Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914

DOI Artikel:
Metz, C.: Neuerungen aus den Leitz-Werken
DOI Artikel:
Wilsing, J.: Ueber die Helligkeitsverteilung im Sonnenspektrum nach Messungen an Spektrogrammen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0105

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ueber die Helligkeitsverteilung im Sonnenspektrum usw.

93

Eine Berechnung des Mikrometerwertes, die bei dem
gebräuchlichen Mikrometer nicht zu umgehen war, ist also
ganz und gar vermieden.
Das Stufenmikrometer ist in der Blende des Okulars II
fest gefaßt und kann durch die ausziehbare Augenlinse des
Okulars scharf eingestellt werden.

Ueber die Helligkeifsuerfeilung
im Sonnenspektrum nach fflessungen an Spekfrogrammen.
Von J.WiIsing in Potsdam.
Unter dem vorstehenden Titel habe ich über eine Unter-
suchung der Form der Energiekurve der Sonnenstrahlung in
den „Publikationen des Astrophysikalischen Observatoriums“,
Bd. 22, Nr. 66, berichtet. Charakteristisch für die Methode,
nach welcher dabei gearbeitet wurde, ist die Anwendung
des „schwarzen“ Strahlers als Vergleichslichtquelle, durch
welche die Aufgabe auf die Ausführung relativer Messungen
zurückgeführt wird, während die bolometrischen Messungen
im Sonnenspektrum absolute Bestimmungen sind. Diese
relative Meßmethode erlaubt die Vernachlässigung der Ver-
änderungen, welche die Intensität im Spektrum durch die
ungleiche Dispersion und durch die schwer zu bestimmende
selektive Absorption im Apparat erleidet, da die Strahlen
der zu vergleichenden Lichtquellen dasselbe optische System
passieren. Neu ist auch die Anwendung des photographischen
Meßverfahrens. Ich gehe nun zu einer kurzen Darlegung
des Ganges der Untersuchung über.
Eine beträchtliche Schwierigkeit, welche bei der Ver-
gleichung der Sonnenstrahlung mit der Strahlung terre-
strischer Lichtquellen auftritt, ist die Größe des zu be-
stimmenden Helligkeitsunterschieds. Hier, wo es sich nicht
um die Bestimmung des absoluten Energieverhältnisses
beider Lichtquellen handelte, sondern nur um die Ermittlung
relativer Intensitätswerte im Sonnenspektrum, wurde die
Aufgabe insofern einfacher, als die Intensität der Sonnen-
strahlung in allen Teilen des Spektrums nur in gleichem,
wenn auch unbekanntem Maße abgeschwächt zu werden
brauchte, da die Intensitätsverhältnisse hierdurch keine
Aenderung erfahren. Eine beinahe gleichmäßige Ab-
schwächung erreichte ich durch diffuse Reflexion an einer
ebenen Kreideplatte. Spektralphotometrische Messungen im
 
Annotationen