dienste seiner ihm
so vertraut gewordenen Gemeinde Schries-
heim beschieden sein.
Schriesheim, 14. Ian. (Unfall beim
Holzfällen). Zwei Burschen aus Wil-
Helmsfeld waren im Schriesheimer Wald
mit Holzfällen beschäftigt. Hierbei wurden
beide durch eine umfallende Buche recht er-
heblich verletzt, so daß sie ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen muhten.
Schriesheim, 14. Ian. (Vom Mathaisen-
markk.) Bekanntlich wird auch in diesem
Jahre wieder der übliche Schriesheimer
Mathaisenmarkt abgehalten, und zwar fin-
det er vom 21. bis 23. Februar statt, wozu
schon die Vorbereitungen im Gange sind.
DerHaupttag ist der Mathaisenmarkk-Diens-
tag (23. Februar). Neben allgemeiner mu-
sikalischer Unterhaltung durch die Schries
Heimer Kapelle im Winzerkeller, und son-
stiger unterhaltender Volksbelustigungen,
werden der Pserdemarkt, sowie insbesondere
auch die große Ausstellung landwirtschaft-
licher und geu>erbliche. Erzeugnisse, große
Anziehungskraft besttzen. Die Ausstellung
ist mit einer Prämiierung verbunden Auch
eine reichhaltige Obstschau wird zu sehen
sein. Daneben wird im Zehntkeller der gut
geratene „Schriesheimer" zu billigem Preis

durch die Winzergenossenschaft ausgeschenkt
werden. Eins Neuerung bedeutet die erst-
malige Teilnahme der Neitervereine aus
der Gegend; es ist eine Prämiierung der
besten Aufmachung vorgesehen. So dürste
auch der diesjährige Schriesheimer Mat-
haisenmarkt wieder weit und breit eine
große Anziehungskraft besitzen, und trotz
der Schwere der Zeit, einige angenehme
und unterhaltende Stunden bereiten. —

llm die LWrdMWlmIe
ImberdWstlmm
Tauberbischofsheim, 14. Ian. Auf eine
Anfrage wegen der Abwicklung der Ge-
schäfte der Zentrale der Landwirtschaft-
lichen Lagerhäuser A.-G. Tauberbischofs-
heim erteilte der badische Innenminister fol-
gende Antwort: „Der dem Landtag zu er-
stattende Bericht kann zurzeit noch nicht
vorgelegt werden, weil sämtliche Akten des
Ministeriums dem Amtsgericht Mosbach in
der Strafsache gegen Gustav Hopf, Müh-
lenbesiher aus Lengenrieden, vorliegen. Der
Bericht kann erst erstattet werden, sobald
die Akten dem Ministerium wieder zur
Verfügung stehen; die vom Amtsgericht
Mosbach gegen Hopf auf 9. Dezember 31
ongesehte Hauptverhandlung ist vertagt
worden. Inwieweit der Fiskus mit seiner
Bürgschaftsforderung gegenüber der Zen-
trale ausfallen wird, hängt wesentlich da-
von ab, zu welchem Kaufpreis die noch
vorhandenen Vermögenswerte der Zentrale
veräußert werden können. Verhandlungen
über die Verwertung des Aestvermögens
sind im Gange, aber noch nicht abgeschlos-
sen. Man wird also das Ergebnis der
tzanptverhandlung gegen Hopf, die dem-
nächst in Mosbach staktfinden wird, abwar-
ten müssen.
Lörrach, 14. Ian. (Ein Roman, nicht
Wirklichkeit). Am Dienstag meldete ein
Lörracher Blatt eine niedliche Geschichte,
daß ein Rechtsanwalt mit einem nicht exi-
stierenden Namen drei Stenotypistinnen
hatte, die von einer Gutsbesitzerin aus
Dankbarkeit für einen geschickt durchgeführ-
ken Prozeß den gesamten Gutshof vererbt
hielten. Dieser romanhafte Glücksfall bildet
die Ankündigung eines neuen Romans in
diesem Blakt, die von einer Lörracher Nach-
richtenagentur als Wirklichkeit an die ver-
schiedensten badischen Blätter wsitergegeben
worden war.


Am 19. Januar, abends 8ZO Ahr m der
„Harmonie" a. o. Genernlmilgliederversamm-
lung.
Sektion Neuenheim.
Mittwoch, den 20. Januar, öffentliche Ver-
sammlung abends 8.30 Ahr. Lokal wird
noch bekannt gegeben.
Redner: Pg. Skadtrat Pflaumer.
Sektion West: Am 23. Januar, abends 8.36
spricht Pg. Kramer (Karlsruhe) in der Brauerei
Ziegler.
Sektion Handschuhsheim: 24. Januar, nach-
mittags 3 Ahr im Bachlenz. Redner Pg. Kra-
mer (Karlsruhe).
Sektion Rohrbach: 29. Januar, abends 8
Uhr, im ,Lirsch". Redner Pg. Max Reich,
Eutingen.
»WMl^IW»!»!IlIW«Ml»U!i!Is llil! M t" p..:
Her mrHitler-öuZevä!

»L2IRL llLIVLLIZLKl:
Nußloch: Am 21. Januar, abends 8.30 Ahr
-in der „Pfalz". Redner: Pg. Köhler, M. d. L.
Weinheim.
Bammental: 21. Januar, abends 8.30 Uhr,
„Zur Sonne". Redner Pg. Dr. Roth (Mann-
heim).
Heddesbach: 24. Januar, nachmittags 2.30
Ahr, „Zur Krone" Redner: Pg. Pfarrer
Sauerhöfer, Gauangel-loch.
Schönau: 26. Januar, Äbends 8.30 Ahr,
„Zum Löwen", Redner: Pg. Dr. Roth, Mann-
heim.
Gauangelloch: 30. Januar, abends 8.30 Ahr,
„Zur Alb". Redner: Pg. Max Reich aus
Eutingen.
Allenbach: 31. Januar, nachmittags 3 Ahr,
im „Löwen". Redner: Pg. Max Reich aus
Eutingen.
Der Bezirkspropagandaleiter: Dinkel.
*
Ortsgruppe Michelfeld. Am Mittwoch, den
20. Januar findet im „Engel" eine Generalmit-
glieder-versammlung statt. Erscheinen aller Mit-
glieder einschl. Hitlerjugend Pflicht.
Flugblattverteilung. Am Freitag, den 22.
Januar, abends 7.30 Ahr treffen sich alle SA-
Kaimevaden -bei Trm. Freis zur Flugblattver-
teilun-z.
gez. Be nöer, Ortsgruppenführer.

Massenversammlung im Mnsensaal.
Die infolge Verbots der Polizeidirektion
Mannheim am Montag, den 11. Januar
ausgefallene Versammlung im Musensaal,
in welcher Pgg. Köhler, Weinheim über
„Der Kampf um dis Macht" und Pg. Be-
zirksleiter O. Wetzel über „Der Kampf
um Mannheim" sprechen sollten, findet
nunmehr am Montag, den 18. Januar 1932
20 Uhr im Musensaal statt. Die für die
verbotene Versammlung gelösten Karten
behalten für diese Versammlung ihre Gül-
tigkeit.
Deutsche Frauenschaft Mannheim.
Die Nähabende finden Mittwochs von 7 bis
10 Apr stakt.
Die Deutsche Frauenschaft Mannheim be-
nötigt für ihr Heim einige Tische und Stühle.
Adresse bitte nach H 5, 9. Die gespendeten
Gegenstände werden dann sofort abgeholt.
Die Braunhemden kommen!
Die Berliner nationalsozialistische Spiel-
schar tritt am 21. Januar in Mannheim
auf. Ab Donnerstag werden Karten zu
dieser Aufführung in der Völkischen Buch-
handlung P 5,13a verkauft.

EWdlliMe MMiMumhI
Wettersdorf, 13. Ian. Bei der Bürger-
meisterwahl, die hier letzten Sonntag statt-
fand, erhielten Gemeinderat Seyfried
28, Gemeinderechner Gehrig 18 und Ge-
meinderat Haas 9 Stimmen. Eine zweite
Mahl ist erforderlich.
Reicholzheim. Der Kriegerverein Ret-
cholzheim, unterstützt durch die Gesangver-
eine „Sängerkranz" und „Sängerbund", lud
auf Mittwoch, den 6. und Sonntag, den 10.
Januar zugunsten des Kriegerdenkmals zu
einer Wohlfahrtsveranstaltung ein, die in
jeder Beziehung als außerordentlich befrie-
digend bezeichnet werden kann. Zwei Thea-
terstücke „Annele von der Pfalz" und
„Das deutsche Lied", beides Stücke echten
Deutschtums und von den Darstellern präch-
tig wiedergegeben, standen im Mittelpunkt
des Abends. Je vier Lieder (Mittwoch:
Sängerkranz, Sonntag: Sängerbund) mit
großer Empfindung vorgetragen, fügten sich
treffend in den Rahmen ein. Eine Haus-
kapelle zeigte in gutem Zusammenspiel ihr
Können: Ferner wurde das Melodrama
„Das Brudergrab im Feindesland" mit
großem Beifall ausgenommen. Aber auch
der Humor kam zu seinem Recht. Ein
Schuplattler sowie einige sehr gut vorge-
tragene Gedichte in Pfälzer Mundart ver-
die Zuhörer in Stimmung. Am 10. Januar
wurde zum Schluß auf der Bühne ein sehr
gut ausgeführkes Modell des künftigen
Kriegerdenkmals aufgestellt, zu dem ein
Kamerad über die Art der Ausführung und
den zukünftigen Platz Erläuterungen gab.
Der gute Besuch beider Veranstaltungen
gab Zeugnis von dem großen Interesse der
Bevölkerung Reicholzheims an ihrem Krie-
gerdenkmal.
Kleineicholzheim (bei Adelsheim), 13.Ian.
(Bürgermeister Adolf Marlin), der sich gro-
ßer Sympathie erfreute, ist nach kurzer
Krankheit unerwartet rasch gestorben.
MH Rn- erM
Baunach (Unterfranken). Arif schreckliche
Weihe haben hier eine betagte Mutter -und de-
ren Tochter ihr Leben eingebüßt. Die 76jährige
Landwirtswiiwe Kunigunde Aeibel und ihre
schwachsinnige 44 Jahre alte Tochter Anna wur-
den am Mittwoch -vormittag in ihrer Wohnung
erstickt aufgefunden. Ein Nachbar bemerkte in
der Frühe Rauch aus der Wohnung der beiden
Frauen dringen, -worauf man die Türe gewalt-
sam öffnete. -Die polizeilichen Ermittelungen er-
gaben, daß die Frauen einem Unglück zum
Opfer gefallen sind, was auf den schadhaften -Ka-
min z-urückzu'führen ist. Zweifellos geriet im
Laufe der Nacht der Fußboden des Zimmers in
Brand. Das Feuer schwelte offenbar weiter
und der sich entwickelnde Rauch führte zum Er-
stickungstode der beiden Wohnungsinhaberinnen.
Buggingen, 14. Ian. (Schlecht belohnt).
Zwei fremde Männer konnten in einer hie-
sigen Wirtschaft kein Nachtquartier bekom-
men. Daraufhin wurden sie von einem in
der Wirtschaft anwesenden alleinstehenden
Taglöhner von hier mit nach Hause genom-
men. Die beiden Männer entwendeten in
der Nacht dem Taglöhner aus Dankbarkeit
einen Geldbeutel mit 10 Mark Inhalt.
Schweinemärkte in der Pfalz.
Kandel. Auftrieb: 155 Milchschweine.
Preis 15—25 RM. pro Paar. Trieb-
schweine waren keine zugeführk. Bei leb-
haftem Marktverlauf wurde die ganze Zu-
fuhr ausverkaufk. Nächster Markt 19. Ian.
Landau. Zufuhr: 336 Ferkel, davon
224 Milch- und 112 Triebschweine. Preise
Milchschweine 12—20, Triebschweine 22 bis
30 RM. pro Paar. Bei lebhaftem Han-
del verblieb kleiner Ueberstand. Nächster
Markt 26. Januar.


Hauplschrifkleiter Dr. W. Katlermamr. Ver-
antwortlich für Innenpolitik und Badische Poli-
tik: Dr. W. Kattermann. — Für Außenpolitik.
Wirtschaft, Beilagen, Feuilleton und Roman:
B. Seeger-Kelbe — Für Gemeiwdepolikik, Lo-
kales, Bewegungsteii, Nah und Fern und Sport:
Ueberle. — Für Anzeigen: Hammer (Heidelberg)
Ott (Mannheim). Sämtliche in Heidelberg. (K.
Ott in Mannheim). — Druckerei Winter,
Heidelberg.
 
Annotationen