Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 28.1914

DOI Artikel:
Zschokke, Walther: Goerz-Dagmar, ein neues lichtstarkes Objektiv
DOI Artikel:
Martin, K.: Ueber die allmähliche Verfärbung der Kondensorlinsen im Projektionsapparat
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45030#0056

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44 Allmähliche Verfärbung der Kondensorlinsen im Projektionsapparat.

unsymmetrischen Objektiv von gleicher Helligkeit mög-
lich ist.
haßt man die Vorzüge dieses neuen Objektivs zusammen:
große Lichtstärke, feinste Schärfe, beste chromatische Kor-
rektion, anastigmatisch geebnetes Bildfeld, größte Brillanz,
Fehlen von störenden Reflexen, korrekte Zeichnung, Ver-
wendbarkeit der Einzellinsen, so daß in einem Objektiv drei
verschiedene Brennweiten vereint sind, so wird man gestehen
müssen, daß in dem Dogmar ein Idealobjektiv entstanden
ist, das sich sicher bald großer Beliebtheit erfreuen wird.
Es sei noch erwähnt, daß nach demselben Typus zwei
andere Serien mit dem Oeffnungsverhältnis 1:5,5 ur>d 1:6,3
hergestellt werden, welche bei entsprechend größerem Bild-
winkel im großen und ganzen dieselben Vorzüge aufweisen
wie die besprochene Serie mit der Oeffnung jA/4,5.

lieber die allmähliche Verfärbung der Kondensorlinsen
im Projektionsapparat.
Von K. Martin in Rathenow.
Die außerordentliche Entwicklung des Kinowesens hat
die optischen Anstalten in Bezug auf die Projektiönsoptik
vielfach vor ganz neue Aufgaben gestellt; so sind bekannt-
lich die Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit der Be-
leuchtungslinsen sehr wesentlich gesteigert worden. Lampen
von 50 bis 100 Ampere sind heute keine Seltenheit mehr,
und wenn man bedenkt, daß bei lichtstarken Tripelkonden-
soren die Lichtquelle sich nur wenige Zentimeter vor der
ersten Linsenfläche befindet, dann wird man ermessen können,,
welcher bedeutenden Beanspruchung die Linsen bei der
stundenlangen Projektion ausgesetzt sind.
Was nun die Haltbarkeit der Linsen anbelangt, so ist
man hierin schon ein recht gutes Stück vorwärtsgekommen,
und ich verweise dabei auf den Bericht unseres wissen-
schaftlichen Mitarbeiters, Dr. Klughardt, in diesem „Jahr-
buch“ über die Versuche, die hier bei der Emil Busch-
A.-G. angestellt worden sind.
Ich möchte an dieser Stelle aber noch auf eine andere
Erscheinung aufmerksam machen, die an Beleuchtungslinsen
beim längeren Gebrauch beobachtet worden ist und hier
und da Grund zu Beanstandungen gegeben hat.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Kondensorlinsen
nach mehrhundertstündigem Dienst ihre Färbung ändern,.
 
Annotationen