Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 46.1935
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.10947#0202
DOI Artikel:
Pütz, Friedrich: "Garnitur" oder Gestaltung?: zu neuen Arbeiten der "Heimgestalter" Berlin
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.10947#0202
0
INNEN-DE KORATI ON
»GARNITUR« ODER GESTALTUNG?
ZU NEUEN ARBEITEN DER »HEIMOESTALTER« BERLIN
VON ARCHITEKT FRIEDRICH PÜTZ
Jede Vorratswirtschaft muß aus technischen wie aus
finanziellen Gründen zur Typisierung der Erzeug-
nisse führen. Ungezählte Gegenstände des täglichen
Bedarfs, vom Spirituskocher zum Elektroherd, vom
Kinderwagen zum Auto und vom Kragenknopf zum
Gummimantel, wären ohne eine solche Industrialisie-
rung der Produktion für die Allgemeinheit uner-
schwinglich. Diese für das herrschende »System des
unbestellten Angebotes« erforderliche Herstellungs-
methode besteht natürlich auch für die landläufige
Möbelproduktion, die innerhalb der Schwankungen
modischer Variationen oder Saisonlaunen ebenfalls
technisch wie geschmacklich genormt ist.
Jede typisierte Produktionsweise zieht mit der Sche-
matisierung der Formen auch eine Schematisierung
des Verbrauchergeschmackes nach sich. Auf dem Ge-
biete mehr technischer, unpersönlicher Dinge ist das
wohl belanglos, aber es bedeutet kulturelle Verarmung,
Erstarrung und Entseelung in den Bezirken persön-
licher Lebensgestaltung wo es gilt, daß der Mensch
sich eine ihm eigentümliche Umwelt schafft.
Die von der Möbelindustrie gebotenen »Zimmer-
SPE1SEZ1MMER AUS DEUTSCHEM BIRNBAUMHOLZ - OBEN: VORPLATZ IN NATURFARB. ZIRBELKIEFER
INNEN-DE KORATI ON
»GARNITUR« ODER GESTALTUNG?
ZU NEUEN ARBEITEN DER »HEIMOESTALTER« BERLIN
VON ARCHITEKT FRIEDRICH PÜTZ
Jede Vorratswirtschaft muß aus technischen wie aus
finanziellen Gründen zur Typisierung der Erzeug-
nisse führen. Ungezählte Gegenstände des täglichen
Bedarfs, vom Spirituskocher zum Elektroherd, vom
Kinderwagen zum Auto und vom Kragenknopf zum
Gummimantel, wären ohne eine solche Industrialisie-
rung der Produktion für die Allgemeinheit uner-
schwinglich. Diese für das herrschende »System des
unbestellten Angebotes« erforderliche Herstellungs-
methode besteht natürlich auch für die landläufige
Möbelproduktion, die innerhalb der Schwankungen
modischer Variationen oder Saisonlaunen ebenfalls
technisch wie geschmacklich genormt ist.
Jede typisierte Produktionsweise zieht mit der Sche-
matisierung der Formen auch eine Schematisierung
des Verbrauchergeschmackes nach sich. Auf dem Ge-
biete mehr technischer, unpersönlicher Dinge ist das
wohl belanglos, aber es bedeutet kulturelle Verarmung,
Erstarrung und Entseelung in den Bezirken persön-
licher Lebensgestaltung wo es gilt, daß der Mensch
sich eine ihm eigentümliche Umwelt schafft.
Die von der Möbelindustrie gebotenen »Zimmer-
SPE1SEZ1MMER AUS DEUTSCHEM BIRNBAUMHOLZ - OBEN: VORPLATZ IN NATURFARB. ZIRBELKIEFER